PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Einem plötzlich geschwollenen und schmerzenden Finger können mehrer Ursachen zugrunde liegen, die meistens schnell behandelt werden können.
Um Komplikationen vorzubeugen ist eine frühe arztliche Untersuchung wichtig.
Falls Sie unter einem plötzlich geschwollenen und schmerzenden Finger leiden, beraten Sie gerne die Handspezialisten von Lumedis Orthopäden bezüglich der Ursachensuche, einer Diagnose, der Therapie und dem Heilungsverlauf.
Hier kommen Sie zu der Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker zuletzt überarbeitet.
Sie ist eine ausgewiesene Handspezialistin.
Dr. Franziska Zwecker ist eine Fachärztin für Orthopädie und hat sich auf die nichtoperative (also konservative) Behandlung von Erkrankungen der Hand spezialisiert.
In diesem Bereich behandelt Dr. Zwecker seit vielen Jahren mit ihrer großen Erfahrung.
Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker, was man in Ihrem Fall am "Besten" tun kann.
Unter einem plötzlich geschwollenen und schmerzenden Finger versteht man eine sich akut und meistens schnell entwickelnde Situation, in der ein Finger der Hand anschwillt und zu schmerzen beginnt.
Dies kann verschiedene Ursachen haben, die nicht selten auch zeitnah behandelt werden müssen.
Entzündung
Überlastung
Verletzung
Immunologische Ursachen
Röntgenbild einer Hand a.p.
Unter Gicht versteht man die Kristallausflockung in einem Gelenk aufgrund übermässiger Zufuhr von purinhaltiger Kost.
Bei übermässigem Fleischverzehr kann es aus diesem Grund zu einer sogenannten Gichtanfall auch an einem oder mehrere Finger kommen. Hierbei würde der betroffene Finger anschwillen und auch stark schmerzen.
Wichtige wäre beim Auftreten eines Gichtanfalls, dass man den Fleischkonsum deutlich reduziert.
Stellen sich im Blutbild erhöhte Harnsäurewerte dar, kann auch die Einnahme von Allopurinol überlegt werden.
Der Finger kann auch anschwellen und zu schmerzen beginnen, wenn eine Nagelbettentzündung zugrunde liegt.
Hierbei sind Keime über das Nagelbett in den Finger gelangt und breiten sich aus.
Meistens waren die Patienten zuvor bei der Pediküre oder haben sich die Nägel zu stark gekürzt.
Manchmal wird dadurch das Nagelbett verletzt, was dann zu Schmerzen und Rötungen führt, überwinden daraufhin dann Keime die Hautbarriere, kann es zur Ausbreitung von Keime im Weichteilbereich des Fingers kommen.
Durch einen Insektenstich können ebenfalls Bakterien über die Hautbarriere in den Finger gelangen und doch eine entzündliche Reaktion auslösen.
Neben dem Jucken des Fingers werden die Patienten über einen klopfenden und pochenden Schmerz berichten.
Entzündung der Fingerkuppe des Mittelfingers der linken Hand (türkiser Pfeil)
Bild eines geschwollenen Fingers durch einen Insektenstich. Blau eingekreist erkennt man den Stich des Insekts.
Unfälle sorgen ebenfalls häufig für eine Schwellung, Rötung und auch Schmerzentwicklung des Fingers.
Meistens liegen Verstauchungen des Fingers nach Unfällen zugrunde.
Im Alltag werden sich Finger gerne eingeklemmt oder an Türen eingequetscht.
Bei Stürzen kommt es durch eine akute und zu starken Überdehnung zu einer akuten Reizung, die dann den Finger anschwellen und schmerzen lässt.
Röntgenbild eines gebrochenen Fingers von der Seite
Allergische Reaktionen treten meistens dann auf, wenn bestimmte Stoffe, die in den Körper gelangt sind, das Immunsystem so stark stimulieren, dass das Immunsystem darauf stark reagiert.
Entzündungszellen werden in das betroffene Gebiet geleitet, was dann zu einer Schwellung, Rötung und auch Überwärmung führt.
Auch im Falle des Fingers kann es zu einer allergischen Reaktion kommen.
Oftmals sind es allergische Kontaktallergien direkt am Finger, die diesen sich röten und anschwellen lassen.
Die Patienten geben vor allem bei der Bewegung Schmerzen im Finger an.
Manchmal klagen sie aber auch in Ruhe dann vor allem über klopfende Schmerzen am Finger, was einen dringenden Handlungsbedarf bedeutet.
Neben der Schwellung und auch den Schmerzen können auch noch weitere Symptome auftreten.
Hier wäre zunächst die Rötung zu nennen.
