PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die ISG-Arthrose ist häufig die Folge von chronischen Fehlbelastungen und kann zu chronsichen Schmerzen führen.
Um ein fortgeschrittenes Stadium zu verhindern ist die frühzeitige orthopädische Therapie sehr wichtig.
Wenn Sie eine Beratung durch unsere konservativen Wirbelsäulenspezialisten wünschen, kommen Sie hier zum Termin.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Franziska Zwecker veröffentlicht.
Die Frankfurter Spezialistin ist Fachärztin für Orthopädie, aber weiterhin ist Sie ärztliche Osteopathin und hat die Zusatzqualifikation der manuellen Medizin (Chirotherapie).
Dr. Zwecker hat sich auf die nichtoperative Behandlung des Iliosakralgelenks spezialisiert.
Ihr Ansatz ist zuerst die Funktion des Iliosakralgelenk wieder herzustellen und danach durch gezielte Trainingsmaßnahmen und Übungen, die individuell auf das einzigartige Problem abgestimmt sind, die Belastung und den Stress vom ISG zu nehmen.
Gerne berät Sie Dr. Zwecker nach einer umfangreichen Untersuchung.
Leider kann es aufgrund der vielen Terminanfragen teilweise zu Verzögerungerung in der Terminvereinbarung geben.
Wir hoffen auf Verständnis!
Das Iliosakralgelenk ist ein straffes Gelenk auf beiden Seiten des Beckens zwischen dem Darmbein (Os ilium) und dem Kreuzbein (Os sakrum).
Es überträgt die Kraft von der Wirbelsäule auf das Becken.
Daher ist das Iiliosakralgelenk einer hohen Belastung ausgesetzt und im Laufe des Lebens kann es durch die Abnutzung zu einer ISG-Arthrose kommen.
Bei der ISG-Arthrose handelt es sich um eine Verschleißerscheinung und eine Degeneration des Gelenkknorpels vom Iliosakralgelenk.
Durch die Abnutzung des Knorpels verursachen Bewegungen an denen das Gelenk beteiligt ist starke Schmerzen. Es kommt dann zu Schmerzen im unteren Bereich des Rückens und in der Hüfte sowie zu Bewegungseinschränkungen.
Eine ISG-Arthrose findet man am häufgisten rechts > links, teilweise kommt sie beidseitig vor.
Schmerzen am ISG
Ursachen, die die Entstehung einer ISG-Arthrose begünstigen können sind:
Sie haben chronische Schmerzen am ISG und sind mit dem Behandlungserfolg unzufrieden, suchen neue Therapieansätze oder eine 2. Meinung?
Gerne schaut sich die konservativen Frankfurter ISG-Spezialistin von Lumedis Ihren Fall an.
In vielen Fällen können wir mit unserer großen Erfahrung am ISG mit zielgerichteten und effektiven Übungen helfen.
Welche die "Besten" in Ihrem Fall sind, zeigen Ihnen gerne die Spezialisten von Lumedis.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Symptome einer ISG-Arthrose unterscheiden sich je nachdem in welchem Stadium und in welcher Schwere die Erkrankung vorliegt.
Im Anfangsstadium der ISG-Arthrose kommt es zu Schmerzen im unteren Rücken und in der Hüfte bei Bewegungen im Iliosakralgelenk.
Belastungen des Iliosakralgelenks machen sich zum Beispiel bei langem Stehen oder Gehen bemerkbar. Typisch ist ein Anlaufschmerz, also die ersten Bewegungen tun weh, aber wird die Bewegung fortgeführt, dann bessern sich die Beschwerden.
Normalerweise sind die Schmerzen morgens schlimmer und bessern sich im Laufe des Tages.
Die Schmerzen können auch in die Beine ausstrahlen.
Häufig kommt es zusätzlich zu leichten Bewegungseinschränkungen.
Es gibt einen schleichenden Übergang zu den schwereren Formen der ISG-Arthrose.
