Der Begriff "Kapselmuster Knie" bezeichnet die Bewegungseinschränkung bzw. der Bewegungsradius des Kniegelenks bei der Untersuchung des Gelenks. Das Kapselmuster des Knies findet Anwendung bei der manuellen Therapie.
Im Falle von Bewegungseinschränkungen des Knies, aufgrund von Unfällen, Krankheiten oder Infektionen, beraten Sie gerne unsere Kniespezialisten von Lumedis bezüglich Ihres Kapselmusters. Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung.
Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert. Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist. Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat. Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Unter einem gestörten Kapselmuster versteht man eine für ein jedes Gelenk typische Einschränkung der Beweglichkeit beim Vorhandensein verschiedener Erkrankungen. Es wird in Form einer Zahlenkombination festgelegt und meistens von Orthopäden oder auch Physiotherapeuten erstellt. Ein gestörtes Kapselmuster des Knies weist auf eine Erkrankung des Gelenks bzw. des Bandapparates hin.
Dazu zählen Arthrosen im Knie aber auch Meniskus-, oder Bandschädigungen, die degenerativer oder auch traumatischer Natur sein können.
An welchen Symptomen kann man ein gestörtes Kapselmuster im Knie erkennen?
Ein gestörtes Kapselmuster ist meistens bei der aktiven und passiven Bewegung im Knie sichtbar.
Der Untersucher bewegt das Knie des meist liegenden Patienten in passiver Art und registriert die Einschränkungen und die Widerstände bei dieser Bewegung.
Eine Bewegungseinschränkung ist also das Hauptsymptom eines gestörten Kapselmusters.
Neben den mechanischen Bewegungsbeeinträchtigungen kann auch ein Schmerz in der Regel ausgelöst werden, der durch eine Arthrose, erhöhten Bandspannung oder aber auch durch einen Meniskusschaden verursacht werden.
Manchmal können neben den mechanischen Einschränkungen und den Schmerzen auch Schwellungen im Bereich des Knies vorhanden sein, die für ein gestörtes Kapselmuster sprechen.
Wie und wer kann ein gestörtes Kapselmuster im Knie diagnostizieren?
Ein gestörtes Kapselmuster wird meistens durch die körperliche Untersuchung eines Orthopäden dargestellt.
Hierzu bewegt der Behandler das Bein des liegenden Patienten passiv und registriert mechanische Einschränkungen. Bei einem gestörten Kapselmuster kommt das Knie schnell an mechanische Grenzen. Der Bewegungsradius ist somit stark eingeschränkt.
Nach dem auf diesen Weg das gestörte Kapselmuster nachgewiesen wurde, sollte man sich nun auf die Suche nach der genauen Ursache machen. Hier stehen bildgebende Verfahren, wie eine Ultraschalluntersuchung, ein Röntgenbild oder auch ein MRT zur Verfügung.
Im Röntgenbild lassen sich Arthrosen im Knie nachweisen aber auch verkalkte Sehnen können so dargestellt werden. Somit wäre ein Sehnenanriss oder Durchriss einer verkalkten Sehne ebenfalls unter Umständen in einem Röntgenbild zu erkennen.
Im Ultraschall kann mal die Kollateralbänder inspizieren und auch schauen, ob sich Flüssigkeit im Knie befindet.
Das MRT ist die genaueste Untersuchungsmethode. Hierbei werden alle Gewebe im Knie dargestellt. Die Ursache des gestörten Kapselmusters kann somit auf jeden Fall gesehen werden. Aufgrund der Untersuchungslänge und der Kosten stellt das MRT aber nicht die Erstliniendiagnostik dar.
Was kann man gegen ein gestörtes Kapselmuster im Knie tun?
Zunächst muss man herausfinden, durch was das gestörte Kapselmuster ausgelöst wird. Danach richten sich dann die Behandlungsmöglichkeiten.
In aller Regel sollte man zunächst Überlastungen in dem betroffenen Knie vermeiden und, wenn vorhanden, eine Fehlbelastungausgleichen.
Bei starken Schmerzen kann für eine kurze Zeit ein entzündungshemmendes Medikament eingenommen werden.
Hier stehen handelsübliches Ibuprofen oder Diclofenac als Tablette oder auch als Salbe zur Verfügung. Einige pflanzliche oder homöopathische Medikamente sind ebenfalls verfügbar und können die akuten Beschwerden lindern.
Die gängigste Behandlung eines gestörten Kapselmuster des Knies ist eine regelmässig durchzuführende Physiotherapie.
Diese sorgt dafür, dass Muskelverkürzungen gedehnt werden und auch dass Muskeln, die sich um das Knie befinden, auftrainiert werden. Auftrainierte Muskeln sorgen für eine Entlastung der Kniestruktur, wie Bänder oder Sehnenapparat.
