PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein Teilriss der Patellasehne führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Frühe Diagnostik und die richtige Behandlung sind essentiell, damit es nicht zu Folgeschäden kommt. Hier lesen Sie, welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Die konservativen Orthopäden von Lumedis in Frankfurt beraten Sie gerne zu Ihren Sprechzeiten. Vereinbaren Sie gerne einen Termin!
Dieser Artikel wurde durch PD Dr. Elke Maurer veröffentlicht.
Dr. Elke Maurer ist eine konservative Kniespezialistin von Lumedis Orthopäden in Frankfurt.
Ihre besondere Expertise ist die Erkankung der Patellasehne.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialistin von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!
Unter einer angerissenen Patellasehne versteht man eine durch verschiedene Ursachen entstandene Verletzung der Patellasehne mit einer partiellen Unterbrechung der Sehnendurchgängigkeit mit daraus resultierenden Bewegungsbeeinträchtigungen und Instabilitäten.
Sie sind mit dem Behandlungsverlauf Ihrer Patellasehne nicht zufrieden, Sie suchen eine zweite Meinung?
Gerne übernehmen die Sehnenspezialisten von Lumedis Ihren Fall, die die Patellasehne besonders häufig behandeln.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung!
Lumedis Frankfurt
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Schmerzen, die durch eine angerissene Patellasehne ausgelöst werden, werden als ziehend und sehr unangenehm beschrieben. Sie sind vor allem im Bereich der Kniescheibe lokalisiert, können aber auch in umliegenden Areale ausstrahlen. Meistens sind die Schmerzen durch Bewegung auslösbar oder auch zu verstärken. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass die Schmerzen sogar in Ruhe vorhanden sind.
Abbildung eines Kniegelenks von vorne mit einer Patellasehnenruptur
Zunächst wird eine ausführliche Krankenbefragung bei dem Patienten durchgeführt. Diese soll herausfinden, seit wann die Beschwerden vorhanden sind und bei welchen Bewegungen sie am stärksten sind. Auch ob ein Unfall vorausgegangen ist, wird gefragt. Es schließt sich danach eine körperliche Untersuchung an, die zeigen soll, ob das Knie geschwollen ist und bei welchen Bewegungen die Schmerzen vorhanden sind und ausgelöst werden können. Des Weiteren stehen auch noch bildgebende Verfahren zur Verfügung.
Im Ultraschall kann man dicht unter der Oberfläche liegende Strukturen sehen und beurteilen. So können Sehnen und Muskeln, aber auch Flüssigkeit und Hämatome im Knie gesehen werden. Der Untersucher fährt mit dem Ultraschallkopf dicht über das Knie und beurteilt die darunterliegende Patellasehne. Ein Anriss würde sich durch eine Unterbrechung des Schalls zeigen.
Röntgenbilder werden dann durchgeführt, wenn man Verletzungen am Knochen befürchtet. Da verkalkte Sehnen ebenfalls im Röntgen dargestellt werden, kann man auch bei Verdacht auf eine Verletzung der Patellasehne ein Röntgenbild durchführen. Des Weiteren würde eine angerissene Patellasehne unter Umständen einen Hochstand der Kniescheibe zeigen, was als indirektes Zeichen einer Patellasehnen-Verletzung zu werten wäre. Die Röntgenuntersuchung des Knies wird immer in zwei Ebenen durchgeführt, um eine bessere Beurteilbarkeit zu ermöglichen.
Eine MRT-Untersuchung des Knies kommt immer dann zur Anwendung, wenn man eine Verletzung von Sehnen, Muskeln oder Menisken und Bändern beweisen will. Auch bei einem Verdacht einer Patellasehnenverletzung und unauffällig vorangegangenen Untersuchungen kann die Durchführung einer MRT-Untersuchung sinnvoll sein. In der strahlungsfreien Schnittbilduntersuchung sieht man alle Gewebe des Knies. Einen Anriss oder Durchriss der Patellasehne könnte man somit auch eindeutig beweisen.
