Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Hausmittel gegen Schwindelgefühl

Ihre Wirbelsäulenspezialisten aus Frankfurt

Einem Schwindel können verschiedene Ursachen zugrundeliegen, ist jedoch häufig mit Hausmitteln behandelbar.
Erfahren Sie hier mehr über verschiedene Hausmittel die bei einem Schwindelgefühl helfen können.

Falls Sie unter anhaltenden Schwindel leiden, beraten Sie gerne unsere Wirbelsäulenspezialisten von Lumedis Orthopäden bezüglich einer ausführlichen Untersuchung, einer möglichen Diagnose und verschiedenen Therapiemöglichkeiten.
Hier kommen Sie zu der Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Axel Lust überarbeitet.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unser Spezialist für die Wirbelsäule.
Er hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule ohne OP spezialisiert.

Gerne berät Sie unser Spezialist in seiner Wirbelsäulen-Sprechstunde.

Was ist ein Schwindelgefühl?

Ein Schwindelgefühl beschreibt eine unangenehme Empfindung des Drehens, Schwankens oder Benommen-Seins.
Es kann verschiedene Ursachen haben, darunter ...

  • Kreislaufprobleme
  • niedriger Blutdruck
  • Stress
  • Störung des Gleichgewichtssystems im Innenohr.

Gelegentlicher Schwindel ist meist harmlos, kann aber den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Welche Hausmittel können bei einem Schwindelgefühl helfen?

Es gibt einige bewährte Hausmittel, die helfen können, Schwindel zu lindern, dazu zählen ...

  • ausreichend Flüssigkeitsaufnahme
  • Ingwer
  • Atemübungen
  • ätherische Öle
  • Gingko biloba
  • Akupressur
  • kalte Kompressen im Nackenbereich
  • Hinlegen und Augenschließen

Ausreichend Wasser trinken

Ein Flüssigkeitsmangel kann zu niedrigem Blutdruck und Durchblutungsstörungen führen, was wiederum Schwindel auslösen kann.
Daher ist es wichtig, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken.
Besonders bei warmem Wetter oder nach körperlicher Anstrengung sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.

Ingwertee oder Ingwer kauen

Ingwer besitzt durchblutungsfördernde Eigenschaften und kann dabei helfen, den Kreislauf zu stabilisieren.
Ein Tee aus frischem Ingwer oder das Kauen eines kleinen Ingwerstücks kann schnell Linderung verschaffen.
lAlternativ können auch Ingwerkapseln oder Ingwertropfen verwendet werden.

Atemübungen

Schwindel kann durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Gehirns verstärkt werden.
Tiefes, bewusstes Atmen hilft, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen und kann eine beruhigende Wirkung auf den Kreislauf haben.

  • Eine einfache Übung besteht darin, langsam durch die Nase einzuatmen, den Atem für einige Sekunden zu halten und dann langsam durch den Mund auszuatmen.

Ätherische Öle

Unter ätherische Öle fallen bspw. Lavendel- oder Pfefferminzöl und sie sollen auch gegen Schwindel helfen.

  • Pfefferminzöl kann durch seine kühlende Wirkung die Durchblutung fördern und so den Schwindel reduzieren.
  • Lavendelöl hingegen wirkt beruhigend und kann Stress als möglichen Auslöser mindern.

Die Öle können entweder auf die Schläfen oder den Nacken aufgetragen oder als Duft in einem Diffuser verwendet werden.

Ginkgo biloba

Diese Heilpflanze verbessert die Durchblutung des Gehirns und kann so Schwindel vorbeugen.
Ginkgo kann als Tee zubereitet oder in Kapselform eingenommen werden.
Bei regelmäßiger Anwendung kann es besonders bei altersbedingtem Schwindel unterstützend wirken.

Akupressur

Bestimmte Druckpunkte am Körper können gezielt stimuliert werden, um den Schwindel zu lindern.
Ein bewährter Punkt liegt an der Innenseite des Handgelenks, etwa drei Fingerbreit unterhalb der Handfläche.
Durch sanften Druck mit dem Daumen für einige Sekunden kann eine beruhigende Wirkung erzielt werden.

Gleichgewichtsübungen

Ein gezieltes Training kann helfen, das Gleichgewichtssystem des Körpers zu stärken und so gegen eine Ursache des Schwindels zu wirken.
Schwindel kann nämlich auch durch Gleichgewichtsstörungen im Mittelohr ausgelöst werden.

  • Übungen wie das Stehen auf einem Bein oder das langsame Gehen auf einer geraden Linie können das Gleichgewicht fördern.

Besonders hilfreich sind auch spezielle Vestibularübungen.

Kalte Kompressen im Nackenbereich

Eine kühle Kompresse oder ein feuchtes Handtuch im Nacken kann helfen, die Blutgefäße zu verengen und dadurch den Kreislauf zu stabilisieren.
Besonders wirksam ist dies, wenn der Schwindel durch einen niedrigenBlutdruck verursacht wird.
Die Kälte wirkt zudem erfrischend und kann eine sofortige Linderung bewirken.

Sich hinlegen und die Augen schließen

Wenn Schwindel auftritt, kann es helfen, sich für einige Minuten hinzulegen und die Augen zu schließen.
Dadurch wird das Gehirn entlastet, und das Gleichgewichtssystem kann sich wieder regulieren.
Eine ruhige, dunkle Umgebung kann dabei besonders unterstützend wirken.

Was sind die Alternativen zu den Hausmitteln?

Falls Hausmittel nicht ausreichen, können alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Entspannungstechniken oder eine Ernährungsumstellung in Betracht gezogen werden.
Auch eine gezielte Vestibulartherapie kann bei anhaltendem Schwindel helfen.

Welche Medikamente können gegen ein Schwindelgefühl helfen?

In manchen Fällen sind Medikamente notwendig, um Schwindel zu behandeln. Häufig verschriebene Mittel sind Antihistaminika (z.B. Dimenhydrinat, Betahistin) zur Verbesserung der Durchblutung im Innenohr oder Beruhigungsmittel bei starkem Drehschwindel.

Wann muss ich zum Arzt?

Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn der Schwindel stark ausgeprägt ist, wiederholt auftritt oder von weiteren Symptomen wie Sehstörungen, Sprachproblemen oder Taubheitsgefühlen begleitet wird.
Auch plötzlich auftretender Schwindel ohne erkennbare Ursache sollte ärztlich abgeklärt werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!