PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Tossy Klassifikation wird genutzt, um den Schweregrad und die Art der Verletzung der Bänder im Bereich der Schulter einzuschätzen.
Um Folgeverletzungen zu vermeiden, gehört eine Tossy-Verletzung in die Hände eines erfahrenen Orthopäden.
Gerne beraten unsere Schulterspezialisten Sie bei einem Termin. Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung!
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Die Tossy 3 Verletzung ist eine Einteilung (Klassifikation) einer Verletzung des Bandhaltesystems, welches das Schlüsselbein(Klavikula) mit dem Schultergelenk, genauer mit dem Schulterdachfortsatz (Acromion) verbindet. Dabei kommt es zu einer Ausrenkung des Schlüsselbeins aus dem Schultergelenk, dem sog. Akromioklavikulargelenk. Das Schlüsselbein zieht vom Brustbein zum Schulterblatt und ist hier über drei wesentliche Bänder mit dem Schultergelenk verbunden. Das Ligamentum Acromioklaviculare, welches das Acromion, ein Vorsprung des Schulterblatts mit der Clavicula verbindet, und das Ligamentum Coracoklavikulare, welches aus zwei Anteilen besteht. Zusätzlich halten der Deltoid-Muskel und die Gelenkkapsel des Schultergelenks das Schlüsselbein in Position.
Bei der Tossy 3 Verletzung kommt es zu einer Ruptur aller drei Bänder, sodass sich das Schlüsselbein aus seiner Halterung im Schultergelenk ausrenkt.
Die Tossy Klassifikation unterteilt die Verletzungen des Band-Halteapparats zwischen dem Schlüsselbein und dem Schultergelenk (v.a. mit dem Schulterblatt). Dies umfasst im Wesentlichen die beiden Bänder Lig. Acromioclaviculare und Lig. Coracoclaviculare (mit seinen zwei Anteilen) und wird in die Stufen I bis III unterteilt.
Je nach Tossy Einteilung wird die Therapie angepasst und eine Operation in Erwägung gezogen.
(Heutzutage wird die Tossy Klassifikation weniger verwendet und durch die Rockwood Klassifikation abgelöst.)
Abbildung einer Tossy 3 / Rockwood 3 Verletzung
Die Schlüsselbeinauskugelung führt zu starken Schmerzen bei Belastung des Armes und Bewegung des Schultergelenks. Häufig ist ein Druckschmerz über dem lateralen Ende des Schlüsselbeins und den Bändernauslösbar.
Durch die Ruptur der Bänder kann es außerdem zu einer Schwellung und blauen Flecken im Schulterbereich kommen. Zudem entsteht eine starke Instabilität im Schultergelenk, weshalb die Verletzung als Ausrenkung(Luxation) des Schlüsselbein-Schulterblattgelenks (Acromioclavikulargelenk) bezeichnet wird.
Bei Tossy 3 kann zusätzlich das sogenannte Klaviertastenphänomen auftreten (siehe unten).
Abbildung Modell einer Schulter
Das Klaviertastenphänomen beschreibt das nach oben hervortretende, luxierte Schlüsselbein, das aufgrund der Ruptur der stabilisierenden Bänder nicht mehr in seiner normalen Position gehalten wird.
Besonders auffällig wird dies bei vertikaler Belastung des Armes, z. B. wenn ein Gewicht an das Handgelenk des herabhängenden Arms gehängt wird. Dadurch entsteht eine sichtbare Stufe, die sich besonders gut im Röntgenbild erkennen lässt.
Typisch für das Phänomen ist, dass das Schlüsselbein durch Druck nach unten gedrückt werden kann, jedoch wie eine Klaviertaste sofort wieder in seine hervorgehobene Position zurückspringt. Da diese Untersuchung für die meisten Patienten sehr schmerzhaft ist, wird sie in der Regel nicht durchgeführt.
Röntgenbild eines Schlüsselbeinbruchs (a.p.):
Die Diagnose der Schlüsselbeinausrenkung wird durch eine ausführliche Anamnese mit Erörterung des Unfallhergangs sowie einer körperlichen Untersuchung gestellt. Um den Verletzungsgrad des Bandapparats zu klassifizieren, wird meist ein Röntgenbild aus verschiedenen Ebenen aufgenommen. Hier wird auf häufige knöcherne Begleitverletzungen geachtet. Zur genaueren Darstellung können verschiedene Bilder, wie bspw. unter Belastung mittels Gewichte an den Handgelenken aufgenommen werden.
Ein MRT kann dann zusätzlich ein genaueres Bild liefern, z.B. bei unklarem Befund, dem Verdacht der Mitverletzung begleitender Weichteilstrukturen oder bei schweren Verletzungen durchgeführt werden.
Direkt nach der Verletzung ist bei einer Schultereckgelenkssprengung eine Schonhaltung und akute Stabilisierung des Gelenks hilfreich. Dadurch kann eine Schmerzlinderung erzeugt werden. Kühlen durch Eis verringert die Schwellung und lindert Schmerzen.
Bei Tossy 1 und 2 und in manchen Fällen auch bei Tossy 3 kann eine konservative Therapie eingeleitet werden. Hierbei wird das Schultergelenk mittels eines Gilchrist-Verbands oder einer einfachen Armschlinge für etwa 1–2 Wochen, bis zum Rückgang der Schmerzen, ruhiggestellt. Zusätzlich wird gekühlt und es können Schmerzmittel helfen. Nach der Ruhigstellung ist vorsichtige Physiotherapie und Krafttraining einzuleiten.
