Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Volkmann-Dreieck

Ihre Fußspezialisten aus Frankfurt

Das Volkmann-Dreieck ist ein spezieller Fall einer Sprunggelenksfraktur und beschreibt den Abbruch des hinteren Teils des Schienbeins am Sprunggelenk.

Eine Sprunggelenksfraktur, insbesondere im Falle des Volkmann-Dreiecks, sollte beim Arzt vorstellig gemacht werden.
Unsere Fußspezialisten von Lumedis Orthopäden beraten Sie gerne bezüglich der Diagnosestellung eines Volkmann-Dreiecks, der Behandlung und dem Therapieverlauf.
Hier kommen sie zu der Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag veröffentlicht.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was ist ein Volkmann-Dreieck?

Ein Volkmann-Dreieck bezeichnet eine Knochenfraktur in der Nähe des Fußgelenkes, genauer gesagt am unteren Ende des Schienbeinknochens (lat. Tibia).

Es ist nach dem deutschen Chirurgen Richard von Volkmann benannt, der im 19Jahrhundert lebte und diesen Bruch erstmals in der Wissenschaft beschrieb.

Es wird “Dreieck” genannt, weil die Bruchform keilförmig ist.
Das Volkmann-Dreieck ist in der orthopädischen Medizin im Kontext von Sprunggelenksfrakturen von Bedeutung, da es eigentlich nur als Begleitverletzung von diesen auftritt.
Man unterscheidet zwischen einem vorderen und hinteren Volkmann-Dreieck, je nachdem ob dieser keilförmige Knochenbruch auf der vorderen oder hinteren Seite der Tibia vorliegt.

Im folgenden Artikel geht es ausschließlich um das hintere Volkmann-Dreieck.

Röntgenbild eines gesunden oberen Sprunggelenks

Röntgenbild eines gesunden oberen Sprunggelenks (Sprunggelenk von vorne)

  1. Wadenbein (Fibula)
  2. Außenknöchel (Fibulaspitze)
  3. obere Sprunggelenk ohne Aufälligkeiten
  4. Innenköchel 
  5. Schienbein (Tibia)

Ursachen

Das hintere Volkmann-Dreieck entsteht meistens aufgrund eines plötzlichen Sturz oder ein Umknicken des Knöchels.
Es tritt nicht alleine, sondern als schwere Begleitverletzung eines Weber-B oder Weber-C-Bruches auf.

Diese Sprunggelenksverletzung entsteht häufig bei sportlichen Aktivitäten, wo bereits ein einziger Fehltritt den Fuß unnatürlich verdrehen kann.
Auch ein direkter Schlag auf den Knöchel, zum Beispiel bei einem Fahrradunfall o.ä., kann zu Brüchen in diesem Bereich des Schienbeins führen.

Es ist aber ein Unfallgeschehen mit großer Kraft und einem hohen Stauchungsanteil notwendig, damit ein Volkmann-Dreieck resultiert.
Im Alltag kann es zu prinzipiell auch zu diesen Verletzungen kommen, wenn man zum Beispiel das Gleichgewicht verliert und ungünstig landet, allerdings entsteht dann nur bei Menschen mit Vorerkrankungen an den Knochen ein Volkmann-Dreieck.

MRT einer Weber A Fraktur (jeweils türkis eingekreist).
Auf der linken Seite sehen Sie eine T2 Aufnahme, rechts eine T1.

  1. Schienbein (Tibia)
  2. Wadenbein (Fibula)
  3. Sprungbein (Talus)
    Türkischer Kreis = unverschobene Weber A Fraktur

CT Untersuchung einer Weber C Fraktur

  1. Schienbein (Tibia)
  2. Bruchspalt rot der Weber C Fraktur
  3. Gelenkspalt des oberen Sprunggelenks

An welchen Symptomen erkennen Sie ein Volkmann-Dreieck?

Die Symptome eines Volkmann-Dreiecks erfüllen die typischen Kriterien einer Sprunggelenksfraktur.

Die häufigsten Anzeichen sind Schmerzen und Schwellungen an der Rückseite und den Seiten des Knöchels.

  • Die Schmerzen sind typischerweise stechend und nehmen bei Bewegung zu, insbesondere wenn man versucht, zu gehen oder den betroffenen Fuß zu belasten.