Irgendwann tun schon sehr kleine und leichte Bewegungen im Gelenk weh und die Patienten nehmen immer häufiger eine Schonhaltung ein um die Schmerzen zu umgehen.
Ist die Arthrose weit fortgeschritten, dann kommt es auch schon in Ruhe zu Schmerzen.
Die Schmerzen bestehen dauerhaft, auch nachts. Dies stellt eine große Belastung für den Patienten dar. Auch die Bewegungseinschränkungen sind stärker ausgeprägt als in früheren Stadien.
Mehr zu diesem Thema finden sie in unserem Artikel "Schmerzen am Iliosakralgelenk".
Zur Diagnosestellung einer ISG-Arthrose erfragt der Orthopäde zunächst die Beschwerden des Patienten.
Wichtig ist dabei die Beschreibung von
Oft sind die Schmerzen relativ unspezifisch im unteren Rücken und in der Hüfte lokalisiert.
Der Orthopäde schaut sich den Rücken und das Becken an und achtet darauf ob es Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens gibt, da diese zu einer ISG-Arthrose führen können.
Außerdem tastet der Orthopäde verschiedene Druckpunkte auf Schmerzhaftigkeit ab.
Um die Schmerzen besser lokalisieren zu können wird der Patient aufgefordert verschiedene Bewegungen auszuführen.
Je nachdem bei welchen Bewegungen es zu Schmerzen kommt, kann darauf geschlossen werden ob es sich als Ursache dafür um das Iliosakralgelenk handelt.
Um eine Arthrose eindeutig festzustellen ist jedoch eine bildgebende Diagnostik notwendig, hierfür wird das Röntgen und das MRT genutzt.
An das betroffene Gelenk kann außerdem ein Schmerzmittel gespritzt werden.
Wenn sich die Schmerzen danach bessern, weiß man, dass das jeweilige Gelenk die Ursache für die Schmerzen war.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Beckenschmerzen und Hüftschmerzen.
Ein Röntgenbild vom Becken kann die Abnutzung des Knorpels bei einer ISG-Arthrose darstellen.
Der Verschleiß des Knorpels wird im Röntgenbild aber erst in fortgeschrittenen Stadien der Arthrose sichtbar, in Anfangsstadien sieht man im Röntgenbild nicht unbedingt Veränderungen am Gelenk.
Zeichen für eine Arthrose im Röntgenbild sind eine Verschmälerung des Gelenkspalts und die sichtbare Abnutzung des Gelenkknorpels.
Als Zeichen für eine erhöhte Belastung des Gelenks kommt es außerdem zu einer Verdichtung des Knochens, der direkt unter dem Knorpel liegt.
Des weiteren können im Röntgenbild Fehlstellungen des Beckens und des Iliosakralgelenks dargestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Röntgen.
Ein MRT vom Becken liefert noch mehr Informationen als ein Röntgenbild.
Das MRT kann im Gegensatz zum Röntgenbild nicht nur den Knochen und das Gelenk, sondern auch Verletzungen von umliegenden Strukturen wie Bändern darstellen.
Auch kleinste Schäden am Knorpel, die man im Röntgenbild noch nicht sehen würde, können mit der MRT-Bildgebung dargestellt werden.
Daher dient das MRT dazu, die Arthrose in verschiedene Stadien einzuteilen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel MRT-Magnetresonanztomographie.
Die ISG-Arthrose (Arthrose des Iliosakralgelenks) wird in der Regel nicht in spezifische Stadien unterteilt, wie es beispielsweise bei der Hüft- oder Kniearthrose der Fall ist.
Jedoch kann die Schwere der Erkrankung anhand von klinischen Symptomen und bildgebenden Befunden beurteilt werden.
Lumedis teilt die ISG-Arthrose in folgende Stadien ein:
Diese Einteilung in Stadien ist eher als Orientierungshilfe (eine Einteilung der ISG-Arthrose nach Lumedis gibt es nicht ;-)) zu verstehen und basiert auf einer Kombination aus klinischen Symptomen und bildgebenden Befunden.
