Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Patellasehne angerissen

Lumedis - Ihre Kniespezialisten

Ein Teilriss der Patellasehne führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Frühe Diagnostik und die richtige Behandlung sind essentiell, damit es nicht zu Folgeschäden kommt. Hier lesen Sie, welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Die konservativen Orthopäden von Lumedis in Frankfurt beraten Sie gerne zu Ihren Sprechzeiten. Vereinbaren Sie gerne einen Termin

Dieser Artikel wurde durch PD Dr. Elke Maurer veröffentlicht.
Dr. Elke Maurer ist eine konservative Kniespezialistin von Lumedis Orthopäden in Frankfurt.
Ihre besondere Expertise ist die Erkankung der Patellasehne.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialistin von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!

Was ist eine angerissene Patellasehne?

Unter einer angerissenen Patellasehne versteht man eine durch verschiedene Ursachen entstandene Verletzung der Patellasehne mit einer partiellen Unterbrechung der Sehnendurchgängigkeit mit daraus resultierenden Bewegungsbeeinträchtigungen und Instabilitäten.

MRT eine teilgerissenen und gesunden Patellarsehne

Ursachen

  • Überlastung: Überlastungen sind eines der häufigsten Ursachen, weshalb es zu einem Patellasehnenanriss kommt. Wer immer wieder über sein Limit hinaus trainiert und sich belastet oder auch überlastet hat ein deutlich erhöhtes Risiko an einem Anriss der Patellasehne zu erkranken. Meistens sind es Sportarten wie Fußball, Tennis oder Leichtathletik aber auch der Skisport kann dazu führen, dass die Patellasehne so stark überlastet wird, dass diese anreißt. 
  • Fehlbelastung: Fehlbelastungen bleiben lange Zeit unbemerkt und verursachen zunächst keine Schmerzen. Dann kann es aber plötzlich schnell zu einer Schmerzentwicklung kommen. Fehlstellungen der Füße, der Knie oder der Hüfte können somit dazu führen, dass die Kräfte, die auf dem Knie lasten, asymmetrisch sind und es aus diesem Grund zu einer Überlastung der Patellasehne kommt, was diese dann schließlich anreissen lässt.
  • Verletzung: Verletzungen des Alltags oder auch beim Sport sind ebenfalls eines der Hauptursachen dafür, dass die Patellasehne anreisst. So kann es durch Abrutschen oder Umknicken an der Bordsteinkante oder einer Treppe zu diesen Verletzungen kommen aber auch durch Sport. So ist der Skisport aber auch Sportarten, bei denen man schnell anläuft und abstoppt, prädestiniert dafür, dass es zu Anrissen der Patellasehne kommt.
  • Degeneration: Unter Degenerationen versteht man über längere Zeit entstandene Abnutzungerscheinungen, die dann die Sehne ausdünnen und instabiler machen. Wer lange Zeit die Sehne der Patella überlastet hat, kann durch eine Degeneration anfälliger werden und es kann schon bei leichten Belastungen schlussendlich zu einem Anriss der Sehne kommen. 

Wie fühlen sich die Symptome bei einer angerissenen Patellasehne an?

Die Schmerzen, die durch eine angerissene Patellasehne ausgelöst werden, werden als ziehend und sehr unangenehm beschrieben. Sie sind vor allem im Bereich der Kniescheibe lokalisiert, können aber auch in umliegenden Areale ausstrahlen. Meistens sind die Schmerzen durch Bewegung auslösbar oder auch zu verstärken. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass die Schmerzen sogar in Ruhe vorhanden sind.

Abbildung eines Kniegelenks von vorne mit einer Patellasehnenruptur

  1. Musculus vastus lateralis (Teil des M. quadriceps femoris)
  2. gesunde Quadrizepssehne
  3. kompletter Riss der Patellasehne (Patellasehnenruptur)

Diagnose

Zunächst wird eine ausführliche Krankenbefragung bei dem Patienten durchgeführt. Diese soll herausfinden, seit wann die Beschwerden vorhanden sind und bei welchen Bewegungen sie am stärksten sind. Auch ob ein Unfall vorausgegangen ist, wird gefragt. Es schließt sich danach eine körperliche Untersuchung an, die zeigen soll, ob das Knie geschwollen ist und bei welchen Bewegungen die Schmerzen vorhanden sind und ausgelöst werden können. Des Weiteren stehen auch noch bildgebende Verfahren zur Verfügung.