MRT vom Knie seitlich (T2):
In aller Regel wird versucht, den Anriss der Patellasehne konservativ zu behandeln. Hier stehen ruhigstellende Maßnahmen zur Verfügung und sollten konsequent durchgeführt werden. Auch entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können helfen, entsprechend vorhandene Schmerzen im Bereich der Kniescheibe zu behandeln. Das Bein sollte des Weiteren immer mal wieder hochgelagert werden, ohne das Bein allerdings komplett immobil zu halten.
Die Ruhigstellung des Knies spielt bei der Behandlung einer angerissenen Patellasehne eine zentrale Rolle. Es gibt vorgefertigte und auch speziell anpassbare Orthesen, in die man das Knie legen kann. Die Tragezeit dieser Orthese varriert etwas nach dem Ausmaß des Einrisses. Es kann aber notwendig werden, diese Orthese für 6 Wochen zu tragen. Wichtig ist auch eine sich dann anschließende physiotherapeutische Behandlung.
Die Patellasehne muss operativ behandelt werden, wenn auch nach einer ruhigstellenden Massnahmen von 6 Wochen kein ausreichendes Zusammenwachsen der Patellasehne stattgefunden hat oder aber wenn schon bei der Diagnostik herausgefunden wurde, dass der Einriss so massiv ist, dass ein eigenständiges Zusammenheilen eher nicht zu erwarten ist.
Auch wenn starke Schmerzen eine Patellasehnenverletzung begleiten, muss über eine operative Behandlung nachgedacht werden. Die operative Therapie wird in der Regel arthroskopisch durch kleine Schnitte und nicht am eröffneten Knie durchgeführt. Dies ist eine schonende Maßnahme mit weniger Komplikationen und weniger Wundheilungsstörungen.
Wenn die notwendige Ruhigstellung konsequent durchgeführt wurde, sollte die Patellasehne nach ca. 6 Wochen verheilt und zusammengewachsen sein. Wenn aber der Einriss so schwer ist, dass die Patellasehne nur noch von wenigen Fasern zusammengehalten wird, wird die Verlaufskontrolle auch nach sechs Wochen keine ausreichende Heilung dokumentieren können, was dann zur Folge hat, dass sich nach dieser Zeit eine operative Behandlung anschließen muss.
An der gleichen Stelle wird die Patellasehne höchstwahrscheinlich kein zweites Mal reißen. Es sollte aber beachtet werden, dass wenn es erneut zu einer Ruptur oder einem Anriss der Sehne kommt, man entsprechende histologische Untersuchungen durchführen sollte, um zu sehen, ob eine Degeneration oder eine andere Sehnenerkrankung, die immer wieder auftretenden Verletzung begünstigt.
Manchmal kann es vorkommen, dass durch Fehlbelastungen die Kräfte, die auf das Knie wirken, so asymmetrisch sind, dass die Patellasehne eines Tages auch bei einer kleinen Belastung plötzlich anreisst. Es wäre aus diesem Grund besonders wichtig, dass man eine eventuell vorhandene Fehlbelastung herausfinden und behandeln würde. Hierzu steht unter anderem eine Ganganalyse zur Verfügung.
Dabei wird der Patient gebeten, sich barfuss auf ein Laufband zu stellen. Eine Kamera zeichnet dann den Stand auf, anschließend wird der Patient gebeten, zu gehen und anschließend zu laufen. Die von der Kamera aufgenommenen Daten werden dann an einen Rechner geschickt, der dann aus den Daten eine etwaige Fehlbelastung berechnen kann. Je nachdem, welche Fehlbelastung vorliegt, können dann entsprechende Trainingsprogramme ausgearbeitet werden, die dann bei regelmäßiger Durchführung der Fehlbelastung entgegenwirken können.
Bisher konnte Ihnen noch keiner helfen, bzw. die Ursache für Ihre Beschwerden beim Gehen/Laufen finden?
