Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Daumen verstaucht

Ihre Handspezialisten aus Frankfurt

Ein verstauchter Daumen führt häufig zu Einschränkungen im Alltag, heilen jedoch meistens auch wieder von selbst.
Trotzdem empfiehlt es sich im Falle einer schweren Stauchung einen Orthopäden aufzusuchen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Unsere Handspezialisten von Lumedis Orthopäden beraten Sie gerne bezüglich eines verstauchten Daumens und erstellen mit Ihnen einen personalisierten Therapieplan.
Hier kommen Sie zu der Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker zuletzt überarbeitet.
Sie ist eine ausgewiesene Handspezialistin.

Dr. Franziska Zwecker ist eine Fachärztin für Orthopädie und hat sich auf die nichtoperative (also konservative) Behandlung von Erkrankungen der Hand spezialisiert.
In diesem Bereich behandelt Dr. Zwecker seit vielen Jahren mit ihrer großen Erfahrung.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker, was man in Ihrem Fall am "Besten" tun kann.

Was ist ein verstauchter Daumen?

Bei einer Daumenverstauchung werden die Bänder des Daumens überdehnt oder gezerrt.
Die Bänder dienen der Stabilisierung des sehr beweglichen Daumens.
Die Verletzung führt zu einer Schwellung und Schmerzen im Bereich der Verstauchung.
Ursache für eine solche Verstauchung ist in der Regel eine plötzliche, starke Überlastung, häufig im Rahmen eines Unfalls.

Ursachen

Überdehnung oder Verdrehung des Daumens durch ...

  • Sturz auf die Hand (oft mit abgespreiztem Daumen) 
  • Sportverletzungen
  • Schlag oder Stoß auf die Bänder des Daumens

An welchen Symptomen erkennen Sie einen verstauchter Daumen?

Zu den typischen Symptomen einer Verstauchung des Daumens gehören ...

  • eine Schwellung im Bereich der Verletzung
  • eine Einblutung mit Bildung eines Blutergusses
  • Schmerzen, die meist durch Druck und Bewegung ausgelöst werden
  • Bewegungseinschränkungen

Schwellung des Daumens

Durch die Verletzung des Bandapparates kommt es im Daumen zu Entzündungsreaktionen und zu Flüssigkeitseinlagerungen in das Gewebe.
Diese führen zu einer äußerlich sichtbaren Schwellung, die zusätzlich zu einer Versteifung des Gelenks führen kann.

  • Die Folge sind Schmerzen bei Bewegung und eine eingeschränkte Beweglichkeit.

Da die Entzündungsreaktion in der Regel nach einigen Tagen abklingt und die Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert wird, geht die Schwellung nach einigen Tagen bereits zurück.

Schmerzen im Daumen

Schmerzen bei einer Verstauchung treten meist bei Belastung oder Druck auf.
In Ruhe haben die Betroffenen oft keine Schmerzen.
Häufig wird jedoch ein unangenehmes Druckgefühl im Daumen aufgrund der Schwellung angegeben.
Die Schmerzen halten für gewöhnlich einige Tage an und lassen dann langsam nach.
Bei schweren Verstauchungen können sie jedoch auch länger als eine Woche anhalten.

Diagnose

Die Diagnose wird anhand des Unfallhergangs und einer körperlichen Untersuchung gestellt.
Hier werden andere Verletzungen des Daumens ausgeschlossen, indem die Beweglichkeit des Daumens, der Bandapparat, Druckschmerzen und auch die Stabilität der Gelenke beurteilt werden.

Ist die Diagnose unsicher oder sind andere Verletzungen wahrscheinlich, sind bildgebende Verfahren wie Ultraschall zur Darstellung der Weichteile oder Röntgen zur Darstellung der Knochen zum Ausschluss dieser Verletzungen hilfreich.

Wie unterscheidet man eine Verstauchung am Daumen von einem Kapselriss?

Während bei einer Verstauchung die Bänder überdehnt werden, wird bei einem Kapselriss die Gelenkkapsel beschädigt.

  • Dies führt in der Regel, bei einem Kapselriss, zu stärkeren und länger anhaltenden Schmerzen, einem großen Bluterguss und gegebenenfalls zu einer Instabilität des Gelenks.

Eine Ultraschalluntersuchung oder erforderlichenfalls eine Kernspintomographie können die Diagnose sichern.

Kapselriss des Daumens - Man kann gut die Einblutung in den gesamten Daumenballen erkennen.

Wie unterscheide ich einen verstauchten Daumen von einem gebrochenen Daumen?

Einem Bruch geht in der Regel ein schwereres Trauma voraus.
Es folgen starke Schmerzen und typischerweise eine starke Bewegungseinschränkung und Fehlstellung des Daumens.
Durch eine Röntgenaufnahme kann ein Bruch sicher ausgeschlossen und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.

Was sieht man im Ultraschall?

Mit Ultraschall können Muskeln, Sehnen und Bänder sehr gut und in Echtzeit dargestellt werden.
Aufgrund der geringen Gewebetiefe am Daumen können die Strukturen sehr gut beurteilt werden.