Ultraschall

Im Ultraschall kann man dicht unter der Oberfläche liegende Strukturen sehen und beurteilen. So können Sehnen und Muskeln, aber auch Flüssigkeit und Hämatome im Knie gesehen werden. Der Untersucher fährt mit dem Ultraschallkopf dicht über das Knie und beurteilt die darunterliegende Patellasehne. Ein Anriss würde sich durch eine Unterbrechung des Schalls zeigen.

Röntgenbild

Röntgenbilder werden dann durchgeführt, wenn man Verletzungen am Knochen befürchtet. Da verkalkte Sehnen ebenfalls im Röntgen dargestellt werden, kann man auch bei Verdacht auf eine Verletzung der Patellasehne ein Röntgenbild durchführen. Des Weiteren würde eine angerissene Patellasehne unter Umständen einen Hochstand der Kniescheibe zeigen, was als indirektes Zeichen einer Patellasehnen-Verletzung zu werten wäre. Die Röntgenuntersuchung des Knies wird immer in zwei Ebenen durchgeführt, um eine bessere Beurteilbarkeit zu ermöglichen.

Wann braucht man ein MRT vom Knie?

Eine MRT-Untersuchung des Knies kommt immer dann zur Anwendung, wenn man eine Verletzung von Sehnen, Muskeln oder Menisken und Bändern beweisen will. Auch bei einem Verdacht einer Patellasehnenverletzung und unauffällig vorangegangenen Untersuchungen kann die Durchführung einer MRT-Untersuchung sinnvoll sein. In der strahlungsfreien Schnittbilduntersuchung sieht man alle Gewebe des Knies. Einen Anriss oder Durchriss der Patellasehne könnte man somit auch eindeutig beweisen.

MRT vom Knie seitlich (T2):

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Kniescheibensehnenriss (Patellasehnenruptur)
  4. Meniskus
  5. Patellasehne

Wie behandelt man eine angerissene Patellasehne?

In aller Regel wird versucht, den Anriss der Patellasehne konservativ zu behandeln. Hier stehen ruhigstellende Maßnahmen zur Verfügung und sollten konsequent durchgeführt werden. Auch entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können helfen, entsprechend vorhandene Schmerzen im Bereich der Kniescheibe zu behandeln. Das Bein sollte des Weiteren immer mal wieder hochgelagert werden, ohne das Bein allerdings komplett immobil zu halten.

Ruhigstellung

Die Ruhigstellung des Knies spielt bei der Behandlung einer angerissenen Patellasehne eine zentrale Rolle. Es gibt vorgefertigte und auch speziell anpassbare Orthesen, in die man das Knie legen kann. Die Tragezeit dieser Orthese varriert etwas nach dem Ausmaß des Einrisses. Es kann aber notwendig werden, diese Orthese für 6 Wochen zu tragen. Wichtig ist auch eine sich dann anschließende physiotherapeutische Behandlung. 

Wann muss eine angerissene Patellasehne operiert werden?

Die Patellasehne muss operativ behandelt werden, wenn auch nach einer ruhigstellenden Massnahmen von 6 Wochen kein ausreichendes Zusammenwachsen der Patellasehne stattgefunden hat oder aber wenn schon bei der Diagnostik herausgefunden wurde, dass der Einriss so massiv ist, dass ein eigenständiges Zusammenheilen eher nicht zu erwarten ist.

Auch wenn starke Schmerzen eine Patellasehnenverletzung begleiten, muss über eine operative Behandlung nachgedacht werden. Die operative Therapie wird in der Regel arthroskopisch durch kleine Schnitte und nicht am eröffneten Knie durchgeführt. Dies ist eine schonende Maßnahme mit weniger Komplikationen und weniger Wundheilungsstörungen.

Wie lange braucht eine Patellasehne zum Heilen?

Wenn die notwendige Ruhigstellung konsequent durchgeführt wurde, sollte die Patellasehne nach ca. 6 Wochen verheilt und zusammengewachsen sein. Wenn aber der Einriss so schwer ist, dass die Patellasehne nur noch von wenigen Fasern zusammengehalten wird, wird die Verlaufskontrolle auch nach sechs Wochen keine ausreichende Heilung dokumentieren können, was dann zur Folge hat, dass sich nach dieser Zeit eine operative Behandlung anschließen muss. 