Eine genaue Klassifikation sollte immer in Absprache mit einem Facharzt für Orthopädie erfolgen, um die richtige Diagnose und Behandlung festzulegen.
Der Verschleiß des Gelenks und der Abbau des Knorpels können bei einer ISG-Arthrose nicht rückgängig gemacht werden.
Wenn Knorpelgewebe einmal untergegangen ist, kann kein neuer Knorpel nachwachsen. Allerdings kann ein weiteres Fortschreiten der Arthrose verhindert werden.
Dazu sollten vor allem die Ursachen für die Arthrose beseitigt werden.
Dazu gehören
Weiterhin gibt es eine Reihe konservativer Therapiemethoden mit denen bei Lumedis eine ISG-Arthrose behandelt wird.
Dazu gehören:
Grundsätzlich unterscheidet sich die Behandlung nicht, ob man das rechte oder linke ISG betroffen ist oder es sich um eine beidseitge Symptomatik handelt.
Die Schmerztherapie eignet sich vor allem bei chronischen Schmerzen wie sie bei einer Arthrose entstehen.
In der Behandlung durch unsere Frankfurter Schmerzspezialisten wird durch eine ausführliche Anamnese wie eine symptomorientierte körperliche Untersuchung eine speziell auf den Patienten abgestimme Therapie entwickelt.
Hiefür stehen 2 Behandlungsansätze zur Auswahl. Zum einen eine medikamenten-freie Therapie bestehend aus:
Sollte es trotzdessen zu einer Schmerzpersistenz kommen, kann die Therapie durch verschieden auf die Schmerzursache zugeschnittene Medikamente ergänzt werden:
Unsere Spezialisten legen stets Wert darauf, dass primär eine Therapie ohne Schmerzmittel angestrebt wird. Wenn dies nicht möglich sein sollte, finden wir für Sie das optimale Verhältnis aus minimaler Medikamentendosis und maximaler Wirkung.
Die Behandlung mit Osteopathie eignet sich gerade dann, wenn die Ursachen Fehlstellungen, Fehlbelastungen, muskulär oder gar unbekannt ist.
In der Behandlung mit unsere Spezialist wird die meist unwissende Ursache bestimmt und somit eine speziell auf den Patienten abgestimme Therapie entwickelt. Osteopathen arbeiten dabei einzig mit den Händen, da sanfte Methoden und manuelle Techniken bei der Osteopathie im Vordergrund liegen.
Durch die ganzheitliche Methode, bei der der ganze Mensch behandelt wird, sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers durch Lösung der Verspannungen und Blockaden unterstützt werden.
Im Zentrum steht hierbei die körperliche und seelische Verfassung des Patienten.
Dieser Therapieansatz sehr risikoarm und eignet sich vor allem für chronische Muskel- und Gelenkschmerzen.
Für mehr Informationen lesen Sie folgende Artikel:
Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden ärztliche Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Kinesiotapes sind sinnvoll zur Unterstützung der Therapie einer ISG-Arthrose.
Kinesiotapes sind elastische Tapes, die auf die Haut des unteren Rückens über dem Becken geklebt werden.
Sie stabilisieren das Iliosakralgelenk, durch die Elastizität schränken sie die Bewegungen aber nicht zu sehr ein.
Durch die Stabilisierung wird das Gelenk entlastet.
Das Kinesiotape entfaltet seine Wirkung auch auf die Muskulatur und das Gewebe unter der Haut. Dadurch können Schmerzen gelindert und Verspannungen gelöst werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kinesiotape.
Die Dauer der Beschwerden bei einer ISG-Arthrose kann sehr unterschiedlich sein.
Die Arthrose selbst kann nicht geheilt werden, der bereits abgelaufene Verschleiß des Gelenks kann nicht rückgängig gemacht werden.
Befindet sich die Arthrose aber noch im Anfangsstadium können die Symptome jedoch gut behandelt werden.
