Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Hammerzehen

Auch wenn Hammerzehen eher ein harmloses Krankheitsbild in der Orthopädie darstellt, sollten Hammerzehen nur von Fußspezialisten behandelt werden.
Gerne beraten Sie die Fußspezialisten von Lumedis.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag veröffentlicht.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was sind Hammerzehen?

Hammerzehen bezeichnen eine Fehlstellung eines oder mehreren Zehen, bei der die Zehen in einer Beugung stehen.
Hierbei ist das Zehenmittelgelenk (proximales Interphalangealgelenk) fälschlicherweise permanent gebeugt.
Häufig weisen Betroffene diese Fehlstellung am zweiten Zeh auf.
Die betroffenen Zehen wirken durch die Beugestellung insgesamt kürzer.

Was ist die Ursache für Hammerzehen?

Ursächlich für Hammerzehen sind meist Fehlstellungen des Fußskelettes, wie sie beim Spreizfuß oder Ballenhohlfuß auftreten. Bei der Fehlstellung des großen Zehs, dem sogenannten Hallux valgus, treten Hammerzehen nicht selten zusätzlich auf.
Darüber hinaus können Hammerzehen auch die Folge neurologischer Erkrankungen sein und beispielsweise nach einer Zerebrallähmung oder nach Nerven- und Muskelverletzungen auftreten.
Falsches Schuhwerk kann die Entstehung von Hammerzehen darüber hinaus begünstigen, besonders hohe oder enge Schuhe führen häufig zu einer vermehrten Beugestellung der Zehen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Knick-Senk-Spreizfuß

Welche begleitenden Symptome gibt es?

Durch die ständige Beugestellung der Hammerzehen kommt es zu begleitenden Symptomen, die den Betroffenen Hinweise auf die Zehenfehlstellung liefern können.
Besonders ist dabei auf das Schuhwerk zu achten. Die begleitenden Symptome treten in der Regel in engem Schuhwerk verstärkt auf.
Auf den betroffenen Zehen bildet sich häufig Hornhaut (sogenanntes Hühnerauge), des Weiteren können auch schmerzhaften Druckstellen entstehen.

Hühneraugen

Hühneraugen sind Hornhautschwielen die in der Regel aufgrund einer punktuell starken Reibung oder Druckbelastung auftreten.
Bei Hammerzehen kommt es vermehrt zur Bildung von Hühneraugen auf den betroffenen Zehen. Da die Haut an den Zehen relativ dünn über den Knochen liegt, sind die Zehen nicht gut abgepolstert und so können schnell Hühneraugen im Falle einer hohen Druckbelastung entstehen.

Schmerzen am Zeh

Betroffene berichten darüber hinaus über Schmerzen an den betroffenen Zehen.
Besonders enges Schuhwerk bereitet häufig schon nach kurzer Zeit Schmerzen und wird beim Tragen als unangenehm empfunden. Doch auch ohne Schuhe können Schmerzen auftreten. Dabei verursachen oftmals die Hühneraugen Schmerzen, aber auch eine degenerative Veränderung der Zehenknochen und -gelenke, die im Verlauf zu beobachten ist, können mit Schmerzen einhergehen.
Weitere Inforamtionen erhalten Sie unter unserem Thema: Schmerzen an den Zehen

Diagnose

Zur Diagnosestellung erfolgt in der Regel zunächst ein Anamnesegespräch, bei welchem die Symptome und Beobachtungen des Betroffenen analysiert werden.
Hammerzehen sind oft bereits als Blickdiagnose sichtbar. Im Rahmen einer körperlichen Untersuchung wird die Stellung der Zehen beurteilt und die Funktion sowie Beweglichkeit getestet.

Röntgenbild

Im Röntgenbild ist die knöcherne Fehlstellung der Hammerzehen erkennbar. Darüber hinaus lassen sich auch Rückschlüsse darauf ziehen, inwiefern es, durch die Fehlbelastung der Zehen, bereits zu Schädigungen an den Gelenken gekommen ist.

Was kann man gegen eine Hammerzehe ohne OP tun?

Je nach Schwere der Hammerzehe gibt es verschiedene Behandlungsoptionen, um Schmerzen zu lindern und die Fehlstellung zu verbessern.
Die Behandlung erfolgt je nach Schweregrad der Fehlstellung unterschiedlich.