Manchmal kommt ein gestörtes Kapselmuster des Knies aber auch von einer sehr starken Arthrose, die auch mit einer Physiotherapie nicht ausreichend behandelt werden kann. In diesem Fall muss dann eine operative Vorgehensweise überlegt werden. Hierbei wird dann eine Endoprothese eingesetzt.
Welche Übungen helfen gegen eine gestörtes Kapselmuster im Knie?
Die Übungen, die man bei einem gestörten Kapselmuster durchführen kann, werden meistens in muskelaufbauende, muskeldehnenden und muskellockernde Übungen unterteilt.
Im besten Fall sollte man alle drei Übungsgruppen miteinander kombinieren um so den best möglichen Erfolg zu erreichen.
Muskelaufbauenden Übungen
Übungen, die die Kraft der Muskeln, die um das Knie herum liegen, auftrainieren, um so Strukturen im Knie zu entlasten.
Beispielübung 1
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und ein Terraband sollte um den Knöchel des erkrankten Beines gelegt werden. Die Enden werden an den Stuhlbeinen befestigt werden. Beide Hände werden unter den Oberschenkel auf den Stuhl gelegt, sodass dieser leicht angehoben wird und frei schwingen kann. Nun sollte das Bein langsam gestreckt werden und das sich dehnende Terraband wird einen Zug im Knie auslösen. Die Position, in der der maximale Zug spürbar ist, sollte einige Sekunden gehalten werden. Danach kann das Bein wieder langsam in die Ausgangsposition überführt und dann auf dem Boden abgestellt werden. Nach einigen Sekunden kann dann die Übung erneut, und insgesamt 3-4 mal noch durchgeführt werden.
Beispielübung 2
Das erkrankte Bein sollte leicht angewinkelt auf die oberste Stufe einer Treppe gestellt werden und das andere gestreckt auf der darunterliegenden Stufe. Nun sollte man sich langsam auf die oben liegende Stufe empordrücken. Man wird schnell ein Ziehen im Bereich des Knies feststellen. Diese Position sollte dann einige Sekunden gehalten und dann das Gesamtgewicht wieder auf die darunterliegende Treppe gesetzt werden. Ingesamt sollten ebenfalls 4 bis 5 Wiederholungen von dieser Übung durchgeführt werden.
Muskeldehnende Übungen
Beispielübung 1
Die Übung kann im Liegen auf einer Isomatte durchgeführt werden. Das betroffene Bein wird angehockt, die Hände umgreifen dabei das Knie und ziehen es an den Körper heran. Der dann spürbare Widerstand sollte nur leicht übergangen werden. Diese Position sollte dann gehalten und das Bein dann wieder locker auf die Isomatte abgelegt werden. Insgesamt wären hiervon 4-5 Wiederholungen durchzuführen.
Beispielübung 2
Eine weitere Übung kann ebenfalls im Liegen durchgeführt werden. Die Beine werden parallel im Knie um 90 Grad gebeugt und so gehalten. Die Fussspitzen sollten jetzt langsam nach aussen gedreht und das Knie in der Mitte gehalten werden. Nach Erreichen des Widerstandes sollte die Position einige Sekunden gehalten und die Fussspitzen dann wieder in die Mitte geführt werden. Nach einer kurzen Pause kann dann die Bewegung in umgekehrter Richtung durchgeführt werden. Das bedeutet, dass die Fußspitzen dann nach innen geführt werden. Auch diese Position sollte dann einige Sekunden gehalten und die Fußspitzen dann wieder in die Neutralposition gebracht werden. Nach 4-5 Wiederholungen können die Füsse dann gelockert und nebeneinander auf die Isomatte gestellt werden.
Wie schnell können Übungen helfen bei einem gestörten Kapselmuster im Knie?
Wie schnell die Übungen helfen können ein gestörtes Kapselmuster am Knie zu beheben hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen was der Auslöser ist und wie gut dieser auch behandelt werden kann, aber zum anderen auch wie intensiv und konsequent die Übungen durchgeführt werden.
Bei einer Arthrose, die das Kapselmuster verändert, kann es Wochen, manchmal sogar Monate dauern, bis das Kapselmuster wieder hergestellt ist.
Bei leichteren Fehlstellungen, Verkalkungen oder Muskelverkürzungen, die das Kapselmuster im Knie auffällig verändern, kann es aber schon nach Tagen oder wenigen Wochen zu einer spürbaren und sichtbaren Verbesserung kommen.
Werden die entsprechenden Übungen 1-2 mal am Tag durchgeführt, kann man bei erneuter Untersuchung schon nach 1 bis 2 Wochen eine deutliche Verbesserung des Kapselmusters erkennen. Aber auch in diesem Fall sollten die Übungen noch für mindestens 2-3 Wochen fortgesetzt werden.
Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen. Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können. Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.