Wie lange es bis zur Beschwerdefreiheit dauert hängt aber vom Alter und Gesamtzustand, von Begleiterkrankungen und dem Gewicht des Patienten ab.
Ein jüngerer Patient ohne Übergewicht, der sportlich aktiv ist, kann innerhalb weniger Wochen mit konservativen Maßnahmen beschwerdefrei werden.
Ist die Arthrose aber schon weiter fortgeschritten, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden um die Beschwerden zu behandeln.
Injektionen mit Schmerzmedikamenten können kurzfristig die Schmerzen lindern. In schweren Fällen wird aber manchmal sogar eine Operation notwendig, um eine langfristige Beschwerdefreiheit zu erreichen.
Orientierend kann man sagen, dass Betroffene mit einer ISG Blockade/ISG Syndrom
Bei einer rheumatischen Sacroiliitis hängt die Dauer der Krankschreibung von der Behandlung der Grunderkrankung ab und kann mehrere Monate dauern.
Weitere Informationen unter unserem Artikel "Sacroiliitis".
Um eine ISG-Arthrose zu behandeln, sollten zunächst die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden.
Erst wenn diese nicht mehr ausreichen um die Beschwerden zu lindern, sollte eine Operation erwägt werden.
Die operative Behandlung einer ISG-Arthrose ist die Gelenkversteifung.
Dabei werden Darm- und Kreuzbein mit Schrauben aneinander fixiert, sodass keine Bewegung im Iliosakralgelenk mehr möglich ist. Da das Iliosakralgelenk ein straffes Gelenk ist und nur sehr gering an Bewegungen beteiligt ist, führt die Versteifung dieses Gelenks nur unwesentlich zu Bewegungseinschränkungen.
Eine Operation bringt aber immer Risiken mit sich und sollte daher nur zum Einsatz kommen, wenn es keine schonenderen Alternativen mehr gibt.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel OP am ISG.
Für eine ISG-Arthrose (Arthrose des Iliosakralgelenks) wird der Grad der Behinderung (GdB) nicht isoliert betrachtet, sondern im Rahmen der allgemeinen Beurteilung von Wirbelsäulenerkrankungen bewertet. Die Festlegung des GdB erfolgt nach den sogenannten "Versorgungsmedizinischen Grundsätzen" (VwV), die in Deutschland in der Versorgungsmedizin-Verordnung festgelegt sind.
Der GdB hängt von der Schwere der Funktionseinschränkungen und den daraus resultierenden Beschwerden ab.
Allgemein gilt:
Für eine genaue Einstufung kommt es also darauf an, wie stark die ISG-Arthrose die Beweglichkeit und das tägliche Leben beeinflusst.
Faktoren wie
In der Praxis wird oft ein GdB im Bereich von 10 bis 40 festgelegt, abhängig von der Schwere der Symptome und der Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Der Muskuläre Dysbalancen-Check ist eine sinnvolle Methode zur Prävention und Rehabilitation einer ISG-Arthrose.
Muskuläre Dysbalancen sind ein Ungleichgewicht der Muskulatur und entstehen vor allem durch zu viel Sitzen und Bewegungsmangel, aber auch durch Fehlbelastung.
Dieses muskuläre Ungleichgewicht führt dazu, dass Gelenke falsch belastet werden und Fehlstellungen entstehen oder verstärkt werden können.
Daher können muskuläre Dysbalancen auch zu einer ISG-Arthrose führen oder sie verschlimmern.
Um muskuläre Ungleichgewichte zu diagnostizieren wird die Haltung und Bewegung von bestimmten Muskeln und Gelenken untersucht.
Wenn Dysbalancen entdeckt werden, können diese mit gezielten Übungen behandelt werden.
So kann die Entstehung einer ISG-Arthrose oder ihr weiteres Fortschreiten verhindert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kraftmessung.
Die EMG (Elektromyographie) ist eine Untersuchung, die mithilfe von Elektroden die elektrische Aktivität von Muskeln darstellt.
