Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schmerzen im Ellenbogen im Ruhezustand auf der Innenseite

Ihre Ellenbogenspezialisten aus Frankfurt

Schmerzen im Ellenbogen auf der Innenseite können verschiedene Ursachen haben und sollten bei bestehenden Schmerzen in Ruhe ärztlich abgeklärt werden.

Falls Sie unter Schmerzen im Ellenbogen auf der Innenseite leiden, beraten Sie gerne unsere Ellenbogenspezialisten von Lumedis Orthopäden bezüglich einer Ursachenforschung, Diagnose und mögliche Therapieformen.
Hier kommen Sie zu der Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.

Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative Behandlung des Ellenbogens spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat sie bei Lumedis viele einzigartige Behandlungsmöglichkeiten, mit welcher sie bereits tausende Ellenbogen erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was sind Schmerzen im Ellenbogen im Ruhezustand auf der Innenseite?

Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens im Ruhezustand können verschiedene Ursachen haben.
Häufig kommen sie von erkrankten Sehnen, Nerven oder Gelenkstrukturen.

Besonders oft sind Überlastungen durch wiederholte Bewegungen oder falsche Belastungen der Arm- und Unterarmmuskulatur die Ursache.

  • Eine der bekanntesten Ursachen ist der sogenannte „Golferellenbogen“ (lateinisch: mediale Epicondylitis).
    Es handelt sich hier um eine Reizung der Sehnenansätze am inneren Ellenbogen.
  • Auch das „Sulcus ulnaris Syndrom“, bei dem der Nerv der Elle (Nervus ulnaris) eingeklemmt wird, kann zu Schmerzen in Ruhe führen.

Zudem sind Entzündungen der Sehne des Bizepsmukels (bzw. ihres unteren Endes, lateinisch „distal“) sowie der gereizte Schleimbeutel im Ellbogengelenk mögliche Auslöser.
Da Schmerzen im Ellbogen je nach Ursache unbehandelt auch zu ernsten Spätfolgen führen können, sollten langanhaltende Beschwerden am Besten immer ärztlich abgeklärt werden.

Mann mit Schmerzen am Ellenbogen

  1. M. biceps brachii (Bizeps)
  2. Unterarmstreckmuskulatur, die bei einem Tennisarm betroffen ist
  3. M. triceps brachii (Trizeps)
  4. M. deltoideus (Deltamuskel)

Ursachen

Die häufigsten Ursachen sind:

  • Golferellenbogen (mediale Epicondylitis)
  • Sulcus ulnaris Syndrom – Einengung oder Reizung des Nervus ulnaris 
  • Überlastung nach Krafttraining
  • Reizung oder Entzündung der distalen (körperfernen) Bizepssehne
  • Arthrose im Ellenbogengelenk (Gelenkverschleiß)
  • Eingeklemmte Nervenwurzeln der Halswirbelsäule
  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
  • Rheumatoide Arthritis (“Rheuma“)
  • Frühstadium eines Sehnenrisses durch wiederholte kleine Traumen (Mikrotraumen)
  • Durchblutungsstörungen oder andere Gefäßprobleme
  • Akut nach Sturz, Unfall oder anderer direkter Gewalteinwirkung auf den Ellbogen

Nach Krafttraining

Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens können nach intensivem Krafttraining auftreten.
Besonders häufig betroffen sind Personen, die Übungen mit starker Beugung oder Griffkraft ausführen, etwa Klimmzüge oder die sogenannten Bizepscurls.

Die genauere Ursache sind Reizungen der Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur oder eine Überbelastung der Bizepssehne.
Auch ein zu hohes Gewicht beim Training oder eine schlecht ausgeführte Technik kann zu Schmerzen führen.
In manchen Fällen entwickelt sich daraus eine chronische Sehnenentzündung oder ein „Golferellenbogen“.

  • Wichtig ist eine ausreichende Schonung, spezifische Dehnübungen, (zurückaltende) Kräftigungsübungen sowie eine Anpassung der Trainingsintensität.