An der gleichen Stelle wird die Patellasehne höchstwahrscheinlich kein zweites Mal reißen. Es sollte aber beachtet werden, dass wenn es erneut zu einer Ruptur oder einem Anriss der Sehne kommt, man entsprechende histologische Untersuchungen durchführen sollte, um zu sehen, ob eine Degeneration oder eine andere Sehnenerkrankung, die immer wieder auftretenden Verletzung begünstigt. 

Wie kann eine Ganganalyse bei einer angerissenen Patellasehne helfen?

Manchmal kann es vorkommen, dass durch Fehlbelastungen die Kräfte, die auf das Knie wirken, so asymmetrisch sind, dass die Patellasehne eines Tages auch bei einer kleinen Belastung plötzlich anreisst. Es wäre aus diesem Grund besonders wichtig, dass man eine eventuell vorhandene Fehlbelastung herausfinden und behandeln würde. Hierzu steht unter anderem eine Ganganalyse zur Verfügung.

Dabei wird der Patient gebeten, sich barfuss auf ein Laufband zu stellen. Eine Kamera zeichnet dann den Stand auf, anschließend wird der Patient gebeten, zu gehen und anschließend zu laufen. Die von der Kamera aufgenommenen Daten werden dann an einen Rechner geschickt, der dann aus den Daten eine etwaige Fehlbelastung berechnen kann. Je nachdem, welche Fehlbelastung vorliegt, können dann entsprechende Trainingsprogramme ausgearbeitet werden, die dann bei regelmäßiger Durchführung der Fehlbelastung entgegenwirken können.  

Welche Übungen können bei einer angerissenen Patellasehne helfen?

Auch gibt es einige Übungen, die bei einer angerissenen Patellasehne hilfreich sein können. Die Übungen gliedern sich in muskelaufbauende und muskellockernde Übungen.

  • Muskelaufbauende Übungen sind vor allem dazu da, die Muskeln um das Kniegelenk herum aufzutrainieren. Dies hat zur Folge, dass die verletzte Patellasehne entsprechend entlastet wird. Eine Übung wäre, sich seitlich auf eine Isomatte zu legen, die Beine liegen parallel übereinander, die Arme sind auf den Boden gestützt. Nun sollte das oben liegende, gestreckte Bein etwa 45 Grad angehoben und einige Sekunden gehalten werden. Man wird in der seitlichen Oberschenkelmuskulatur ein Ziehen spüren. In dieser Position sollte jetzt versucht werden, das Bein im Kniegelenk zu beugen und ebenfalls einige Sekunden zu halten. Danach sollte das Bein wieder abgelegt werden und dann ein Seitenwechsel erfolgen.
  • Da ein Patellasehnenanriss auch gleichzeitig eine Fehlbelastung bewirkt und auch dadurch Muskelverkürzungen entstehen, sind muskellockernde Übungen besonders wichtig. Eine dieser Übung wäre, sich auf einen Stuhl zu setzen, die Beine stehen parallel am Boden. Nun sollte eine Rolle unter die Beine gelegt werden, sodass sich die Beine vom Boden heben. Die lockernde Wirkung entsteht nun, wenn man langsam und ohne Kraft die Beine zu schwingen beginnt. Diese Übung sollte 4-5 Minuten durchgeführt werden.

Idealerweise sollte man muskellockernde und muskelaufbauende Übungen miteinander kombinieren, um einen besseren Effekt zu erzielen.

Übung: Beinpendel

Die "richtigen" Übungen sind für einen Muskelaufbau und somit eine optimale Heilung essentiell.
Die "besten! Übungen verkürzen die Heilungsdauer und lassen eine besseres Ergebnis der Heilung zu.
Gerne zeigen Ihnen die Sehnenspezialisten von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Fall die geeignesten sind.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer, wie lange man mit einer angerissenen Patellasehne krankgeschrieben ist, hängt davon ab, wie stark die Verletzung der Sehne ist und auch welcher beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird:

  • Bei starker Verletzung und beruflich stark körperlicher Anstrengung sollte mit einer Krankschreibung von 6 Wochen gerechnet werden.
  • Bei leichten Verletzungen der Sehne und vor allem sitzender beruflichen Tätigkeit kann es bereits nach 1-2 Wochen zu einem erneuten Wiedereintritt in die Arbeit kommen.

Wichtig ist auch, dass zeitnah nach der Verletzung mit einer entsprechenden physiotherapeutischen Beübung begonnen werden sollte. Der Kraftaufbau sollte langsam erfolgen, um die Muskeln nicht zu überbeanspruchen. 

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!