Eine Operation ist individuell abzuwägen und vom Alter und der Belastungsintensität der Schulter abhängig. Bei jüngeren Patienten, Sportlerinnen oder häufiger Überkopfarbeit sollte jedoch bei Tossy 3 eine Operation bevorzugt werden. Hier gibt es verschiedene Methoden, das Schlüsselbein wieder am Acromion oder Proc. Coracoideus zu fixieren.
Die Indikation zu einer Operation einer Tossy 3 Verletzung ergibt sich aus dem Ausmaß der Instabilität des Schultergelenks. Durch die Operation kann die genaue Anatomie des Gelenks wiederhergestellt werden. Dies ist wichtig bei jungen Patienten und Sportlern, da hier die Anforderung an das Schultergelenk noch lange hoch bleibt und die Stabilität durch eine Operation langfristig mehr gegeben ist. Auch werden optische Deformitäten des Schultergelenks behoben.
Gegen eine Operation spricht, dass das Gelenk auch ohne Operation bei nicht akut hohem Anspruch an das Gelenk ausreichend und schneller ausheilt. Hierbei werden die Risiken einer Operation umgangen und durch ausreichendes Training kann die Beweglichkeit und Stabilität in der Regel gut wiederhergestellt werden. Bei hoher sportlicher Belastung kann ohne Operation bei Wiederverletzung mit höherer Wahrscheinlichkeit das Gelenk wieder gut hergestellt werden.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar ein Spätfolgen Ihrer Schultereckgelenkssprengung entstanden?
Bei Lumedis, Ihrer orthopädischen Privat-Praxis in Frankfurt am Main, können Sie sich auf eine fachkundige Behandlung bei ACG-Sprengung (Akromioklavikulargelenksprengung) verlassen.
Unser Team aus erfahrenen Orthopäden ist spezialisiert auf die Diagnose und konservative Behandlung von Schulterverletzungen, insbesondere der ACG-Sprengung.
Wir nutzen modernste Diagnostikmethoden und bieten individuell abgestimmte Behandlungspläne, um eine optimale Heilung und Wiederherstellung der Schulterfunktion zu gewährleisten und Spätfolgen zu vermeiden.
Gerne schauen sich die konservativen Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis mit Ihrer ganzen Erfahrung Ihren Fall an und beraten Sie, wie Sie ohne eine OP schmerzfrei bei voller Funktion werden können.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Tossy 3 Verletzung kann durch verschiedene Techniken operiert werden. Hierbei ist das Ziel jeder Technik, das Schlüsselbein wieder in seiner ursprünglichen Position im Gelenk zu befestigen. Es wird zwischen der korakoklavikulären und der acromioklavikulären Stabilisierung unterschieden. Die OP kann arthroskopisch, minimalinvasiv oder offen operativ durchgeführt werden. Hier wird häufig zur Stabilisierung des Acromioklavikulargelenks eine sog. Hakenplatte verwendet. Die korakoklavikuläre Stabilisierung wird meist mittels Button-System (über einen Zuggurt und Haken werden die Knochen aneinander fixiert) durchgeführt. Die Hakenplattenoperation ist einfach und schnell durchführbar. Hier wird das bei einer Tossy 3 Verletzung ausgerenkte AC-Gelenk mittels einer schmalen Platte von oben an das Schultergelenksdach, das Acromion fixiert. Der Schnitt erfolgt von oben, über dem Schlüsselbein. Nach einigen Monaten wird die Hakenplatte meist wieder entfernt.
Die Operation dauert je nach Verfahren etwas unterschiedlich lang. Die Hakenplattenoperation dauert im Vergleich zu arthroskopischen Operationen deutlich weniger lange.
Meist heilt die Tossy 3 Verletzung nach adäquater und frühzeitiger Therapie ohne Probleme aus und es treten nur selten Spätfolgen auf. Ein Risiko für dauerhafte (chronische) Schulterschmerzen und Gelenkinstabilität bleibt jedoch durch die Verletzung und ggf. durch eine gestörte Heilung vorhanden. Eine seltene Spätfolge nach Verletzung des Gelenks und auch nach dem Eröffnen des Gelenks in einer Operation ist die verfrühte Arthrose(Verschleiß) des Gelenks. Durch die Ruhigstellung kann es zu einer Muskelschwäche mit Bewegungs- und Krafteinschränkung kommen. Selten ist eine erneute Operation notwendig, um das Behandlungsergebnis zu verbessern.
Die Schmerzen bei Tossy 3 Verletzung können bei konservativer sowie operativer Therapie nach 1 bis 2 Wochen bereits nachlassen. Daraufhin sollte das Belasten der Schulter sowie das Anheben des Arms über die Horizontale weitgehend für etwa 6 weitere Wochen vermieden werden. Die Bänder und auch die Kapsel benötigen lange Zeit zum Verheilen. Nach 3 Monaten erfolgt in der Regel eine Nachkontrolle mit Röntgenuntersuchung, woraufhin entschieden wird, ob eine vollständige Belastung wieder möglich ist. Nach spätestens 6 Monaten bestehen in der Regel keine Einschränkungen mehr.
Die Krankschreibung umfasst mindestens die ersten 2 Wochen der Akutphase der Verletzung, in welcher die Schulter meist noch schmerzt und ruhiggestellt wird. Daraufhin kann die Krankschreibung je nach Arbeitsbelastung angepasst werden. Überkopfarbeiten und schwere, lange Belastungen der Schulter sollten für mindestens 3 weitere Monate vermieden werden. Daher kann eine Krankschreibung bei belastenden Tätigkeiten auch diesen Zeitraum umfassen. Nach etwa 3 Monaten kann bei Hakenplattenoperation die Hakenplatte wieder entfernt werden, sodass eine erneute 1 bis 2 wöchige Krankschreibung erfolgt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!