Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Überbein am Fuß

Ein Überbein am Fuß kann störend sein und die Lebensqualität einschränken. 

Wir von Lumedis sind erfahren in der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und stehen Ihnen jederzeit bei Fragen und Beschwerden zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. 

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was ist ein Überbein am Fuß?

Ein Überbein am Fuß, auch als Ganglion oder Exostose bekannt, ist eine gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Ausstülpung oder ein knöcherner Vorsprung, der sich in der Nähe von Gelenken oder Sehnen bildet. Diese Ausstülpung kann durch verschiedene Faktoren entstehen und äußert sich meist als sichtbare und tastbare Beule auf dem Fuß. Die genaue Lokalisation des Überbeins kann variieren, aber häufig tritt es an stark belasteten Stellen des Fußes auf.

Ursachen von einem Überbein am Fuß

Die Ursachen für ein Überbein am Fuß sind vielfältig:

Hallux valgus

Ein Hallux valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine häufige Fußfehlstellung, bei der der große Zeh in Richtung der anderen Zehen abweicht. Diese Fehlstellung kann zu einer deutlichen Verbreiterung des Vorfußes führen und in vielen Fällen ein Überbein am Fuß verursachen. Das Überbein, das sich dabei entwickelt, entsteht meist am Großzehengrundgelenk, also dort, wo der große Zeh auf den Mittelfuß trifft. Durch die Abweichung des großen Zehs wird das Großzehengrundgelenk unter erhöhten Druck gesetzt, insbesondere bei Belastungen wie Gehen oder Stehen. Dieser wiederholte Druck führt zu einer Reizung und Verdickung der Gelenkkapsel und der umgebenden Weichteile. Als Reaktion auf diese chronische Belastung kann sich im Laufe der Zeit ein knöcherner Vorsprung bilden. Dieses Überbein ist oft als harte, knöcherne Ausstülpung an der Innenseite des Fußes sichtbar und tastbar.

Osteophyt im Rahmen eine Arthrose

Ein Osteophyt, oft als Knochensporn bezeichnet, kann im Rahmen einer Arthrose im Fuß als Ursache für ein Überbein am Fuß auftreten. Im Rahmen der Arthrose-Erkrankung kommt es zu knöchernen Auswüchsen, die als Osteophyten bezeichnet werden.
Diese entwickeln sich als Reaktion auf den chronischen Reiz und die Instabilität im Gelenk. Am Fuß können Osteophyten besonders häufig an den Zehengelenken, am Fußrücken (Mittelfußarthrose) oder an der Ferse auftreten.
Wenn sich ein Osteophyt im Rahmen einer Arthrose bildet, kann er sich als Überbein manifestieren. Dieses Überbein ist oft als harte, knöcherne Erhebung spürbar und kann in Schuhen unangenehm drücken oder schmerzen.

Falls Sie unter einem Überbein am Fußrücken leiden, lesen am besten unseren Artikel "Überbein auf der Oberseite vom Fuß".

Ganglion

Ein Ganglion ist eine häufige Ursache für eine Schwellung oder Beule am Fuß. Es handelt sich um eine gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die sich in der Nähe von Gelenken oder Sehnen bildet. Ganglien entstehen typischerweise durch eine Überbeanspruchung oder kleine Verletzungen, die zu einer Ansammlung von Gelenk- oder Sehnenflüssigkeit führen. Diese Flüssigkeit sammelt sich in einer Ausstülpung der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide und bildet eine weiche, oft elastische Beule, die als Überbein sichtbar wird.

MRT vom Ganglion am vorderen Sprunggelenk (türkis eingefärbt)

  1. Querschnitt Schienbein (Tibia)
  2. Querschnitt Wadenbein (Fibula)

Vorne sieht man türkis eingefärbt ein zweigekammertes Ganglion.

Wo kommen Überbeine am Fuß häufig vor?

Überbeine treten häufig an spezifischen Stellen des Fußes auf, insbesondere an Bereichen, die starken Belastungen ausgesetzt sind. Zu den häufigsten Lokalisationen gehören der Fußrücken, das Großzehengrundgelenk, die Ferse und die Außenkante des Fußes.

Abbildung der Knochen des Fußes

  • rot = Endglied
  • orange = Mittelglied
  • gelb = Grundglied
  • grün = Strahl (Metatarsus)
  1. Endglied
  2. Grundglied
  3. Strahl
  4. Keilbeine (Os cuneiforme I - III)
  5. Kahnbein (Os naviculare)
  6. Sprungbein (Talus)
  7. Fersenbein (Calcaneus)
  8. Fersenbein (Calcaneus) ;-)
  9. Wurfelbein (Os cuboideum)

Was sind die Ursachen eines Überbeins am Fuß an der Außenkante?