Bei anhaltenden Beschwerden sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.

Chronischer Golferellenbogen

Ein Golferellenbogen (lateinisch Epicondylitisulnaris humeri oder Epicondylitis medialis humeri) ist eine Reizung der Sehnenansätze am inneren Ellenbogen, und zwar der der Unterarmbeugemuskulatur.
Ursächlich sind oft wiederholte Belastungen durch Sport oder bestimmte berufliche Tätigkeiten (z.B. Fließbandarbeit).
Wird die Entzündung nicht behandelt, kann sich daraus ein chronischer Zustand entwickeln.

  • Betroffene klagen dann über Schmerzen im Ruhezustand, die in den gesamten Unterarm ausstrahlen können.
  • Auch eine Greifschwäche und Druckempfindlichkeit über dem Gelenk treten häufig auf.

Die Therapie umfasst meist Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und eine Reduktion der Belastung.
In schweren Fällen kann eine Stoßwellentherapie oder eine Injektionstherapie (mit Spritzen) helfen.
Operative Eingriffe sind selten nötig, aber bei langanhaltenden Beschwerden eine weitere Option.

Abbildung eines Ellenbogens mit Golferellenbogen:

  1. speichenseitige Handbeuger (Musculus flexor carpi radialis)
  2. Langer Hohlhandsehnenspanner (Musculus palmaris longus)
  3. Ellenseitiger Beuger (Musculus flexor carpi ulnaris)
  4. Golferellenbogen

Sulcus ulnaris Syndrom

Das Sulcus ulnaris Syndrom (oder Kubitaltunnelsyndrom) entsteht durch eine Einengung oder Reizung des Nervus ulnaris im äußeren Ellenbogenbereich.

  • Typischerweise treten Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, Taubheitsgefühle und Kribbeln im Ringfinger und im kleinen Finger auf.
  • In Ruhe kann der Schmerz dumpf oder brennend sein, während er sich bei Beugung des Ellenbogens verstärken kann.
  • Auch Muskelschwund in dem von ihn versorgten Gebieten kann auftreten.
  • Manchmal ist eine Krallenhand von außen sichtbar, die durch das muskuläre Ungleichgewicht entsteht.

Ursachen des Sulcus-ulnaris-Syndroms sind häufig Druck auf den Nerv, etwa durch eine falsche Armhaltung oder ein direktes Anstoßen.
Zur Behandlung gehören Schonung, Polsterung des Ellbogens und schmerzstillende Medikamente.
Liegt eine falsche Armhaltung vor (z.B. beim Sitzen am Schreibtisch), so gehört auch eine Verhaltensänderung zur Therapie.
In schweren Fällen kann eine operative Entlastung des Nervs notwendig sein.

Abbildung eines Sulcus ulnaris Syndroms
Der rot eingefärbte Bereich zeigt, wo der Nerv im Sulcus ulnaris gereizt wird.

  1. Trizeps (Musculus triceps brachii)
  2. Oberarmknochen (Humerus)
  3. Bizeps (Musculus biceps brachii)
  4. Nervus unlnaris
    Der rote Bereich zeigt die Reizung des Nerven am inneren Ellenbogen.
  5. Gelenkkapsel des Ellenbogengelenks
  6. Gelenkknorpel vom Ellenbogen
  7. Elle (Ulna)
  8. Speiche (Radius)

Entzündung der distalen Bizepssehne

Die Entzündung der distalen (körperfernen) Bizepssehne ist eine häufige Ursache für Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens.
Sie entsteht meist durch Überlastung, wiederholte Bewegungen oder plötzlich hohe Belastungen, etwa beim Gewichtheben oder durch sich oft wiederholende Tätigkeiten.
Typische Symptome sind Schmerzen in Ruhe, eine sichtbare Schwellung, Druckempfindlichkeit im Bereich der Sehne sowie eine reduzierte Kraft beim Beugen des Ellenbogens.
Die Behandlung umfasst ...

