PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Unter einer Tossy 1 Verletzung versteht man eine Überdehnung und Zerrung des sogenannten Ligamentum acromioclaviculare und dem Ligamentum coroacoclaviculare mit daraus resultierenden Beschwerden und auch Behandlungsnotwendigkeiten.
Abbildung einer Tossy 1 Verletzung:
Das Gelenk zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist schwer gezerrt (türkiser Kreis).
Unter der Tossy Klassifilation versteht man eine Einteilung von Verletzungen im Bereich des Acromioclaviculargelenks und der Schulter in verschiedenen Schweregrade. Insgesamt gibt es drei Tossy Grade. Je höher die Zahl, desto mehr Strukturen sind im Bereich des Acromioclaviculargelenks verletzt.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar ein Spätfolgen Ihrer Schultereckgelenkssprengung entstanden?
Bei Lumedis, Ihrer orthopädischen Privat-Praxis in Frankfurt am Main, können Sie sich auf eine fachkundige Behandlung bei ACG-Sprengung (Akromioklavikulargelenksprengung) verlassen.
Unser Team aus erfahrenen Orthopäden ist spezialisiert auf die Diagnose und konservative Behandlung von Schulterverletzungen, insbesondere der ACG-Sprengung.
Wir nutzen modernste Diagnostikmethoden und bieten individuell abgestimmte Behandlungspläne, um eine optimale Heilung und Wiederherstellung der Schulterfunktion zu gewährleisten und Spätfolgen zu vermeiden.
Gerne schauen sich die konservativen Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis mit Ihrer ganzen Erfahrung Ihren Fall an und beraten Sie, wie Sie ohne eine OP schmerzfrei bei voller Funktion werden können.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Eine Tossy I Verletzung äussert sich in der Regel in Schmerzen im Bereich der Schulter und des Oberarms. Vor allem bei der Armbewegung oder auch der Hebung des Arms kann es dann zu deutlichen Beschwerden kommen. Neben den Schmerzen klagen viele Patienten mit einer Tossy I Verletzung über deutliche Einschränkungen bei der Bewegung in der Schulter und im Oberarm. Diese Beschwerden sind zum einen durch die Schmerzen zu erklären aber auch durch die Bandverletzung im Schulterbereich, die eine normale Bewegung in der Schulter nicht mehr oder nur noch unzureichend zulässt.
Zu Beginn der Diagnostik wird der Patient gefragt, seit wann die Beschwerden vorhanden sind, an welcher Stelle sie auftreten und bei welchen Bewegungen sie besonders stark sind und wann auch besser werden. Weiterhin wird der Patient gefragt, ob ein Unfall vorangegangen ist. Es folgt die körperliche Untersuchung, bei der der Behandler den Arm des Patienten betastet und aktiv und passiv bewegt. Hier soll eine Bewegungsbeeinträchtigung gesehen werden und auch bei welchen Bewegungen die Schmerzen stärker werden und bei welchen sie besser werden.
Bei einer Tossy 1 Verletzung wird in der Regel ein konservatives Behandlungsvorgehen gewählt. Es besteht aus einer Ruhigstellung bzw auch einer Schonung des Arms und der Schulter und auch eine Kühlung der Schulter. Zur Schmerzbekämpfung können entzündungshemmende Medikamente, wie etwa Ibuprofen oder Diclofenac als Salbe oder auch als Tablette eingenommen werden. Auch pflanzliche Präparate kommen mitunter bei der Behandlung einer Tossy 1 Verletzung zum Einsatz. Zu nennen wäre Kytasalbe oder auch Tigerbalsam für Nacken und Schulter, das man auf den schmerzenden Schulterbereich auftragen kann.
Da es sich bei einer Tossy 1 Verletzung lediglich um eine Zerrung bzw Dehnung von Bändern im Bereich der Schulter handelt, ist ausschließlich ein konservatives Vorgehen zu wählen. Sollten die Schmerzen aber auch nicht nach einer ausreichenden Behandlungszeit verschwinden, sollte eine weiterführende Diagnostik durchgeführt werden, die zeigen soll, ob nicht doch ggfs ein Einriss oder Durchriss eines der Bänder stattgefunden hat. Hier würde als Diagnostikum der Wahl ein MRT zur Verfügung stehen.
In aller Regel heilt eine Tossy 1 Verletzung recht schnell und folgenlos aus. Es werden somit keine Langzeitfolgen bemerkt. Bei einem sehr langwierigen Verlauf kann es aber zu Komplikationen kommen, die auch als Langzeitfolgen zu werten sind. Durch die Schmerzen und die Bewegungsbeeinträchtigung in der Schulter, die durch eine Tossy I Verletzung entstehen, gehen die Patienten in eine Schonhaltung. Vor allem umliegende Muskeln auch der Gegenseite übernehmen dann kompensatorisch die alltägliche Bewegung der Schulter was dann zur Folge hat, dass es auf der gesunden Seite zu Muskelverkürzungen und auch Verhärtungen kommt, die dann auch wieder zu Schmerzen führen. Weiterhin resultiert aus einer Tossy 1 Verletzung nicht selten auch eine deutliche Fehlhaltung. Wird diese nicht unterbunden, nutzen sich auch die Gelenke der Schulter ungleichmässig ab, was dann zur Folge haben kann, dass es auf der betroffenen Seite oder aber auch auf beiden Seiten zu einer Arthrosentwicklung kommt, was dann meistens weitere Schmerzen verursacht und mit sich bringt.
Je nach Schweregrad der Bänderzerrung in der Schulter und je nach durchgeführter Behandlung kann es einige Woche selten auch Monate dauern, bis eine Tossy I Behandlung ausgeheilt ist. Bei leichten Reizungen im Bereich der Schulter und bei sehr konsequenter Therapie kann schon nach wenigen Tage eine deutliche Besserung der Beschwerden eintreten. Kommt es auch nach einigen Wochen zu keiner und nur unzureichenden Besserung der Beschwerden im Bereich der Schulter sollte eine erneute Diagnostik durchgeführt werden, die zeigen soll, ob die Bänder der Schulter tatsächlich nur gezerrt und gedehnt sind oder ob es zu einer Ruptur oder einem Teilriss der Sehnen gekommen ist.
Wie lange man bei einer Tossy I Verletzung krankgeschrieben ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen ist entscheidend, wie schwer die Zerrung ist, ob die Ursache entsprechend behoben werden konnten und natürlich auch welcher beruflichen Arbeit nachgegangen wird. So sind leichte Reizungen und Überdehnungen der Schultersehnen und einer vor allem sitzenden beruflichen Tätigkeit bereits nach wenigen Tagen wieder behoben. Schwere Zerrungen im Bereich der Schulter und stark körperlicher beruflichen Tätigkeiten können aber mitunter mehrere Wochen Arbeitsunfähigkeit mit sich führen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!