Es können Blutergüsse auftreten, und in einigen Fällen kann der Knöchel aufgrund des Bruchs und der begleitenden Schwellung unförmig aussehen.

Weiterhin kommt es meist auch zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Knöchels, so dass es schwierig ist, den Fuß richtig zu beugen oder zu strecken.

Schwellung

Schwellungen sind eine häufige Reaktion nach einer Verletzung des Fußgelenks und des unteren Schienbeinknochens.

Durch die äußere Gewalteinwirkung zerreißen die Zellwände und das Wasser aus dem Zellinneren sowie den Blutgefäßen strömt ins Gewebe.
Dadurch schwillt der Knöchel an und es bildet sich ein Hämatom (blauer Fleck).

Diese Schwellung kann sehr ausgeprägt sein und sich bis in den Fuß und Unterschenkel ausdehnen.
Die kann den Knöchel steif machen und die Bewegung einschränken, was die Verletzung weiter verkompliziert.

Das Hochlegen des Beins und die Anwendung von Eis können helfen, die Schwellung zu lindern.
Bei anhaltender oder extrem starker Schwellung sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich eventuell um ein Kompartmentsyndrom handeln kann.

Bilder nach einem Umknicktrauma mit erheblicher Schwellung des Außenknöchels

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einem Volkmann-Dreieck an?

Der mit einer Verletzung des Volkmann-Dreiecks verbundene Schmerz ist typischerweise stechend und auf den hinteren Teil des Knöchels begrenzt.

Dies verstärkt sich oft bei Bewegung, insbesondere wenn man mit dem betroffenen Fuß versucht, aufzutreten.
Manche Patienten beschreiben den Schmerz auch als einen tiefen, pochenden Schmerz, der sich mit der Zeit verschlimmert, vor allem, wenn die Verletzung unbehandelt bleibt und man den Fuß nicht hochlegt.
Je nach Schwere der Verletzung können die Schmerzen auch in den Fuß oder in das Bein ausstrahlen.

Hochlagern und Ruhigstellung können helfen, die Schmerzen zu initial zu lindern, ansonsten sind in der Regel weitere Maßnahmen wie die Einnahme von Schmerzmitteln notwendig.

Welche weiteren Verletzungen/Brüche liegen häufig vor?

Neben dem hinteren Volkmann-Dreieck (und der fast obligaten Sprunggelenksfraktur) sind weitere häufige Verletzungen im Knöchelbereich nicht selten.

  • Verstauchungen, bei denen die Bänder überdehnt werden oder reißen.
  • Brüche des Wadenbeins (Fibula), des kleineren Knochens neben dem Schienbein (Tibia).
  • Auch das Sprungbein (Talus), das das Bein mit dem Fuß verbindet, kann verletzt werden.
    Es kann zu Dislokationen (Verschiebung, Verrenkung) oder Luxationen (Auskugeln) kommen, bei denen die Knochen aus ihrer normalen Position gezwungen werden.

Diese Verletzungen sind auf dasselbe traumatische Ereignis zurückzuführen, das das Volkmann-Dreieck verursacht hat.
Da die Beschwerden untereinander meist sehr ähnlich sind, kann dies die Diagnose manchmal erschwerden.

Diagnose

Die Diagnose einer Verletzung des Volkmann-Dreiecks beginnt in der Regel mit einem Gespräch, bei dem der Arzt nach dem Beginn der Beschwerden und ob z.B. ein Unfall stattfand.
Es folgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Bewegungsumfang beurteilt wird, sowie Verformungen und schmerzempfindliche Stellen.

Der Arzt kann dann spezielle Tests durchführen, die z. B. die Stabilität des Sprunggelenks prüfen und auf Schmerzen bei bestimmten Bewegungen achten.
Besteht der Verdacht auf eine Fraktur, werden in der Regel bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder CT-Bilder angeordnet, um die Diagnose zu bestätigen und das Ausmaß der Verletzung zu bestimmen.

Röntgenbild

Ein Röntgenbild ist ein wichtiges Diagnoseinstrument, um eine Volkmann-Dreieck zu erkennen.
Es liefert ein klares Bild der Knochen und hilft den Ärzten, die Lage und Schwere eines Bruchs zu erkennen.