  • Konservative Behandlung
    • Fußgymnastik
      Übungen zur Kräftigung der Fußmuskulatur und Dehnung der verkürzten Sehnen können helfen, die Fehlstellung zu korrigieren und Schmerzen zu lindern. Beispiele sind das Greifen von kleinen Gegenständen mit den Zehen oder das Strecken der Zehen.
      Im Rahmen der bei uns durchgeführten Ganganalyse zeigen Ihnen unsere Fußspezialisten, was in Ihrem Fall die geeignesten Übungen sind.
    • Zehenpolster oder Schienen
      Spezielle Polster, Zehenschienen oder Zehenspreizer können die Zehen in eine gerade Position bringen und Reibung und Druck auf die betroffenen Stellen verringern.
    • Orthopädische Einlagen
      Maßgeschneiderte Einlagen für die Schuhe können die Belastung auf die Zehen reduzieren, indem sie den Fuß und das Zehengelenk unterstützen.
    • Weites, bequemes Schuhwerk
      Das Tragen von Schuhen mit einer weiten Zehenbox und weichem Obermaterial hilft, Druck und Reibung auf die Hammerzehe zu minimieren.
    • Polsterungen
      Verwendung von speziellen Polstern oder Pflastern, um Reibung und Druckstellen zu vermeiden, insbesondere bei Hühneraugen, die sich durch die Fehlstellung bilden können.
  • Medikamentöse Behandlung:
    • Schmerzmittel
      Bei Schmerzen können nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac verwendet werden, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern.
  • Invasive Behandlung
    • Kortison-Injektionen
      Bei starken Schmerzen und Entzündungen kann der Orthopäde eine Kortison-Injektion in das betroffene Gelenk erwägen, um die Entzündung zu reduzieren.
    • Hyaluronsäure-Injektion
      Als Alternativ zur Kortison-Injekltion kann auch eine Hyaluronsäure-Behandlung durchgeführt werden.

Kinesiotape

Zur Reduktion der Schmerzen bei einem Hammerzeh, kann das Zehengelenk mit Hilfe des Kinesiotapings entlastet werden. Hierfür wird das Kinesotape unter leichter Spannung am betroffenen Zeh angebracht.
Wichtig beim Anbringen des Kinesiotapes ist, dass nicht die Funktion der Lymph- und Blutgefäße eingeschränkt wird. Daher sollte das Kinesiotaping nur von Erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden: 
Unsere Experten von Lumedis haben bis jetzt sehr positive Erfahrung bei der Behandlung des Hammerzehs mitttels Kinesiotaping gesammelt.

Hammerzehenpolster

Sogenannte Hammerzehenpolster werden unterhalb der Zehen angeheftet und bieten einen mechanischen Schutz der Zehen.
In Schuhen getragen können Hammerzehenpolster die Zehen weicher betten und somit Druckstellen vorbeugen.

Hammerzehenkissen

Ein Hammerzehenkissen erfüllt eine ähnliche Funktion wie ein Hammerzehenpolster.
Durch die Positionierung des Hammerzehenkissens unterhalb der Zehen, werden die betroffenen Zehen gepolstert. Somit kann die Schwielenbildung zu einem gewissen Maß verhindert werden.
Häufig wird ein Hammerzehenkissen mithilfe eines elastischen Bandes an einem Zeh fixiert.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation von Hammerzehen wird notwendig, wenn trotz umfangreicher konservativer Therapien die Beschwerden weiterhin bestehen oder die Fehlstellung zunimmt.
Durch die Resektion nach Hohmann werden starke Beugefehlstellungen durch eine Entfernung eines Teils des Grundgliedes am betroffenen Zeh therapiert.
Eine Alternative dazu stellt die Versteifung des proximalen Interphalangealgelenkes, die sogenannte Arthrodese, dar.

Kann man Hammerzehen auch ohne OP korrigieren?

Wenn an den betroffenen Zehen nur eine leichte Fehlstellung vorliegt und die Beschwerden nur mäßig sind, kann eine nicht-operative Therapie die Beschwerden lindern.
Mithilfe von Hammerzehenkissen- oder Polstern und gegebenenfalls die Anlage einer Nachtschale an den Zehen kann die gesunde Haltung der Zehen unterstützt werden und einem Fortschreiten der Fehlstellung entgegengewirkt werden.
Eine komplette Beseitigung der Fehlstellung ist durch konservative Therapien jedoch selten.
Im Fall von schweren Fehlstellungen sowie starken Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen der Zehen lässt sich in der Regel nur operativ eine Hammerzehenbildung korrigieren.