  • Schonung, Kühlung, entzündungshemmende Medikamente und gezielte Physiotherapie zur Entlastung der Sehne und Stärkung der Muskulatur.
  • In schweren Fällen oder bei anhaltenden Beschwerden kann eine Injektionstherapie (Spritzen) oder eine operative Sehnenrekonstruktion (Wiederherstellung) notwendig sein.

Welche Symptome können Schmerzen im Ellenbogen im Ruhezustand auf der Innenseite begleiten und auf welche Ursache deutet das hin?

Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens im Ruhezustand treten selten isoliert auf.
Begleitende Symptome geben oft Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache.

  • So deuten Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Ring- und kleinem Finger auf das Sulcus ulnaris Syndrom hin, eine Einengung des Nervus ulnaris.
  • Bei Druckschmerz und eine Greifschwäche liegt meist ein „Golferellenbogen“ vor, eine Reizung der Sehnenansätze derjenigen Muskulatur, die den Unterarm beugt.
  • Falls zusätzlich Schwellungen oder eine Überwärmung auftreten, kann eine Bizepssehnenentzündung oder eine allgemeine Sehnenreizung die Ursache sein.
  • Manche Patienten berichten über ein ziehendes Gefühl bis in den Unterarm, was für eine Muskelüberlastung durch Krafttraining oder einseitige Belastungen spricht.
  • Wenn sich der Schmerz bei Bewegungen mit gebeugtem Ellenbogen verstärkt, kann dies für eine Reizung des Nervus ulnaris sprechen.
    In schweren Fällen kann es  sogar zu einer Kraftminderung der Finger- und Handmuskulatur kommen.
  • Eine plötzliche starke Schmerzverstärkung mit einem hörbaren Knall weist möglicherweise auf einen Teilriss oder Riss der Bizepssehne hin.
    Hierfür sind jedoch größere Krafteinwirkungen nötig.

Lumedis - Ihre Spezialisten für chronische Schmerzen im Ellenbogen

Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Schmerzen im Ellenbogen, möchten eine zweite Meinung oder es ist gar ein chronifizierter Ellenbogenschmerz entstanden, dann übernehmen die Frankfurter Orthopäden und Ellenbogenspezialist von Lumedis gerne Ihren Fall!
Lumedis hat sich auf den Ellenbogen spezialisiert und behandelt hunderte Ellenbogen pro Jahr erfolgreich.
In vielen Fällen können "die richtigen Übungen" effektiv helfen, die chronischen Schmerzen am Ellenbogen zu heilen.
Gerne zeigen wir bei Lumedis in Frankfurt mit unserer großen Erfahrung, welche Übungen das in Ihrem Fall sind.

Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wie kann eine Diagnose gestellt werden?

Die Diagnose, welche Ursache den Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens zugrundeliegt, beginnt mit einer detaillierten Anamnese (Befragung) und einer körperlichen Untersuchung durch einen Arzt.

  • Dieser erfragt zunächst, wann und unter welchen Umständen die Beschwerden auftreten, ob Bewegungen die Schmerzen verstärken und ob Taubheitsgefühle oder Muskelschwächen vorliegen. Zusätzlich werden spezifische Tests durchgeführt, etwa im gedehnten oder angespannten Zustand, um die Sehne zu prüfen.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT helfen weiterhin, strukturelle Schäden oder Entzündungen zu identifizieren, da diese Weichteilstrukturen gut darstellen können.
Muss ein Bruch ausgeschlossen werden, sollte ein Röntgenbild erfolgen.

Ultraschall

Ein Ultraschall (Sonographie) ist eine einfache, schnelle und schmerzfreie Methode zur Beurteilung der Weichteile des Ellenbogens, insbesondere von Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln.
Er eignet sich besonders gut zur Diagnose von Sehnenentzündungen, wie bei einer distalen (körperfernen) Bizepssehnenentzündung oder einem Golferellenbogen.

  • Durch diese Bildgebung kann der Arzt erkennen, ob Schwellungen, Flüssigkeitsansammlungen oder andere strukturelle Schäden der Weichteile vorliegen.