Die Bilder können auch Aufschluss darüber geben, ob Knochen verschoben sind oder ob zusätzliche Frakturen vorliegen, die behandelt werden müssen.
In der Regel wird das Röntgenbild aus verschiedenen Winkeln aufgenommen, um ein vollständiges Bild des Knöchels zu erhalten.
Dies hilft bei der Planung der Behandlung, sei es die Ruhigstellung mit einem Gips oder eine Operation.

Brauche ich immer ein MRT vom Fuß, wenn ich ein Volkmann-Dreieck habe?

Kurz gesagt: Nein

Ein MRT ist nicht immer erforderlich, um das Vorliegen eines Volkmann-Dreiecks zu diagnostizieren.
Röntgenaufnahmen liefern in der Regel genügend Informationen, um eine Knochenfraktur zu bestätigen.
Ein MRT kann jedoch empfohlen werden, wenn eine Schädigung der Weichteile (Bänder, Sehnen oder Knorpel) vermutet wird, die auf dem Röntgenbild möglicherweise nicht sichtbar ist.
Außerdem kann es einen detaillierteren Blick auf diese Strukturen werfen und dabei helfen, weitere Behandlungen (zum Beispiel eine Operation) zu planen.

Was muss man bei einem Volkmann-Dreieck tun?

Wenn man bei sich ein Volkmann-Dreiecks vermutet, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Bis man einen Arzt aufsuchen kann, sollte man ...

  • den verletzten Knöchel nichtbelasten, um eine Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden.
  • Auflegen von Eis kann helfen, Schwellungen und Schmerzen zu lindern.
  • Hochlegen des Beins kann weitere Schwellungen reduzieren.
  • Zur Linderung der Beschwerden können zur Überbrückung freiverkäufliche Schmerzmittel eingenommen werden (Ibuprofen, Paracetamol).

Entlastungsschuh

Ein Entlastungsschuh, auch orthopädischer Schuh genannt, wird häufig zum Schutz und zur Ruhigstellung des Knöchels während der Heilung verwendet.

Dieser Spezialschuh stützt den Fuß und den Knöchel und verringert den Druck auf das Volkmann-Dreieck.
So können man sich leichter bewegen, während die Verletzung stabil bleibt.
Der Schuh wird in der Regel mehrere Wochen lang getragen, je nach Schwere der Fraktur.

Brauche ich immer eine OP?

Nicht alle Patienten mit einem Volkmann-Dreieck benötigen eine Operation, wenn der Bruch stabil ist und die Knochen richtig ausgerichtet sind.
Eine konservative Behandlung mit Bandagen, Gips oder einem Entlastungsschuh kann manchmal ausreichend sein.

Die Entscheidung einer Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Bruchs, dem Ausmaß der Verschiebung und der Gesamtstabilität des Knöchels.
Bei schweren Brüchen, Mehrfachbrüchen oder Fehlstellungen der Knochen ist eine Operation meist erforderlich, um eine korrekte Heilung der Knochen zu gewährleisten.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation ist in der Regel dann erforderlich, wenn das Volkmann-Dreieck verschoben ist, d. h. die gebrochenen Knochen befinden sich nicht in ihrer richtigen Position.
Eine Operation ist weiterhin notwendig, wenn es sich um einen komplexen Bruch handelt, der mehrere Knochenstücke umfasst, oder wenn umliegende Strukturen wie Bänder oder Sehnen ebenfalls beschädigt sind.

Ziel der Operation ist es, die Knochen wieder auszurichten und den Knöchel zu stabilisieren.
Dies geschieht mit Hilfe von Platten, Schrauben oder Stiften.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Knöchel ordnungsgemäß heilen und im Laufe der Zeit seine volle Funktion wiedererlangen kann.

Wie lange dauert die Heilung eines Volkmann-Dreiecks?

Die Heilungszeit bei einem Volkmann-Dreieck hängt von der Schwere der Verletzung und der Behandlungsmethode ab.

In der Regel dauert es etwa sechs bis acht Wochen, bis der Knochen verheilt ist, aber es kann auch länger dauern, wenn eine Operation erforderlich war, Komplikationen aufgetreten sind oder die allgemeine Gesundheit des Patienten beeinträchtigt ist.

