PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Das Tietze-Syndrom ist sehr schmerzhaft und kann den Alltag der Betroffenen enorm einschränken. Glücklicherweise heilt es in aller Regel nach einiger Zeit von alleine aus, benötigt aber währenddessen viel körperliche Schonung und wenig Belastung des Patienten oder der Patientin.
Unser Spezialisten-Team von Lumedis hat viel Erfahrung aus den Erfahrungsberichten der Patienten mit dieser Erkrankung zurück und weiß, wie sich eine Chronifizierung verhindern lässt.
Außerdem beraten wir Sie gerne persönlich hinsichtlich heilungsunterstützender Behandlungsformen und erstellen zusammen mit Ihnen Ihren individuellen Therapieplan.
Kommen Sie hier zu Ihrem Wunschtermin.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Franziska Zwecker - unsere Spezialisten für das Tietze-Syndrom verfasst.
Lumedis ist auf die Diagnostik und Behandlung des Tietze-Syndroms spezialisiert und behandelt seit Jahren viele dieser Erkrankungsfälle.
Da das Tietze-Syndrom schwierig zu therapieren ist, fehlen auch sehr guten orthopädischen und physiotherapeutischen Kollegen das "know how" mit dieser Erkrankung.
Gerne berät Sie unsere Spezialistin in einem Termin umfangreich.
Das Tietze-Syndrom ist eine vom deutschen Chirurgen Alexander Tietze beschriebene Krankheit, die er erstmals 1921 entdeckte. Betroffen sind verschiedene Gelenke des Brustkorbs und Rückens, die durch entzündliche Prozesse verändert sind.
Die Krankheit ist eher selten und ihre genaue Ursache nicht bekannt. Hauptsymptom des Tietze-Syndroms ist eine schmerzhafte Knorpelschwellung im Bereich der zweiten und dritten Rippe sowie um das Brustbein herum. Die Schwellung geht aber nicht mit typischen Entzündungszeichen wie Rötung und Schwellung einher.
Manchmal sind auch die Gelenke im Bereich zwischen Wirbelsäule und Rippen betroffen. Der Schmerz tritt vor allem in Ruhe auf und wird von betroffenen Patienten als stechend und scharf beschrieben. Außerdem wird er bei Druck verstärkt.
Abbildung eines Tietzesyndroms (besonders ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe betroffen oder der Schwertfortsatz des Brustbeins)
Die krankhaften Veränderungen durch das Tietze-Syndrom sind selbstlimitierend, das heißt, es dauert nicht lange und heilt von selbst aus. Eine Behandlung ist also nicht zwingend nötig, sollte aber in Erwägung gezogen werden, wenn die Betroffenen unter den Einschränkungen sehr leiden. Bei starker Ausprägung können Patienten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wählen, wie konservative Therapien mit Schmerzmedikamenten, örtliche Wärme- und Kältetherapien oder Osteopathie, sowie das Erlernen von bestimmten Übungen und Entspannungstechniken. Darüber hinaus stehen invasive Maßnahmen wie Spritzen mit Kortison und Hyaluronsäure zur Verfügung.
Die Medikamentengruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika ist ein gutes Mittel gegen Schmerzen beim Tietze-Syndrom. Es wirkt sowohl schmerzlindernd als auch entzündungshemmend. Bekanntester Vertreter dieser Gruppe ist Ibuprofen als frei verkäuflicheSchmerztablette und Diclofenac, das in Form von Salbe auch örtlich aufgetragen werden kann („Voltaren“). Bei starken Schmerzen können sie auch in höherer Dosis vom Arzt verschrieben werden. Sie sollten nicht bei einem empfindlichen Magen oder bekannten Nierenproblemen eingenommen werden.
Neben den NSAR können auch noch andere Schmerzmittel verwendet werden wie Paracetamol oder Metamizol. Diese können als Tabletten, Tropfen oder Zäpfchen verabreicht werden. Sind diese ausgereizt, kommt die nächst stärkere Medikamentenklasse zum Einsatz, die Opioide, angefangen mit Tramal (das nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt) und Oxygesic (einem starken Opioid, das dem BTM-Gesetz unterliegt). Letztere sind äußerst selten notwendig beim Tietze-Syndrom und sollten bei einer selbstlimitierenden Krankheit wie dieser vermieden werden, da sie suchterzeugend sind.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihres Tietze Syndroms, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar eine chronifiziertes Tietze entstanden, dann übernehmen die Frankfurter Orthopäden und Tietze-Spezialisten gerne Ihren Fall!
Lumedis behandelt viele Tietze Syndroms pro Jahr erfolgreich mit großer Erfahrung.
In vielen Fällen können "die richtigen Übungen" effektiv helfen, das Tietze Syndrom zu heilen.