Der Vorteil des Ultraschalls liegt darin, dass er ohne Strahlenbelastung auskommt und auch während der Gelenkbewegung angewendet werden kann. Dadurch lässt sich beurteilen, ob Sehnen beim Beugen oder Strecken gereizt oder verdickt sind.
Außerdem ist er schmerzfrei und in den meisten Praxen vorhanden, steht also niedrigschwellig zur Verfügung.

Röntgenbild

Ein Röntgenbild wird in der Regel angefertigt, wenn ein Problem auf Ebene der Knochen als Ursache der Ellenbogenschmerzen ausgeschlossen oder bestätigt werden soll.
Es zeigt Frakturen (Brüche), Arthrose (Gelenkverschleiß) oder andere knöcherne Veränderungen.
Leider kann es aber Weichteilverletzungen wie Sehnenentzündungen nicht direkt darstellen.
Allerdings können indirekte Zeichen, wie Verkalkungen der Sehnenansätze, Hinweise auf eine solche chronische Reizung geben.
Ein Röntgenbild ist besonders wichtig, wenn Schmerzen nach einem Sturz oder Unfall auftreten oder wenn ein länger bestehender Schmerz auf Gelenkverschleiß hindeutet.
Falls das Röntgenbild keine eindeutige Diagnose ermöglicht, werden meist ergänzende Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT durchgeführt.

Abbildung eines Röntgenbildes eines Ellenbogengelenks

  1. Verkalkung an der Sehne des Golferellenbogens
  2. Oberarmknochen (Humerus)
  3. Radiusköpfchen (Speichenköpfchen)
  4. Elle (Ulna)

Wann braucht man ein MRT vom Ellenbogen?

Ein MRT (Magnetresonanztomographie) ist immer dann sinnvoll, wenn Weichteilstrukturen wie Sehnen, Bänder, Nerven oder Knorpel genauer untersucht werden müssen.
Es ist besonders hilfreich bei unklaren oder chronischen Schmerzen, wenn andere Bildgebungen (wie das Röntgen) keine eindeutige Diagnose liefern.

  • Ein MRT kann Sehnenrisse, Entzündungen oder Nerveneinklemmungen gut sichtbar machen.
  • Besonders beim Sulcus-ulnaris-Syndrom oder einer distalen (körperfernen) Bizepssehnenentzündung liefert das MRT detaillierte Informationen über den Ort und das Ausmaß der Schädigung.

Da das Verfahren ohne Röntgenstrahlung arbeitet, ist es auch für wiederholte Untersuchungen geeignet, zum Beispiel um einen Behandlungserfolg zu verfolgen.
Bei anhaltenden Beschwerden oder Verdacht auf schwerwiegende Schäden kann ein MRT auch entscheidend für die Therapieplanung sein.

MRT eines Ellenbogens

  1. Speichenköpfchen (Radiusköpfchen)
  2. Elle (Ulna)
  3. Oberarmknochen (Humerus=

Türkiser Kreis = Riss der gemeinsamen Extensorensehne mit Entzündung

Was kann man bei Schmerzen im Ellenbogen im Ruhezustand auf der Innenseite tun?

Wie bereits beschrieben können diese Sorte von Schmerzen auf eine Überlastung, eine Entzündung oder eine Nervenreizung hindeuten.

  • Um die Beschwerden zu lindern, sollte man den Ellenbogen zunächst schonen und weitere belastende Bewegungen vermeiden.
  • Eine Kühlung mit einem Eisbeutel kann so helfen, Entzündungen zu reduzieren.
    Wichtig ist hierbei, dass das Eis nicht direkt auf der Haut liegt, sondern in ein Tuch eingewickelt wird.
  • Zusätzlich kann das sanfte Massieren mit entzündungshemmenden Salben wie Arnika- oder Beinwell-Salbe die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern.
  • Falls Verspannungen oder Verklebungen der Sehnen eine Rolle spielen, sind Dehnübungen und leichte Mobilisationen hilfreich.
    Eventuell auch unter vorsichtiger Verwendung von Faszienrollen oder -bällen.
    Eine einfache Übung ist das vorsichtige Strecken und Beugen des Handgelenks, um die Beugesehnen im Ellenbogen zu entlasten.
  • Auch Wärme kann sinnvoll sein, insbesondere wenn Muskelverspannungen die Ursache sind.
    Eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen können die Muskulatur entspannen und außerdem die Durchblutung verbessern.
  • An medikamentösen Maßnahmen eigenen sich entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente, allen Voran das frei verkäufliche Ibuprofen sowie die Voltarensalbe.