Während dieser Zeit muss der Knöchel ruhiggestellt werden, und übermäßige Aktivitäten sollten vermieden werden.
Die vollständige Genesung kann mehrere Monate dauern.
Oft sind Rehabilitationsübungen erforderlich, um die volle Funktion wiederherzustellen.

Wie kann man die Heilung beschleunigen?

Um die Heilung zu beschleunigen, ist es wichtig, dass Patienten die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen.

  • Es ist wichtig, den verletzten Knöchel zu schonen und alle belastenden Aktivitäten zu vermeiden.
  • Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Kalzium und Vitamin-Dist, kann die Knochenheilung unterstützen.
  • Übungen mit einem Physiotherapeuten können ebenfalls dazu beitragen, Kraft und Beweglichkeit wiederzubekommen.
  • Man sollte den Entlastungsschuh oder den Gips wie vorgeschrieben tragen, denn dies schützt die Verletzung und fördert eine schnellere Heilung.
  • Der Verzicht auf Rauchen und Alkohol ist ebenfalls ratsam, da diese den Heilungsverlauf verlangsamen.

Was tun, wenn das Volkmann-Dreieck nicht heilt?

Wenn das Volkmann-Dreieck nicht richtig verheilt, kann eine sogenannte Pseudarthrose entstehen (ein falsches Gelenk).

Um dies festzustellen sollten zusätzliche bildgebende Untersuchungen zur Beurteilung des Knochens und des umliegenden Gewebes erfolgen.
Zu den konservativen Behandlungsmöglichkeiten gehört die ...

  • Knochenstimulationstherapie, bei der elektrische Impulse eingesetzt werden, um das Knochenwachstum zu fördern.

In einigen Fällen kann eine erneute Operation erforderlich sein, um die Knochen neuauszurichten oder Knochentransplantate einzusetzen.
Gegebenenfalls wird auch neues Fremdmaterial (Platten, Schrauben, Nägel etc.) verwendet.

Zuletzt kann auch die Physiotherapie intensiviert werden, um dem Durchblutung und Heilungsprozess zu unterstützen.

Stadien der Heilung eines Knochenbruchs

  1. Stadium (bis 2. Woche)
    A: Compacta (harter Anteil des Knochens)
    B: Spongiosa (weicher Anteil des Knochens)
    C: äußerer Kallus mit Bluterguß
  2. Stadium (3. - 6 Woche)
    A: innerer Kallus
    B: äußerer Kallus
    C: neuer spongiöser Knochen
    D: viele neue Blutgefäße (Neoangiogenese)
  3. Stadium (7.-24. Woche)
    A: zunehmende Verknöcherung des Kallus (Kalkeinlagerung)
  4. Stadium (nach 25 Wochen)
    A: geheilter Bruch 

Wie lange wird man krank geschrieben

Die Dauer der Krankschreibung beim Vorliegen eines Volkmann-Dreiecks hängt von der Schwere des Bruchs und beruflichen Tätigkeit ab.

  • Bei einem einfachen Bruch, der mit einem Gipsverband oder einem Entlastungsschuh behandelt wird, kann die Krankschreibung zwischen zwei und vier Wochen dauern.
  • War eine Operation erforderlich, kann die Genesung länger dauern, zum Beispiel bis zu sechs Wochen oder mehr.

Bei Tätigkeiten, die mit schwerem Heben oder langem Stehen verbunden sind, kann eine längere Abwesenheit erforderlich sein, um sicherzustellen, dass der Knöchel vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz vollständig verheilt ist.
Bei sitzenden Tätigkeiten oder Homeoffice ist es dementsprechend möglich, die Arbeit wieder früher aufzunehmen.

Was passiert, wenn man ein Volkmann-Dreieck zu früh belastet?

Wenn das Volkmann-Dreieck zu früh im Heilungsprozess belastet wird, kann dies zu ernsthaften Komplikationen führen, z. B.

  • zu einer verzögerten Heilung
  • einer erneuten Fraktur
  • Entwicklung chronischer Schmerzen.
  • Verschiebung der Knochen
  • Entstehung eines falschen Gelenks (Pseudarthrose)

Eine frühe Belastung kann zu anhaltenden Symptomen führen, wie ...