Durch unser umfangreiches Wissen und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Laufanalyse und Sportmedizin haben wir eine differenzierte Betrachtungsweise, welche Ihnen helfen wird, schmerzfrei zu laufen.
Bei uns bekommen Sie:
Präzise Diagnostik
Eine Ganganalyse ermöglicht es, subtile Abweichungen und Unregelmäßigkeiten im Gang- und Laufmuster zu identifizieren, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind. Durch die präzise Erfassung und Auswertung dieser Daten können spezifische Probleme im Bewegungsablauf genau diagnostiziert werden.
Individuelle Therapieplanung
Die detaillierten Ergebnisse der Ganganalyse erlauben es den Orthopäden und Sportwissenschaftler bei Lumedis, maßgeschneiderte Behandlungspläne zu erstellen. Dies schließt spezifische Übungen und Maßnahmen ein, die genau auf die Bedürfnisse und Probleme des jeweiligen Patienten abgestimmt sind.
Früherkennung von Problemen
Eine Gang- und Laufanalyse kann frühzeitig Fehlbelastungen oder biomechanische Dysbalancen aufdecken, die langfristig zu ernsthaften orthopädischen Problemen führen könnten. Durch die frühzeitige Intervention können potenzielle Schäden vermieden oder minimiert werden.
Optimierung von Training und Rehabilitation
Für Sportler und Personen, die sich in der Rehabilitation befinden, bietet die Ganganalyse wertvolle Einblicke in die Effizienz und Sicherheit ihrer Bewegungsmuster. Basierend auf diesen Erkenntnissen können Trainings- und Rehabilitationsprogramme optimiert werden, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und Verletzungen vorzubeugen.
Ganzheitlicher Ansatz
Bei Lumedis wird die Ganganalyse als Teil eines umfassenden, ganzheitlichen Behandlungsansatzes gesehen. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kombination mit anderen diagnostischen Methoden und Untersuchungen betrachtet, um ein vollständiges Bild der gesundheitlichen Situation des Patienten zu erhalten.
High-Tech Ausrüstung
Lumedis nutzt modernste Technologie für die Ganganalyse, einschließlich hochauflösender Kameras, Druckmessplatten und fortschrittlicher Software. Diese Ausrüstung gewährleistet eine präzise und umfassende Analyse der Bewegungsmuster.
Personalisierte Beratung
Die Ergebnisse der Ganganalyse werden ausführlich mit dem Patienten besprochen. Es wird nicht nur erklärt, was die Ergebnisse bedeuten, sondern auch, welche Schritte unternommen werden können, um die Gangmechanik zu verbessern und welche präventiven Maßnahmen sinnvoll sind.
Verbesserung der Lebensqualität
Durch die genaue Analyse und die darauf basierende Behandlung können Schmerzen reduziert, die Mobilität verbessert und die allgemeine Lebensqualität gesteigert werden. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit chronischen Fuß- oder Beinproblemen.
Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Lumedis - sportmedizinische Analyse
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Auch gibt es einige Übungen, die bei einer angerissenen Patellasehne hilfreich sein können. Die Übungen gliedern sich in muskelaufbauende und muskellockernde Übungen.
Idealerweise sollte man muskellockernde und muskelaufbauende Übungen miteinander kombinieren, um einen besseren Effekt zu erzielen.
Die "richtigen" Übungen sind für einen Muskelaufbau und somit eine optimale Heilung essentiell.
Die "besten! Übungen verkürzen die Heilungsdauer und lassen eine besseres Ergebnis der Heilung zu.
Gerne zeigen Ihnen die Sehnenspezialisten von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Fall die geeignesten sind.
Die Dauer, wie lange man mit einer angerissenen Patellasehne krankgeschrieben ist, hängt davon ab, wie stark die Verletzung der Sehne ist und auch welcher beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird:
Wichtig ist auch, dass zeitnah nach der Verletzung mit einer entsprechenden physiotherapeutischen Beübung begonnen werden sollte. Der Kraftaufbau sollte langsam erfolgen, um die Muskeln nicht zu überbeanspruchen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!