Falls die Schmerzen länger anhalten oder stärker werden, sollte man einen Arzt zu Rate ziehen und schwerwiegendere Ursache ausschließen lassen.

Wann kann eine Stoßwellentherapie sinnvoll sein?

Die Stoßwellentherapie, bei der hochenergetische Stoßwellen eingesetzt werden, kann sinnvoll sein, wenn Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens trotz konservativer Maßnahmen wie Physiotherapie oder entzündungshemmenden Medikamenten länger bestehen.
Besonders bei einem chronischen Golferellenbogen kann diese Methode helfen, indem sie die Durchblutung fördert, entzündetes Gewebe regeneriert und Verklebungen löst.
Diese den Schallwellen ähnlichen Stoßwellen stimulieren den Heilungsprozess der Sehnenansätze, wodurch Schmerzen langfristig reduziert werden können.
Diese Behandlung ist also besonders geeignet, wenn andere Maßnahmen keine ausreichende Besserung gebracht haben.
In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich, um eine deutliche Schmerzlinderung zu erreichen.
Ob diese Therapieform im individuellen Fall geeignet ist, entscheidet der behandelnde Orthopäde.

Tapen

Das Tapen mit z.B. Kinesiotape ist eine bewährte Methode zur Schmerzlinderung und Stabilisierung bei Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens.
Durch das gezielte Anbringen des elastischen Klebebandes wird die betroffene Muskulatur entlastet, die Durchblutung verbessert und die heilende Wirkung des Körpers unterstützt.
Das Tape sollte von einem erfahrenen Therapeuten angelegt werden, um die optimale Wirkung zu erzielen.
Dieser kann einem auch zeigen, wie man den betroffenen Ellbogen selbstständig tapet.
Das Tape kann einige Tage auf der Haut verbleiben und auch beim Sport oder Duschen getragen werden.

Unsere Videoanleitung wie man einen Tennisarm am besten tapet

Bandage

Eine Bandage bietet zusätzliche Unterstützung und Entlastung für den schmerzenden Ellenbogen.
Besonders bei Entzündungen der Sehnenansätze oder einem Sulcus ulnaris Syndrom kann sie helfen, indem sie den Druck auf das gereizte Gewebe reduziert und die Belastung auf die Muskeln und Sehnen gleichmäßiger verteilt.
Bandagen sind meist elastisch und mit einem Druckpolster ausgestattet, das gezielt auf die betroffene Stelle wirkt.
Sie werden vor allem bei Sport, körperlicher Arbeit oder längerer Belastung angelegt, um Schmerzen zu reduzieren.
Wichtig ist, dass die Bandage gut sitzt, nicht einschnürt und regelmäßig angepasst wird, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten.
Am Besten wird eine solche Bandage durch den Orthopäden mittels Rezept aufgeschrieben und im Sanitätshaus angepasst.
Frei verkäufliche Bandagen in Apotheke oder Drogeriemarkt haben den Nachteil, für die vorliegende Erkrankung und den individuellen Krankheitsbefund eventuell nicht geeignet zu sein.

Welche Hausmittel können helfen?

Um Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens zu lindern, können mehrere Hausmittel helfen.

Allen voran ...

  • Kühlende Umschläge mit Quark oder Eispackungen, die Entzündungen und Schwellungen reduzieren.
  • Wärmeanwendungen wie Wärmepflaster oder warme Bäder können die Durchblutung fördern und die Muskulatur entspannen.
    Je nach Ursache sollte man sich für eines der beiden Mittel, Wärme oder Kälte, entscheiden.