Bewegungseinschränkungen werden nicht selten auch von den Patienten berichtet.
Weiterhin kann es auch im Bereich des Fingers zu einem Taubheitsgefühl kommen.
Zunächst einmal wird eine ausführliche Krankenbefragung durchgeführt, die zeigen soll, seit wann die Beschwerden vorhanden sind, und ob ggfs ein Unfall oder Trauma vorausgegangen ist.
Des Weiteren wird erfragt, seit wann die Beschwerden vorhanden sind und bei welchen Bewegungen die Beschwerden verstärkt werden können und bei welchen Bewegungen sie sich bessern.
Es folgt die körperliche Untersuchung, bei der der Behandler den betroffenen Finger untersucht und betastet.
Hier wird der Finger nach Schwellungen, Rötungen und Schmerzempfindlichkeiten bei der Bewegung untersucht.
Auch soll der Patient dann bestimmte Bewegung durchführen, die zeigen sollen, bei welchen Bewegungen die Schmerzen stärker werden und bei welchen besser.
Des Weiteren stehen auch bildgebende Verfahren zur Verfügung, die weitere Hinweise zur Ursache von geschwollenen und schmerzenden Finger liefern können.
Sie leiden an Schmerzen im Finger und Ihnen konnte bisher nicht ausreichend geholfen werden?
Gerne schauen sich die Frankfurter konservativen Hand- und FIngerspezialisten Ihren Fall an und beraten Sie mit Ihrer großen Erfahrung.
Lumedis Frankfurt
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Im Blutbild, das man vor allem bei geschwollenen und schmerzenden Fingern, ohne gutes Ansprechen auf eine allgemeine Behandlung anfertigt, könnte man ggfs einen erhöhten Entzündungswert sehen, der für z.B. in die Haut eingedrungene Erreger Hinweise geben kann.
Auch sollte in diesem Zusammenhang immer auch die Harnsäure im Blut bestimmt werden.
Die Erstmassnahmen bei einem geschwollenen und schmerzenden Finger sind meistens eine Ruhigstellung und eine Kühlung des Fingers.
Man sollte in diesem Zusammenhang die sogenannte PECH Regel beachten.
Eine Kompression des Fingers sollte durch einen Verband oder auch eine Schiene stattfinden.
Der Verband sollte so angelegt werden, dass er den betroffenen Finger in der Bewegung einschränkt und auch einen spürbaren aber noch angenehmen Druck hinterlässt.
Die Schiene immobilisiert den betroffenen Finger noch stärker.
Sowohl der Verband, als auch die Schiene sollte 1-3 Tage auf dem betroffenen Finger belassen werden.
Allerdings richtet sich die Länge der Behandlung auch nach der auslösenden Ursache.
Bei Frakturen des Fingers oder starken Prellungen bzw Sehnenverletzungen kann es auch noch deutlich länger dauern, bis es zu einer Verbesserung der Beschwerden gekommen ist und man den Verband oder die Schiene abnehmen kann.
Neben der Anwendung der PECH Regel kann man auch entzündungshemmende und schmerzlindernde Gele und Salben auf den betroffenen Finger auftragen.
Auch pflanzliche Präparate können helfen die Beschwerden deutlich zu lindern.
Reichen diese Massnahmen nicht aus, kann man die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamente auch als Tablette einnehmen.
Wie lange die Heilung eines geschwollenen und schmerzenden Fingers dauert, hängt zum einen von der auslösenden Ursache aber auch von der durchgeführten Therapie ab.
Bei Frakturen kommt es fast immer zu einer längeren Heilungsphase.
Bei einer traumatischen Verletzung von Sehnen und Muskeln im Bereich eines Fingers kommt es zu ähnlich langen Heilungszeiten wie bei einer Fraktur.
Hier kann es auch notwendig werden, dass durch einen operativen EingriffSehnen rekonstruiert werden müssen, was dann eine deutlich längere Heilungsphase nach sich ziehen kann.
Geschwollene und schmerzende Finger, die durch das Eindringen von Keimen entstehen, werden meistens antibiotisch behandelt.
Hier sollte dann innerhalb von 3-7 Tagen eine komplette Heilung stattgefunden haben.
Beim Auftreten von Gichtanfällen kommt es durch die Anwendung von entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten in der Regel innerhalb einer Woche zu einer Besserung.
Beim Vorhandensein einer rheumatoiden Arthritis handelt sich um eine sehr langwierige Behandlung.
Die Prognose für geschwollene und schmerzende Finger variieren stark und sind vor allem davon abhängig, welche Ursache den Symptomen zugrunde liegt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Handsprechstunde!