PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Tossy Klassifikation wird genutzt, um den Schweregrad und die Art der Verletzung der Bänder im Bereich der Schulter einzuschätzen.
Um Folgeverletzungen zu vermeiden, gehört eine Tossy-Verletzung in die Hände eines erfahrenen Orthopäden.
Gerne beraten unsere Schulterspezialisten Sie bei einem Termin. Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung!
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Unter einer Tossy-Verletzung versteht man eine Verletzung im Bereich der Schulter, vor allem der Bänder, die sich im Bereich des Acromions und des Schlüsselbeins ausspannen.
Der Schweregrad und die Art der Verletzung der Bänder im Bereich der Schulter werden nach einer speziellen Nomenklatur eingeteilt. Man unterscheidet insgesamt drei Tossy-Stadien, die sich in ihrem Schweregrad und ihrer Ausprägung voneinander unterscheiden.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar ein Spätfolgen Ihrer Schultereckgelenkssprengung entstanden?
Bei Lumedis, Ihrer orthopädischen Privat-Praxis in Frankfurt am Main, können Sie sich auf eine fachkundige Behandlung bei ACG-Sprengung (Akromioklavikulargelenksprengung) verlassen.
Unser Team aus erfahrenen Orthopäden ist spezialisiert auf die Diagnose und konservative Behandlung von Schulterverletzungen, insbesondere der ACG-Sprengung.
Wir nutzen modernste Diagnostikmethoden und bieten individuell abgestimmte Behandlungspläne, um eine optimale Heilung und Wiederherstellung der Schulterfunktion zu gewährleisten und Spätfolgen zu vermeiden.
Gerne schauen sich die konservativen Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis mit Ihrer ganzen Erfahrung Ihren Fall an und beraten Sie, wie Sie ohne eine OP schmerzfrei bei voller Funktion werden können.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Als Tossy 1 bezeichnet man eine Überdehnung oder Zerrung des Ligamentum Coracoclaviculare und des Ligamentum Acromioclaviculare, was zu Beschwerden und einer Behandlungsnotwendigkeit führt. Meistens entstehen Tossy 1 Verletzungen durch Unfälle, Überlastungen oder chronische Fehlbelastungen.
Viele weitere Infomrationen erhalten Sie unter unserem Artikel "Tossy 1".
Abbildung einer Tossy 1 Verletzung
Bei einer Tossy 2 Verletzung kommt es meistens durch einen Unfall oder eine Überlastung zu einer Ruptur des Ligamentum Acromioclaviculare und einer deutlichen Überdehnung des Ligamentum Coracoclaviculare, begleitet von einer sogenannten Subluxation.
Viele weitere Infomrationen erhalten Sie unter unserem Artikel "Tossy 2".
Abbildung einer Tossy 2 Verletzung
Bei einer Tossy 3 Verletzung sind beide Ligamenta rupturiert und das Acromioclaviculargelenk luxiert. Dies führt neben starken Schmerzen auch zu einer deutlichen Bewegungsbeeinträchtigung. Die Patienten können in der Regel den Arm kaum noch nach oben heben oder nach vorne halten und gehen in eine deutliche Fehl- und Schonhaltung.
Viele weitere Infomrationen erhalten Sie unter unserem Artikel "Tossy 3".
Abbildung einer Tossy 3 / Rockwood 3 Verletzung
Unter einem Klaviertastenphänomen versteht man ein Symptom, das bei einer Luxation und/oder einem Anriss der beiden Bänder im Bereich des Acromions entsteht. Meistens ist ein Sturz auf den gestreckten Arm dieser Verletzung vorausgegangen. In der Regel kommt ein Klaviertastenphänomen nur bei einer Tossy-3-Verletzung vor. Es hat seinen Namen, da durch die fehlende Fixierung der Bänder mit begleitender Luxation des Gelenkes das Schlüsselbein nach oben steht. Hierdurch entsteht ein Bild, das an eine Klaviatur erinnert.
Neben einer ausführlichen Krankenbefragung, die klären soll, ob ein Unfall vorausgegangen ist und bei welchen Bewegungen die Schmerzen im Bereich der Schulter auftreten, kann bereits durch eine körperliche Untersuchung eine Verdachtsdiagnose auf eine Tossy-Verletzung gestellt werden. Hierbei würde man die Schulter des Patienten betasten sowie in Ruhe und Bewegung untersuchen. Bei einer Tossy-3-Verletzung könnte ein Klaviertastenphänomen festgestellt werden, während bei bestimmten Bewegungen eine deutliche Schmerzentwicklung auf eine Tossy-Verletzung hinweisen würde. Der Patient wird gebeten, bestimmte Bewegungen aktiv und passiv durchzuführen.
Zusätzlich können bildgebende Verfahren zur endgültigen Diagnosesicherung eingesetzt werden. Hier stehen Ultraschall, Röntgen und MRT zur Verfügung. Besonders das MRT kann am sichersten eine Tossy-Verletzung nachweisen und den genauen Schweregrad bestimmen.
Eine Tossy-1-Verletzung wird in der Regel rein konservativ behandelt, also durch Physiotherapie und gegebenenfalls eine Schmerztherapie. Bei einer Tossy-2-Verletzung hängt die Behandlung vom Ausmaß der Verletzung ab. Hier kann zunächst ein konservativer Ansatz verfolgt werden. Falls dieser nicht erfolgreich ist, muss eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden.
Bei einer Tossy-3-Verletzung handelt es sich um ein komplexes Verletzungsmuster, das in den meisten Fällen operativ versorgt werden muss.
Neben der Tossy Einteilung existiert noch eine weitere Einteilung nach Rockwood. Im Unterschied zur Tossy Einteilung werden nicht nur das Gelenk und die Bänder, sondern auch Muskelverletzungen mit berücksichtigt. Insgesamt existieren sechs verschiedene Rockwood Stadien.
In vielen Fällen vor allem aber ab Rockwood Stadium 4 muss eine operative Behandlung durchgeführt werden.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!