So kann bei Überdehnung eine Entzündungsreaktion mit Flüssigkeitseinlagerung in den Bändern beobachtet werden, die im Ultraschall gut sichtbar ist.
Auch kleine Risse oder oberflächliche Knochenverletzungen können mittels Ultraschall diagnostiziert werden.

Was sieht man im Röntgenbild?

Auf dem Röntgenbild können die Knochen des Daumens beurteilt werden.
So kann sehr gut dargestellt werden, ob ein Bruch oder eine andere Verletzung des Knochens vorliegt.
Verletzungen der Weichteile können jedoch nicht sichtbar gemacht werden.
Das Röntgenbild ist daher eher ein Hilfsmittel zur Abklärung eines Bruches.

Röntgenbild der Hand mit Daumenbruch

  1. Fraktur der Grundgliedbasis des Daumens
  2. Daumensattelgelenk mit dem Vieleckbein (Os trapezium)
  3. Daumengrundglied

Wann braucht man ein MRT vom Daumen?

Eine Kernspintomographie (MRT) ist indiziert, wenn der Verdacht auf eine schwere Band- oder Kapselverletzung besteht.
Dies ist der Fall bei sehr starken Schmerzen und Blutergüssen oder auch bei sehr lang anhaltenden Beschwerden.
Sie stellt die Weichteile sehr detailliert dar und erlaubt eine gute Beurteilung der Gelenkstrukturen.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Sind die Schmerzen stark, ist die Beweglichkeit stark eingeschränkt, liegt eventuell eine Fehlstellung des Daumens vor und ist die Schwellung stark und anhaltend, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Denn dann müssen andere Ursachen für die Beschwerden ausgeschlossen werden, da es sich bei der Diagnose einer Verstauchung um eine Ausschlussdiagnose handelt.
Dauern die Beschwerden unverhältnismäßig lange an und tritt nach einigen Tagen keine Besserung ein, ist ebenfalls eine ärztliche Abklärung sinnvoll.

Behandlung - Was tun?

Unmittelbar nach dem Trauma sollte der Daumen ruhiggestellt und gekühlt werden.
Hochlagerung und leichte Kompression helfen in der Akutphase zusätzlich, die Schwellung zu reduzieren.
Zusätzlich können kurzfristig Schmerzmittel wie Ibuprofen eingenommen werden.

Danach sollte der Daumen, solange die Schmerzen anhalten, mit einem Verband oder Tape ruhiggestellt werden.
Eine Schiene oder ein Gips ist in der Regel nicht notwendig.
Nach Abklingen der Schmerzen und der Schwellung kann der Daumen in der Regel wieder problemlos belastet werden.

Tapen

Durch das Tapen kann der Daumen stabilisiert und vor Bewegungen oder Belastungen geschützt werden.
Die Methode des Tapens ist je nach Verletzungsstelle unterschiedlich, hat aber das Ziel, den Daumen im Alltag ruhig zu halten.
Auch nach Abklingen der Verstauchung kann das Tape zum Schutz des Fingers bei sportlichen Aktivitäten zunächst weiterhin angelegt werden.

Bandage des Daumens

Eine Bandage ist im Gegensatz zum Tape leichter anzulegen und bietet auch im Alltag eine Stütze und Stabilisierung des Daumens.
Daumenbandagen gibt es in verschiedenen Stabilitätsgraden und nicht alle verhindern die Bewegung des Daumens vollständig.
Zur Unterstützung der Heilung und zur Vorbeugung weiterer Verletzungen sind sie jedoch gut geeignet.

Welche Hausmittel können helfen?

Hausmittel bei einer Verstauchung des Daumens sind allgemein verfügbar und können neben der Ruhigstellung zu einer schnelleren Heilung beitragen.
Intermittierendes Kühlen mit Eisbeuteln, die in ein Geschirrtuch gewickelt werden, oder Quarkwickel helfen gegen die Schwellung und sorgen für eine rasche Schmerzlinderung.
Neben schmerzstillenden Gelen (z.B. Diclofenac) gibt es auch pflanzliche Alternativen wie Arnika- oder Ginkgo-Salbe. Auch Lymphmassagen können helfen, die Durchblutung anzuregen und Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren.

Wie lange dauert die Heilung eines verstauchten Daumens?

Die Heilung des Daumens dauert in der Regel eine bis etwa drei Wochen.
Sie hängt von der Schwere der Verstauchung ab und kann bei schwereren Verletzungen auch mehrere Wochen dauern. Ruhigstellung und vorsichtige Bewegungssteigerung fördern eine rasche Heilung.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer der Krankschreibung hängt von der beruflichen Tätigkeit ab.

  • Bürotätigkeiten ohne große Daumenbelastung sind bereits nach wenigen Tagen wieder möglich.

Tätigkeiten, die den Daumen stark belasten, sollten bis zur Genesung vermieden oder zumindest die Belastung reduziert werden.
Die Krankschreibung dauert in der Regel ein bis zwei Wochen, bei schwereren Verstauchungen auch länger.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Handspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Handsprechstunde!