An der Außenkante des Fußes entstehen Überbeine häufig durch wiederholten Druck, beispielsweise durch enge Schuhe oder eine unnatürliche Fußstellung. Andere Ursachen für Überbeine an dieser Stelle können regelmäßige Überlastungsportliche Aktivitäten oder degenerative Veränderungen sein.

Wie fühlen sich die Symptome bei einem Überbein am Fuß/Fußrücken an?

Die Symptome eines Überbeins am Fuß oder Fußrücken äußern sich oft durch eine sichtbare Schwellung, die je nach Größe des Überbeins mehr oder weniger ausgeprägt sein kann. Viele Betroffene verspüren ein Spannungs- oder Druckgefühl im betroffenen Bereich, insbesondere nach längeren Gehstrecken oder beim Tragen von engen Schuhen. 

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einem Überbein am Fuß/Fußrücken an?

Die Schmerzen bei einem Überbein können unterschiedlich stark sein. Sie reichen von leichtem Unwohlsein bis hin zu scharfen, stechenden Schmerzen, die sich bei Bewegung oder Belastung verschlimmern. Besonders unangenehm wird es, wenn das Überbein auf Nerven oder umliegendes Gewebe drückt.

Diagnose

Um ein Überbein zu diagnostizieren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser führt zunächst eine klinische Untersuchung durch, bei der die Schwellung und der Schmerzpunkt lokalisiert werden. Um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um ein Überbein handelt und um andere Ursachen auszuschließen, wird oft ein Röntgenbild oder in unklaren Fällen ein MRT angefertigt.

Was kann man im Röntgenbild sehen?

Im Röntgenbild kann man knöcherne Veränderungen, die das Überbein verursachen, gut erkennen. Wenn das Überbein beispielsweise durch einen Osteophyt, also einen Knochensporn, im Rahmen einer Arthrose entstanden ist, wird dieser knöcherne Vorsprung im Röntgenbild deutlich sichtbar. Der Osteophyt erscheint als zusätzlicher knöcherner Auswuchs am betroffenen Gelenk, der sich vom normalen Knochengewebe abhebt.

Bei einem Überbein, das durch ein Ganglion verursacht wurde, wird im Röntgenbild hingegen in der Regel kein knöcherner Vorsprung sichtbar, da ein Ganglion eine weiche, flüssigkeitsgefüllte Zyste ist. Allerdings kann das Röntgenbild dabei helfen, andere Ursachen auszuschließen und die Struktur des betroffenen Gelenks zu beurteilen. In solchen Fällen kann das Röntgenbild Hinweise auf eine zugrunde liegende Gelenkerkrankung geben, die zur Bildung des Ganglions beigetragen hat.

Wann braucht man ein MRT vom Fuß?

Ein MRT vom Fuß ist bei einem Überbein erforderlich, wenn das Röntgenbild keine ausreichenden Informationen liefert oder wenn der Verdacht auf ein Ganglion oder andere Weichteilveränderungen besteht. Besonders sinnvoll ist ein MRT, wenn anhaltende Schmerzen trotz konservativer Behandlung auftreten.

Darüber hinaus wird ein MRT häufig vor einer geplanten Operation eingesetzt, um die genaue Lage und Ausdehnung des Überbeins zu beurteilen. Dies hilft dem behandelnden Arzt, den Eingriff präzise zu planen und die umliegenden Gewebestrukturen wie Sehnen, Bänder und Nerven besser einzuschätzen, um Komplikationen zu vermeiden.

Wie kann man ein Überbein am Fuß behandeln?

Die Behandlung eines Überbeins am Fuß richtet sich nach der Schwere der Symptome und der zugrunde liegenden Ursache. In vielen Fällen reichen konservative Maßnahmen aus, um die Beschwerden zu lindern.

Zunächst kann das Tragen von weiten, bequemen Schuhen den Druck auf das Überbein verringern. Orthopädische Einlagen oder Polsterungen helfen ebenfalls, die Belastung auf die betroffene Stelle zu mindern und die Fußstellung zu verbessern. Physiotherapie ist eine weitere wirksame Maßnahme, um die Muskulatur um das Überbein zu stärken und die Beweglichkeit des Fußes zu fördern. Durch spezifische Übungen lässt sich die Belastung gezielt verringern.

In einigen Fällen kann eine Punktion des Überbeins durchgeführt werden, um die angesammelte Flüssigkeit abzulassen und den Druck zu reduzieren. Diese Methode bringt häufig kurzfristige Linderung, allerdings besteht das Risiko, dass das Überbein erneut auftritt.