Zum Trinken eignen sich Ingwer- oder Kurkuma-Tee.

  • Sie wirken entzündungshemmend und können Schmerzen von innen heraus lindern.

Auch sanfte Dehnübungen und Eigenmassagen mit Arnika- oder Johanniskrautöl können helfen, verspannte Strukturen zu lockern.
Langfristig ist eine gesunde Ernährung mit entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder Leinöl empfehlenswert, um die Heilung zu unterstützen.

Videoanleitung wie man eine Quarkwickel am Knie anlegt

Was machen wir bei Lumedis in Frankfurt einzigartig, bei der Behandlung eines chronischer Schmerzen am Ellenbogen auf der Innenseite im Ruhezustand?

Wir bei Lumedis setzen stets auf eine ganzheitliche und individuelle Therapie, so auch für chronische Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens.
Durch eine detaillierte Diagnostik, einschließlich moderner Ultraschall- und MRT-Verfahren, können wir die genaue Ursache Ihrer Beschwerden identifizieren.

  • Falls Fehlbelastungen im gesamten Bewegungsapparat vermutet werden, bieten wir auch eine umfassende Lauf- und Ganganalyse an.

Unsere Therapie kombiniert hochpräzise Stoßwellentherapie, gezielte manuelle Therapie, Osteopathie und eine Physiotherapie, die sich nach den neusten Erkenntnissen aus der Faszientherapie richtet. Unser interdisziplinäres Team aus Orthopäden, Sportwissenschaftlern und Osteopathen entwickelt für jeden Patienten einen maßgeschneiderten Therapieplan, um Schmerzen langfristig zu beseitigen.
So tragen wir langfristig zu einer hohen Lebensqualität unserer Patienten bei.

Analyse muskulärer Dysbalancen

Muskuläre Dysbalancen (Ungleichgewichte) spielen eine entscheidende Rolle bei Schmerzen im Ellenbogen auf der Innenseite, auch im Ruhezustand.
Durch einseitige Belastungen, Fehlhaltungen oder falsche Bewegungsmuster kann es nämlich zu Ungleichgewichten zwischen Beuge- und Streckmuskulatur kommen.
Eine abgeschwächte Muskulatur am Ober- oder Unterarm kann zu einer Überlastung der Sehnenansätze führen, was wiederum Entzündungen begünstigt.

Eine gezielte Untersuchung der Muskelkraft und Beweglichkeit hilft, solche Dysbalancen zu identifizieren.
Physiotherapeuten oder Sportmediziner setzen dafür Tests mit Kraftmessungen oder Beweglichkeitsanalysen ein.
Die Therapie besteht anschließend in einer individuellen Kräftigung unterentwickelter Muskeln und dem Dehnen verkürzter Muskelgruppen, um das Gelenk langfristig zu entlasten.

EMG

Ein EMG (Elektromyographie) misst die elektrische Aktivität von Muskeln und kann helfen, Störungen von Nerven oder Muskeln im Bereich des Ellenbogens zu identifizieren.

  • Dabei werden Elektroden auf die Haut oder direkt (durch Nadeln) in den Muskel gesetzt, um dessen elektrische Aktivität in Ruhe und bei Anspannung zu analysieren.

Dies ist besonders wichtig, um zwischen einer Nerven-Ursache (z.B. dem Sulcus ulnaris Syndrom) und einer muskulären oder sehnigen Ursache (z.B. de, Golferellenbogen) zu unterscheiden.
Ein EMG wird vor allem dann eingesetzt, wenn Taubheitsgefühle, Muskelschwäche oder unklare Schmerzen bestehen.
Die Untersuchung ist „minimalinvasiv“ (ein kleiner Eingriff) und liefert sehr genaue Informationen zur Funktion der betroffenen Muskulatur.