Prognose

Bei der Prognose ist entscheidend, in welchem Ausmaß die Fehlstellung an den Zehen vorliegt und inwiefern die betroffene Person unter Schmerzen und Einschränkungen leidet.
Durch eine konservative Therapie kann, besonders bei leichten Fällen, eine Besserung der Symptomatik erreicht werden.
Liegen jedoch eine schwere Fehlstellung und eine ausgeprägte Symptomatik vor, verursachen Hammerzehen häufig starke Beschwerden und müssen meist operativ versorgt werden. Üblicherweise werden operative gute Therapieerfolge erreicht. Betroffene müssen jedoch auch nach der Operation auf eine gute Fußpflege sowie passendes Schuhwerk achten.

Was bringt eine Laufbandanalyse?

Die Laufbandanalyse ermöglicht eine genaue Beurteilung der Belastung der Füße beim Gehen und kann Rückschlüsse auf mögliche Fehlhaltungen und Fehlbelastungen geben.
Hierdurch lassen sich präventiv das Gangbildanalysieren und durch die passende Therapie mögliche Folgeschäden vermeiden.
Durch Vermeiden und Abstellen von Überbelastungen kann man die Symptome und Schmerzen von Hammerzehen reduzieren und den Erkrankungsverlauf günstig beeinflussen. 

Welche Übungen gegen Hammerzehen gibt es?

Durch bestimmte Übungen kann die Fußmuskulatur gestärkt werden, was einer Fehlbildung an Fuß und Zehen entgegenwirkt.
Die Stärkung der Muskulatur kann auch die Schmerzentwicklung und Versteifung an den Zehen hemmen.
Dabei ist auch Barfußlaufen eine gute Übung um die Fußmuskulatur zu stärken.

  • Zehenstrecker
    Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen und richten Sie Ihre Zehen so weit wie möglich nach oben. Halten Sie diese Position für 5 Sekunden, dann entspannen Sie Ihre Zehen. Wiederholen Sie dies 10 Mal.
  • Zehenspreizer
    Versuchen Sie, Ihre Zehen so weit wie möglich auseinander zu spreizen und halten Sie diese Position für 5 Sekunden. Entspannen Sie dann Ihre Zehen und wiederholen Sie die Übung 10 Mal.
  • Zehenpresse
    Legen Sie eine kleine Rolle (zum Beispiel einen kleinen Handtuchball) zwischen Ihre Zehen und drücken Sie die Zehen zusammen, um den Ball zu halten. Halten Sie diese Position für 5 Sekunden und entspannen Sie dann. Wiederholen Sie dies 10 Mal.
  • Zehengreifer
    Stellen Sie eine kleine Anzahl von Stiften oder Murmeln auf den Boden. Versuchen Sie, sie mit Ihren Zehen aufzuheben und in einen Behälter zu legen. Wiederholen Sie dies für 5 Minuten.
  • Handtuchkräusel
    Legen Sie ein kleines Handtuch auf den Boden und versuchen Sie, es mit Ihren Zehen zu kräuseln. Wiederholen Sie dies 10 Mal.
  • Zehenlauf
    Gehen Sie auf den Zehenspitzen für etwa 20 Sekunden, dann ruhen Sie sich aus. Wiederholen Sie dies 5 Mal.

Zehengang

  • Zehenmassage
    Massieren Sie Ihre Zehen und den Ballenbereich Ihres Fußes täglich, um die Durchblutung zu verbessern und Verspannungen zu lösen.

Bei Lumedis werden alle Trainingsübungen auf Basis einer Ganganalyse erstellt.

Was ist eigentlich der Unterschied zu einem Krallenzehen?

Im Unterschied zu Hammerzehen kommt es bei Krallenzehen darüber hinaus zu einer weiteren Gelenkfehlstellung.

Die ständige Beugung im Zehenmittelgelenk, wie sie bei Hammerzehen auftritt, hat bei Krallenzehen zusätzlich eine Überstreckung im Grundgelenk (Meta-Tarso-Phalangeal-Gelenk) zur Folge.

Die beiden Zehenfehlstellungen unterscheiden sich im in der Stellung des Endglieds.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Krallenzehen".

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!