PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Tossy Klassifikation wird genutzt, um den Schweregrad und die Art der Verletzung der Bänder im Bereich der Schulter einzuschätzen.
Um Folgeverletzungen zu vermeiden, gehört eine Tossy-Verletzung in die Hände eines erfahrenen Orthopäden.
Gerne beraten unsere Schulterspezialisten Sie bei einem Termin. Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung!
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Die Tossy 2 Verletzung ist eine Verletzung des Acromioklavikulargelenks, des Schultergelenks, welches aus dem Schulterdachfortsatz (Acromion) und dem Schlüsselbein (Klavikula) gebildet wird. Hier wird die Klavikula mit zwei Bändern, dem Ligamentum Acromioklavikulare und dem aus zwei Teilen bestehenden Ligamentum Coracoklavikulare im Schultergelenk stabilisiert. Bei der Verletzung Tossy 2 reißt das Lig. Acromioklavikulare, jedoch bleibt das Lig. Coracoklaviulare intakt und das Schlüsselbein mehr oder weniger stabil in seiner Position im Schultergelenk.
Die Tossy Klassifikation ist eine Einteilung der Verletzungen des oberen Schultergelenks (Schultereckgelenk oder Acromioklavikulargelenk). Die Zahlen 1 bis 3 beschreiben dabei, ob die Bänder nur gezerrt (1), eines gerissen (2) oder alle gerissen + Ausrenkung des Gelenks (3) sind. Sehr ähnlich, mit noch weiteren Verletzungen einbeziehend, beschreibt auch die Rockwood Klassifikation die AC-Gelenksverletzungen. Aus der Einteilung wird der Schweregradund folgend die Therapie bestimmt.
Abbildung Modell einer Schulter
Die Betroffenen klagen meist über starke Schmerzen im Bereich des Schulterdachs, welche durch Schonhaltung und Ruhigstellung deutlich besser sind. Es kann zu einer sichtbaren leichten Abhebung des Schlüsselbeins am Schultereckgelenk kommen. Häufig kommt es zu einer Prellmarke durch den Unfall und zu einer Schwellung oder Blutergüssen im Schulterbereich. Häufig besteht auch das Gefühl einer Instabilität im Schultergelenk.
Abbildung einer Tossy 2 Verletzung
Die Diagnose wird durch die Erfragung des Unfallhergangs sowie eine ausführliche körperliche Untersuchung gestellt. Hier kann der Hochstand des Schlüsselbeins auffallen oder eine Erweiterung des Gelenkspalts (im Vergleich zur Gegenseite). Mittels Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Winkeln kann das Gelenk deutlich abgebildet und knöcherne Verletzungen sowie Erweiterungen des Gelenkspalts festgestellt werden. Bei komplizierteren Verletzungen oder Unsicherheit in der Diagnostik kann zusätzlich ein Ultraschall oder MRT zur Darstellung der Weichteilstrukturen hilfreich sein.
In der Akutphase steht die Ruhigstellung mittels Gilchrist-Verbands oder Armschlinge, sowie Kühlen gegen die Schwellung und Schmerzen und eine ausreichende Schmerzmedikation im Vordergrund. Die Tossy-2-Verletzung wird dann weiterhin in der Regel konservativ mit 1- bis 2-wöchiger Ruhigstellung und anschließender Physiotherapie behandelt. Die Schmerzen sind spätestens nach der 3. Woche rückläufig, wonach mit vorsichtigen Pendelübungen und langsamen Bewegungen begonnen werden kann. Stärkere Belastung und das Heben des Arms über die Horizontale sollten für etwa 8 Wochen vermieden werden.
Eine Operation ist in der Regel nicht notwendig. Sie wird jedoch vom Aktivitätsniveau des Patienten und der Instabilität des Schultergelenks abhängig gemacht. Tossy 1 wird immer konservativ behandelt. Tossy 2 wird meist auch konservativ behandelt, da die intaktgebliebenenBänder für eine gute Stabilität zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt sorgen. Jedoch kann es zu einer bleibenden Fehlstellung und Gelenkproblematik führen, sodass doch eine Operation notwendig wird, um die beschwerdefreie Beweglichkeit wiederherzustellen.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar ein Spätfolgen Ihrer Schultereckgelenkssprengung entstanden?
Bei Lumedis, Ihrer orthopädischen Privat-Praxis in Frankfurt am Main, können Sie sich auf eine fachkundige Behandlung bei ACG-Sprengung (Akromioklavikulargelenksprengung) verlassen.
Unser Team aus erfahrenen Orthopäden ist spezialisiert auf die Diagnose und konservative Behandlung von Schulterverletzungen, insbesondere der ACG-Sprengung.
Wir nutzen modernste Diagnostikmethoden und bieten individuell abgestimmte Behandlungspläne, um eine optimale Heilung und Wiederherstellung der Schulterfunktion zu gewährleisten und Spätfolgen zu vermeiden.
Gerne schauen sich die konservativen Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis mit Ihrer ganzen Erfahrung Ihren Fall an und beraten Sie, wie Sie ohne eine OP schmerzfrei bei voller Funktion werden können.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Eine Operation sollte durchgeführt werden, wenn durch die Verletzung eine hohe Instabilität oder auch Deformität des Schultergelenks besteht. Die Instabilität ist vor allem horizontal ausschlaggebend, also wie weit sich das Schlüsselbein nach hinten verschieben lässt, da es zu einem Impingement, einer Einklemmung, kommen kann. Bei hohem Aktivitätsniveau wie Sportlern oder hoher Arbeitsbelastung kann durch die Operation ein langfristig stabileres Ergebnis mit niedrigerem Reoperationsrisiko erreicht werden.
Eine Operation führt andererseits immer zur Bildung einer Narbe oder kann durch das Verwenden von Implantaten zu einer Deformität der Schulter führen. Besteht bei sehr aktiven Menschen, wie Sportlern, ein hohes Risiko für eine erneute Verletzung, sollte primär keine Operation erfolgen, da sonst die Chance, das Gelenk wie ursprünglich herzustellen, geringer wird. Durch eine konservative Therapie ist auch die Rückkehr zur Arbeit oder zum Sport deutlich schneller.
Eine seltene Spätfolge durch die Ruhigstellung des Schultergelenks ist eine Versteifung des Gelenks. Es kann zu einer dauerhaften Instabilität mit erst später auftretenden Beschwerden bei Bewegung und Belastung kommen. Auch ein Kraftverlust im Schultergelenk kann als Folge der Verletzung oder der Ruhigstellung auftreten. Chronische Schmerzen oder ein verfrühter Verschleiß des Gelenks sind mögliche Langzeitfolgen. Ggf. wird eine erneute Operation erforderlich.
Schmerzfreiheit tritt bei konservativer Therapie meist bereits nach etwa 3 Wochen ein. Schwere Belastungen und das Heben des Arms über die Horizontale können nach etwa 2 Monaten schmerzfrei wieder vorsichtig durchgeführt werden. Nach maximal 4 Monaten ist die Schulter in der Regel wieder beschwerdefrei.
Eine Krankschreibung bei Tossy 2 umfasst die akute Phase bis zum Abklingen der Schmerzen. Bei hoher Belastung für die Schulter bei der Arbeit sollte ein vorübergehender Beschäftigungswechsel eingeleitet werden oder die Krankschreibung weiterhin fortgeführt werden. Nach 4 Monaten etwa sollte die vollständige Beschäftigung wieder möglich sein.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!