HWS Diagnostik

Da Nerven aus der Halswirbelsäule (HWS) bis in den Arm ziehen, kann eine Fehlfunktion der Halswirbelsäule ebenfalls Beschwerden im Ellenbogen verursachen.
Ein eingeklemmter Nerv, Bandscheibenprobleme oder Verspannungen der Nackenmuskulatur können tatsächlich auch Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens hervorrufen.
Um dies zu diagnostizieren, wird eine gründliche körperliche Untersuchung benötigt, ergänzt durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT.
Zusätzlich kann ein Funktions- oder Provokationstest durchgeführt werden, um herauszufinden, ob die Beschwerden tatsächlich aus der HWS stammen.
Falls die Ursache in der Halswirbelsäule liegt, erfolgt die Behandlung meist konservativ mit Physiotherapie und Mobilisation.
Seltener ist auch eine OP nötig.

Gezielte Übungen

Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen helfen, Schmerzen im Ellenbogen auf der Innenseite zu lindern und die Belastbarkeit der Muskulatur wiederherzustellen.

Eine wichtige Übung ist die Unterarmbeugerdehnung

  • Dazu streckt man den Arm nach vorne aus, dreht die Handfläche nach oben und zieht die Finger sanft mit der anderen Hand nach unten.
    Dies dehnt die Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur und reduziert Spannungen.

Für die Stärkung der Muskulatur eignet sich folgende Übung.

  • Man hält ein leichtes Gewicht (z.B. eine Wasserflasche) in der Hand, legt den Unterarm auf eine Tischkante und senkt die Hand langsam nach unten ab, bevor sie wieder angehoben wird.
    Diese Übung fördert die wirkt sowohl dehnend als auch kräftigend.

Beim Sulcus ulnaris Syndrom kann folgende Übung helfen.

  • Der Arm wird zur Seite gestreckt, während das Handgelenk nach oben gebeugt wird, um den Ulanris-Nerv sanft zu strecken und seine Gleitfähigkeit im Bindegewebe zu verbessern.

Zusätzlich sind Stabilisierungsübungen wie das gerade Halten eines Gummiballs in der Hand hilfreich, um die Muskulatur gezielt zu kräftigen, ohne sie zu überlasten.
Eine regelmäßige Durchführung dieser Übungen kann langfristig Schmerzen reduzieren und die Funktion des Ellenbogens wiederherstellen.

Dauer

Die Dauer der Beschwerden bei Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens im Ruhezustand hängt von der Ursache, der gewählten Therapie und dem individuellen Gesundheitszustand ab.

  • Akute Überlastungsschmerzen, beispielsweise nach dem Krafttraining, verschwinden meist nach wenigen Tagen bis Wochen mit Schonung und physiotherapeutischen Maßnahmen.
  • Chronische Erkrankungen wie ein Golferellenbogen oder das Sulcus-ulnaris-Syndrom können sich jedoch über Monate ziehen, insbesondere wenn keine adäquate Therapie erfolgt.

Bei frühzeitiger Behandlung lässt sich eine Chronifizierung oft verhindern.
Ist eine Operation notwendig, kann die Heilung mehrere Monate dauern.
Entscheidend sind eine individuell angepasste Therapie und eine schrittweise Belastungssteigerung, sowie dass Patienten sich an die ärztlichen Vorgaben halten.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer der Krankschreibung variiert je nach Schwere der Erkrankung und beruflicher Belastung.

  • Bei leichten Überlastungsbeschwerden sind oft nur wenige Tage bis eine Woche Erholung notwendig.
  • Ein chronischer Golferellenbogen kann jedoch eine längere Krankschreibung von mehreren Wochen bis Monaten erfordern, insbesondere bei Berufen mit intensiver Arm- oder Handarbeit (z.B. Handwerker oder Bürokräfte mit viel Computerarbeit).
  • Nach einer Operation, etwa bei schweren Fällen des Sulcus ulnaris Syndroms, kann die Arbeitsunfähigkeit bis zu dreiMonaten betragen, abhängig vom Heilungsverlauf.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Ellenbogenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!