So können muskuläre Erkrankungen diagnostiziert werden und unterschieden werden, ob die Ursache der Krankheit im Muskel selbst oder in den versorgenden Nerven liegt.
Muskelerkrankungen können die Ursache für eine Fehlbelastung im unteren Rücken und Beckenbereich und damit auch einer ISG-Arthrose sein.
Da man diese Erkrankungen aber nicht immer mit dem bloßen Auge oder durch eine körperliche Untersuchung diagnostizieren kann, kann die EMG in der Ursachenfindung weitere wichtige Informationen liefern.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel EMG-Elektromyographie.
Die Wirbelsäulenvermessung ist ein Verfahren bei dem mit Hilfe von einem Lichtraster die Oberfläche des Rückens millimetergenau vermessen werden kann.
So können Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens dargestellt werden, die man mit dem bloßen Auge nicht erkennen würde.
Da selbst kleinste Fehlstellungen von Wirbelsäule und Becken zu einer Fehlbelastung des Iliosakralgelenks und damit zu einer Arthrose führen können, ist es wichtig diese zu erkennen und zu behandeln.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Wirbelsäulenvermessung.
Bei einer ISG-Arthrose ist eine ausreichende körperliche Aktivität sehr wichtig.
Durch bestimmte Trainings- und Dehnübungen können das Iliosakralgelenk und seine Bänder sowie die Muskulatur beweglich gehalten werden und Verspannungen in diesem Bereich verhindert werden.
Um die Bänder im Bereich des Iliosakralgelenks zu dehnen kann man sich auf den Rücken legen und ein Bein rechtwinklig anheben.
Dieses Bein zieht man dann mit der Hand auf die gegenüberliegende Körperseite (also zum Beispiel das rechte Bein nach links) bis man eine Dehnung im Becken spürt und wiederholt die Übung mit dem anderen Bein. Bei einer weiteren Dehnübung im Liegen werden die Beine rechtwinklig angehoben und kreisende Bewegungen wie beim Fahrradfahren ausgeführt.
Auch Trainingsübungen, die die Muskulatur des unteren Rückens, des Beckens und der Hüfte trainieren sind sinnvoll, da eine gut ausgebildete Muskulatur in diesem Bereich Fehlstellungen und Überlastungen des Iliosakralgelenks verhindern kann.
Lesen Sie auch hierzu unseren Artikel "Diese Muskeln stabilisieren das ISG".
Um eine Chronifizierung und das gehäufte Wiederauftreten von ISG-Beschwerden zu verhindern ist es sehr wichtig die funktionelle Ursache frühzeitig zu erkennen und frühzeitig zielgerichtet durch die für Sie besten Übungen zu therapieren.
Leider kann man an dieser Stelle nicht pausch Übungen empfehlen, da alle Trainingsmaßnahmen auf den Einzelfall abgestimmt werden muss.
Alle Übungen müssen individuell auf
abgestimmt werden.
Gerne zeigen Ihnen die ISG Spezialisten von Lumedis welche das in Ihrem Fall sind.
Das ISG-Syndrom bezeichnet Rückenschmerzen, die durch Erkrankungen des Iliosakralgelenks ausgelöst werden.
Bei einem ISG Syndrom handelt sich also um Schmerzen, die aus dem Iliosakralgelenk selbst kommen.
Ursachen dafür können
sein.
Die Schmerzen werden dann durch Bewegungen ausgelöst an denen das Gelenk beteiligt ist, also zum Beispiel beim Beugen des Rumpfes oder beim Heben von schweren Gegenständen.
Die Schmerzen durch das ISG Syndrom können aber auch durch langes Verharren in einer bestimmten Position, wie etwa nach langem Sitzen oder Stehen entstehen.
Falls Sie vermuten an diesem Syndrom zu leiden, empfehlen die Frankfurter Wirbelsäulenspezialisten unseren Artikel ISG Syndrom.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer ISG-Sprechstunde!