Gerne zeigt Ihnen die Brustkorbspezialisten von Lumedis mit ihrer großen Erfahrung, welche Übungen zu Ihnen passen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Beim ersten Auftreten von Symptomen des Tietze-Syndroms sollte eine Kälteanwendung erfolgen. Sie eignet sich, weil sie gleichzeitig entzündungs- und schmerzlindernd ist. Dafür können kalte Kompressen oder Eispackungen auf den schmerzenden Bereich gelegt werden. Auch kann eine Eismassage mit Eiswürfeln zu einer Linderung der Symptome beitragen. Da man von einem Entzündungsgeschehen ausgeht, sollte Wärme in der akuten Phase nicht angewandt werden, da diese dann noch symptomverstärkend wirken würde.
Da der Schmerz beim Tietze-Syndrom durch Bewegung verschlimmert wird, kommt der Ruhe eine besondere Bedeutung im Rahmen der schmerzlindernden Maßnahmen zu. Indem sportliche Aktivitäten gemieden werden, ist die Bewegung zwischen den einzelnen Gelenken reduziert und es treten weniger Beschwerden auf. Patienten, die sich körperlich geschont haben, berichten häufig von einer schnelleren Heilung. Dabei scheint vor allem Bettruhe der Schlüssel zur Symptomlinderung zu sein, genauso wie eine Lagerung auf unterstützenden Kissen, die eine schmerzfreie Liegeposition ermöglichen.
Da es sich beim Tietze-Syndrom um einen entzündlichen Zustand handelt, liegt der Gedanke nahe, mit dem stärksten anti-entzündlichen Medikament eine Heilung zu beschleunigen: dem Kortison.
Da es als Tablette gegeben, aber zahlreiche Nebenwirkungen für den gesamten Körper hat, nutzt man es bei orthopädischen Krankheiten gerne als Injektionsmedikament.
Hierfür führt der Spezialist – nach einer Betäubung der Haut – die Spritze mit Kortison direkt an den schmerzenden Knorpel und entlässt hier die Substanz.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass dadurch nicht nur die Schmerzen verringert wurden, sondern sich auch die Heilungszeit verkürzte.
Es handelt sich also um eine symptomatische und kausale (Ursache behebende) Behandlung.
Die Injektion mit Hyaluronsäure erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit, nicht nur bei ästhetischen, sondern auch orthopädischen Eingriffen.
Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sie ein Bestandteil von Knorpelgewebe und -flüssigkeit ist. Man nimmt an, dass die Injektion von Hyaluronsäure in den erkrankten Knorpel (wie hier beim Tietze-Syndrom) dessen Entzündungsreaktionen abmildert und den Heilungsprozess beschleunigt, indem es sowohl anti-entzündlich wirkt als auch den Knorpel wieder gleitfähiger und geschmeidiger macht.
Hierüber hat Lumedis bisher umfangreiche Erfahrungsberichte gesammelt, allerdings gibt es noch keine repräsentativen Studien, da sich nur wenige Spezialisten mit der Erkrankung des Tietze-Syndroms beschäftigen möchten. Der langfristige Nutzen von Hyaluronsäure beim Tietze-Syndrom muss also in Zukunft noch weiter erforscht werden, ist aus den Erfahrungsberichten deutlich vorhanden.
Das Erlernen und Anwenden von Entspannungstechniken mag zwar keine kausale Therapie des Tietze-Syndroms sein, trägt aber wesentlich zum Schmerzempfinden und zur Lebensqualität der Betroffenen bei.
Zu den Entspannungstechniken zählen allen voran die progressive Muskelrelaxation (PMR), gefolgt von Meditation, sanftem Yoga und Atemübungen, die sich auf das Loslassen konzentrieren.
Zum Stressmanagement gehört es dazu, sich selbst kritisch zu reflektieren und auslösende Stressfaktoren im Alltag zu identifizieren und einen anderen Umgang mit ihnen zu finden.
Während das Tietze-Syndrom aktiv ist, kann das zum Beispiel die einfache Veränderung sein, sich im Alltag mit allem mehr Zeit zu nehmen und nicht den Dingen hinterherzuhetzen.
Psychischer Stress wirkt sich nachgewiesenermaßen negativ auf Entzündungen im Körper aus und sollte daher mit diesen beiden Maßnahmen reduziert werden.
Zu einem ganzheitlichen Behandlungsansatz vom Tietze-Syndrom gehört Osteopathie unbedingt dazu. Es handelt sich um eine manuelle (händische) Therapie, die sanft oder kräftig Verspannung und Blockaden löst, festes Muskelgewebe auflockert und Gelenkbewegungen flüssiger macht.
Beim Tietze-Syndrom kann ein Osteopath sanfte Brustöffnungsmaßnahmen am Körper vollziehen, die beschwerdelindernd sind. Er kann aber auch auf Verhärtungen aufgrund von Anspannung und Schonhaltung eingehen und diese lockern. Bei wiederkehrendem Tietze-Syndrom mag auch eine Ganzkörpermobilisierung nützlich sein.
Um sich kurzfristig und selbstständig Erleichterung zu verschaffen, sollten beim Tietze-Syndrom bestimmte Übungen gemacht werden.
Viele Übungen speziell für das Tietze-Syndrom finden Sie in unserem Artikel "Übungen gegen ein Tietze Syndrom".
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!