  • anhaltende Schwellungen, Steifheit und Beweglichkeit

Um diesen Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, dass man den Rat des behandelnden Arztes und Physiotherapeuten befolgt und erst nach ärztlicher Freigabe wieder zu belastenden Aktivitäten zurückkehrt.

Wann darf man wieder Autofahren?

Das Autofahren nach einer Verletzung mit einem Volkmann-Dreiecks wird nichtempfohlen, solange der Knöchel nicht so weit verheilt ist, dass eine sichere Steuerung des Fahrzeugs möglich ist.

In der Regel bedeutet dies, dass man warten müssen, bis man keinen Gips oder Entlastungsschuh mehr tragen muss und außerdem eine ausreichende Kraft und Beweglichkeit im Knöchel wiedererlangt hat.

Dies ist bei den meisten Menschen etwa sechs bis acht Wochen nach der Verletzung der Fall, kann aber je nach Schwere des Bruchs und der individuellen Genesung variieren.

Außerdem sollte man prüfen, ob die eigene Haftpflichtversicherung im Falle eines Unfalls für den Schaden aufkommt, solange man nicht ausreichend wiederhergestellt ist.

Was sind die Spätfolgen eines Volkmann-Dreiecks?

Langfristige Folgen eines Volkmann-Dreiecks können sein ...

  • chronische Schmerzen
  • Steifheit
  • eingeschränkte Beweglichkeit des Knöchels
  • Bei schweren Frakturen kann sich eine Arthrose im Knöchelgelenk entwickeln
  • anhaltende Instabilität und Schwäche des Knöchels.

In einigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die anhaltenden Probleme zu beheben.

Was machen wir bei Lumedis, um Spätfolgen zu vermeiden?

Ganganalyse

Die Ganganalyse ist ein wichtiges Instrument um Spätfolgen eines Volkmann-Dreiecks zu vermeiden.

Dabei wird untersucht, wie man geht, um verletzungsbedingte Veränderungen oder Anomalien festzustellen.
Diese Veränderungen können zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung führen, wodurch andere Gelenke und Muskeln zusätzlich belastet werden.

Bei der Ganganalyse beurteilt ein Orthopäde oder Physiotherapeut Schritt, Fußstellung und allgemeinen Bewegungsmuster.

Anhand der Untersuchung kann ein gezielter Behandlungsplan entwickelt werden, um diese Anomalien zu korrigieren, das Gangbild zu verbessern und zukünftige Probleme wie chronische Schmerzen oder erneute Verletzungen zu vermeiden.

Außerdem können mit einer Ganganalyse auch Behandlungserfolge dokumentiert werden.

Maßgeschneiderte Übungen

Maßgeschneiderte Übungen auf Basis einer Ganganalyse sind für die Genesung und die langfristige Gesundheit des Knöchels bei einem Volkmann-Dreiecks sehr hilfreich.

Diese Übungen sind auf die spezifischen Bedürfnisse und das Stadiumder Heilung, in dem sich die Patienten befinden, zugeschnitten.

Zu Beginn können sanfte Bewegungsübungen nützlich sein, um die Beweglichkeit des Knöchels zu erhalten.

Mit fortschreitender Heilung werden Kräftigungsübungen für das Sprunggelenk und die umliegenden Muskeln wichtig.

  • Übungen mit dem Widerstandsband, Zehenheben und Gleichgewichtsübungen zur Verbesserung der Stabilität.
  • Dehnungsübungen sind ebenfalls wichtig, um Steifheit zu vermeiden und die Beweglichkeit zu verbessern.

Wenn man wieder zu Kräften kommen, können fortgeschrittenereÜbungen durchgeführt werden, um die volle Funktion des Knöchels wiederherzustellen.

  • Dynamische Gleichgewichtsübungen, wie z. B. das Stehen auf einem Fuß oder die Verwendung eines „Wackelbretts“, sowie funktionelleÜbungen, die alltägliche Bewegungen imitieren.

Ziel ist es, die Intensität der Übungen allmählich zu steigern und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass das Sprunggelenk nicht überlastet wird.
Regelmäßige Nachuntersuchungen beim Physiotherapeuten helfen, die Fortschritte zu überwachen und den Trainingsplan bei Bedarf anzupassen, um eine reibungslose und vollständige Genesung zu gewährleisten.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!