PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack zuletzt aktualisiert.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Schienbeinschmerzen beim Joggen sind ein häufiges Problem und werden oft als "Shin Splints" bezeichnet. Der medizinische Begriff für Schienbeinschmerzen ist das mediale Tibiakantensyndrom.
Es handelt sich um eine Überlastübungsverletzung, die durch wiederholte Belastung und Stress auf die Muskeln, Knochen und das umgebende Gewebe im Schienbeinbereich verursacht wird.
Es gibt verschiedene Faktoren, die zu Schienbeinschmerzen beim Joggen beitragen können.
Eine Ursache für Schienbeinschmerzen beim Joggen kann Überlastung sein. Eine plötzliche Steigerung des Laufumfangs, der Intensität oder der Trainingsintensität kann zu einer Überlastung des Schienbeins führen und Schmerzen verursachen.
Auch ursächlich für Schienbeinschmerzen beim Joggen (Shin Splints) ist ein falsches Schuhwerk. Das Tragen von Laufschuhen, die nicht die richtige Unterstützung, Dämpfung oder Passform bieten, kann zu Schienbeinschmerzen beim Joggen beitragen.
Fehlende Aufwärm- und Dehnübungen sind zudem auch häufig Mitverursacher des medialen Tibiakantensyndroms. Unzureichendes Aufwärmen vor dem Laufen und das Vernachlässigen von Dehnübungen können zu einer eingeschränkten Flexibilität und Durchblutung führen, was das Risiko von Schienbeinschmerzen erhöht.
Auch eine unzureichende Stärke oder Koordination der Beinmuskulatur, insbesondere der Waden- und Schienbeinmuskulatur, kann zu einer erhöhten Belastung des Schienbeins führen.
Abnormale Lauftechniken, wie Überpronation (nach innen rollende Füße) oder eine ineffiziente Fußaufsatztechnik, können das Risiko von Schienbeinschmerzen erhöhen.
Zusätzlich zu den Schmerzen entlang des Schienbeins können Schienbeinschmerzen beim Joggen von weiteren Symptomen begleitet sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle diese Symptome bei jeder Person mit Schienbeinschmerzen auftreten müssen. Die Symptome können je nach individueller Verletzung, Schweregrad und anderen Faktoren variieren.
Bei Schienbeinschmerzen beim Joggen kann man verschiedene Ärzte oder Fachleute aufsuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Ein Allgemeinmediziner kann als erster Ansprechpartner dienen und eine erste Bewertung der Schienbeinschmerzen vornehmen.
Orthopäden sind spezialisierte Ärzte für Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Sie können eine umfassende Diagnose stellen und spezifische Behandlungsmöglichkeiten für Schienbeinschmerzen bieten.
Sportmediziner sind Ärzte, die sich auf die Behandlung von sportbedingten Verletzungen und Erkrankungen spezialisiert haben. Sie haben Erfahrung mit Laufverletzungen und können eine genaue Diagnose stellen und spezifische Empfehlungen für die Behandlung von Schienbeinschmerzen beim Joggen geben. Außerdem können auch Physiotherapeuten bei der Diagnose und Behandlung von Schienbeinschmerzen helfen.
Die Diagnose von Schienbeinschmerzen beim Joggen wird in der Regel anhand einer Kombination von Anamnese (Krankheitsgeschichte) und klinischer Untersuchung gestellt.
Der Arzt wird Fragen stellen, um Informationen über die Art, Intensität und Dauer der Schmerzen zu erhalten. Es kann auch nach den Umständen gefragt werden, unter denen die Schmerzen auftreten, wie zum Beispiel nach dem Joggen oder während des Trainings.
Zudem sollte eine körperliche Untersuchung durchgeführt werden, bei der der betroffene Bereich des Schienbeins sorgfältig untersucht wird. Dies kann das Abtasten des Schienbeins, die Überprüfung von Druckempfindlichkeit und Schwellungen sowie die Beurteilung der Muskulatur und der Lauftechnik umfassen.
Andere Ursachen wie Stressfrakturen, Muskelfaserrisse oder Nervenirritationen sollten ausgeschlossen werden.
Hier bei LUMEDIS werden Sie von Orthopäden / Sportmedizinern optimal für Schienbeinschmerzen beim Joggen behandelt.
Der Einsatz von Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) kann bei der Diagnose von Schienbeinschmerzen, wie Shin Splints, eine Rolle spielen.
Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht es dem Orthopäden, das betroffene Gewebe genauer zu betrachten und mögliche strukturelle Veränderungen zu erkennen. Der Laufexperte / Orthopäde kann die Muskeln, Sehnen und das umgebende Weichgewebe im Bereich des Schienbeins visualisieren. Hierbei können entzündliche Veränderungen, Schwellungen oder Flüssigkeitsansammlungen festgestellt werden.
Die Ultraschalluntersuchung wird als ergänzende Diagnosemethode verwendet werden, um weitere Informationen über den Zustand des Schienbeins und die umliegenden Strukturen zu erhalten.
Bei der Diagnose von Schienbeinschmerzen ist ein Röntgenbild normalerweise nicht die erste Wahl, da diese Art von Schmerzen in der Regel keine strukturellen Veränderungen im Knochen verursacht.
Shin Splints sind eine Überlastungsverletzung, bei der es zu Entzündungen und Irritationen der Muskeln, Sehnen oder des Bindegewebes am Schienbein kommt.