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen und das Überbein weiterhin Schmerzen verursacht oder die Beweglichkeit stark einschränkt, kann eine operative Entfernung notwendig werden. Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt. Nach einer angemessenen Erholungszeit ist eine normale Belastung des Fußes in der Regel wieder möglich.

Können Einlagen helfen?

Ja, orthopädische Einlagen können bei einem Überbein am Fuß sehr hilfreich sein. Sie werden speziell angefertigt, um den Druck auf das Überbein zu reduzieren, indem sie die Belastung gleichmäßiger auf den gesamten Fuß verteilen. Dadurch wird der schmerzhafte Bereich entlastet, was oft zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden führt.

Neben der Druckentlastung können Einlagen auch dazu beitragen, Fehlstellungen des Fußes zu korrigieren, was wiederum die Entstehung weiterer Überlastungen oder Überbeine verhindern kann.

Was machen wir bei Lumedis einzigartig bei der Behandlung eines Überbeins am Fuß? Wie kann eine Gang- oder Laufanalyse bei der Behandlung helfen?

Bei Lumedis legen wir besonderen Wert auf eine ganzheitliche Behandlung. Was uns einzigartig macht, ist unsere detaillierte Gang- oder Laufanalyse, die wir einsetzen, um Fehlbelastungen und Bewegungsmuster zu identifizieren, die zur Entstehung des Überbeins beitragen. Diese Analyse ermöglicht es uns, eine gezielte Therapie zu entwickeln, die nicht nur das Überbein behandelt, sondern auch zukünftigen Problemen vorbeugt.

Welche Übungen sind bei einem Überbein die besten?

Zu den besten Übungen bei einem Überbein gehören Dehn- und Kräftigungsübungen, die die Muskeln rund um das betroffene Gelenk stärken und die Beweglichkeit fördern. Hier sind einige hilfreiche Übungen:

  • Tuchgreifen mit den Zehen: Legen Sie ein kleines Handtuch flach auf den Boden und setzen Sie sich bequem hin. Versuchen Sie nun, das Handtuch mit den Zehen zusammenzuknüllen und es dann wieder glattzuziehen. Diese Übung stärkt die kleinen Muskeln in den Zehen und dem Fußgewölbe, was helfen kann, die Belastung auf das Überbein zu reduzieren.

  • Fersenstrecken: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und legen Sie ein Widerstandsband um den vorderen Teil Ihres Fußes. Halten Sie die Enden des Bandes fest und strecken Sie langsam die Ferse nach vorne, während Sie gegen den Widerstand des Bandes arbeiten. Diese Übung fördert die Kräftigung der Wadenmuskulatur und verbessert die Flexibilität des Fußes.

  • Dehnen des Großzehenstreckers: Diese Übung ist besonders hilfreich, wenn das Überbein in Verbindung mit einem Hallux valgus steht. Setzen Sie sich hin und legen Sie einen dicken Gummiband um beide großen Zehen. Ziehen Sie die Zehen langsam voneinander weg, um das Band zu dehnen, und halten Sie diese Position für 5-10 Sekunden. Dies hilft, den großen Zeh zu dehnen und die Spannung im Gelenk zu reduzieren.

  • Sandlauf-Übung: Gehen Sie barfuß auf einer weichen Oberfläche wie Sand oder Gras. Diese Übung fördert die natürliche Kräftigung und Mobilisierung der Fußmuskulatur, da die weiche Oberfläche eine ständige Anpassung der Fußmuskulatur erfordert. Es stärkt die Fußmuskulatur und unterstützt eine gesunde Fußstellung.

Durch regelmäßige Durchführung dieser Übungen kann die Belastung auf das Überbein verringert und die Fußgesundheit insgesamt verbessert werden.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation wird dann notwendig, wenn konservative Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen und das Überbein weiterhin Schmerzen verursacht oder die Beweglichkeit stark einschränkt. Nach der Operation ist es wichtig, den Fuß ausreichend zu schonen und anschließend durch gezielte Physiotherapie die volle Beweglichkeit wiederherzustellen.

Kann sich ein Überbein wieder zurückbilden?

Ein Überbein kann sich in manchen Fällen von selbst zurückbilden, vor allem, wenn die auslösenden Faktoren wie Druck oder Überlastung beseitigt werden.

Was passiert, wenn man ein Überbein nicht behandelt, was sind mögliche Spätfolgen?

Wenn keine Behandlung des Überbeins erfolgt und damit besonders die Belastung des Fußes, kann das Überbein weiter wachsen und zu chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und weiteren orthopädischenProblemen führen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!