Dennoch kann ein Röntgenbild in einigen Fällen durchgeführt werden, um andere mögliche Ursachen für Schienbeinschmerzen auszuschließen, wie zum Beispiel Stressfrakturen (haarfeine Risse im Knochen), Knochenbrüche oder Anomalien in der Knochenstruktur.
ESWT steht für extrakorporale Stoßwellentherapie (Extracorporeal Shockwave Therapy). Es handelt sich um ein nicht-invasives medizinisches Verfahren, bei dem Stoßwellen durch die Haut auf den Körper übertragen werden, um verschiedene muskuloskelettale Erkrankungen zu behandeln.
Die ESWT wird häufig zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit muskuloskelettalen Erkrankungen eingesetzt, wie z.B. Sehnenentzündungen (Tendinitis), Plantarfasziitis, Fersensporn, Tennisellenbogen, Kalkschulter und, wie in diesem Falle, bei Schienbeinschmerzen.
Eine Magnetresonanztomographie (MRT) kann bei der Diagnose und Beurteilung von Schienbeinschmerzen beim Joggen, einschließlich Shin Splints, hilfreich sein.
Die MRT ist eine bildgebende Technik, die detaillierte Bilder des Körpergewebes erzeugt. Die MRT kann die Muskeln, Sehnen, Bänder und das umgebende Gewebe im Bereich des Schienbeins genau darstellen. Dadurch können Entzündungen, Schwellungen, Verletzungen oder strukturelle Anomalien erkannt werden. Die MRT bietet eine detaillierte und nicht-invasive Darstellung der Gewebestrukturen im Schienbeinbereich. Sie kann helfen, eine genaue Diagnose von Shin Splints zu stellen und andere mögliche Ursachen für Schienbeinschmerzen auszuschließen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entscheidung zur Durchführung einer MRT von einem Arzt oder Fachexperten getroffen wird, basierend auf der individuellen Situation und den spezifischen Symptomen der Person.
Nicht immer ist eine MRT für die Diagnose von Shin Splints erforderlich, insbesondere in Fällen, in denen die Symptome typisch und die klinische Untersuchung aussagekräftig sind.
Eine Laufanalyse kann bei Schienbeinschmerzen beim Joggen helfen, indem sie mögliche Ursachen identifiziert und mögliche Änderungen in der Lauftechnik oder im Training vorschlägt.
Eine Laufanalyse kann helfen, Bewegungsmuster und biomechanische Abweichungen während des Laufens zu erkennen. Durch die Analyse der Lauftechnik können mögliche Auslöser für Schienbeinschmerzen, wie unzureichende Dämpfung, übermäßige Pronation oder ungleichmäßige Belastung, erkannt werden.
Basierend auf den Ergebnissen der Laufanalyse können Anpassungen an der Lauftechnik vorgenommen werden, um die Belastung auf das Schienbein zu reduzieren. Dies kann beinhalten, die Fußaufsatztechnik zu verbessern, die Schrittlänge oder -frequenz anzupassen oder die Körperhaltung während des Laufens zu optimieren.
Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Laufexperten zur Laufanalyse. Wir finden mittels modernster Technik mögliche Ursachen für die Schienbeinschmerzen beim Joggen.
Um Schienbeinschmerzen beim Joggen zu lindern und zu vermeiden, können einige Maßnahmen ergriffen werden.
Die Dauer der Laufpause bei Schienbeinschmerzen kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängt von der Schwere der Schmerzen, der zugrunde liegenden Ursache und dem individuellen Heilungsprozess ab.
Es wird empfohlen, eine ärztliche oder fachliche Einschätzung einzuholen, um eine genaue Empfehlung für die Laufpause zu erhalten.
In der Regel wird empfohlen, bei Schienbeinschmerzen vorübergehend auf das Joggen zu verzichten, um dem Schienbein Zeit zur Heilung zu geben. Dies kann bedeuten, dass Sie für einige Tage bis mehrere Wochen keine intensiven Laufaktivitäten ausüben können, abhängig von der Schwere der Schmerzen.
Bei Schienbeinschmerzen wie Split Shins kann eine Laufschuhberatung und gegebenenfalls die Verwendung von Einlagen eine unterstützende Maßnahme sein.
Es ist wichtig, Laufschuhe zu wählen, die gut passen und ausreichend Dämpfung bieten. Die Schuhe sollten den Fuß stabilisieren und eine gute Stoßdämpfung bieten, um die Belastung auf das Schienbein zu reduzieren.
Bei übermäßiger Pronation (Innenrotation) kann eine Schuh- oder Einlagenberatung helfen, die Pronation zu kontrollieren und die Stabilität während des Laufens zu verbessern.
Bei spezifischen Fußproblemen oder Fehlstellungen kann die Verwendung von individuell angefertigten Einlagen (orthopädischen Einlagen) in den Schuhen erwogen werden. Diese können dazu beitragen, die Fußstellung zu korrigieren, die Belastung auf das Schienbein zu verringern und die Laufeffizienz zu verbessern.
Lesen Sie auch unseren Artikel "Wie finde ich den richtigen Laufschuh".
Es gibt einige Übungen, die helfen können, Schienbeinschmerzen beim Joggen zu lindern und die betroffenen Muskeln und Gewebe zu stärken.
Es ist wichtig, diese Übungen regelmäßig und korrekt durchzuführen. Beginnen Sie langsam und steigern Sie allmählich die Intensität und Umfang der Übungen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!