Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Seitliche Fersenschmerzen

Unter seitlichen Fersenschmerzen versteht man Schmerzen, die sich aufgrund verschiedener Ursachen im Bereich der seitlichen Ferse ausbreiten oder lokal an der Seite der Ferse vorhanden sind.

Oft können seitliche Fersenschmerzen einem im Alltagbeeinträchtigen und die Lebensqualität verringern. 
Wenn sie Schmerzen an der Fersenseite haben beraten Sie unsere Spezialisten von Lumedis Orthopäden gerne. 
Hier kommen sie zur Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen des Fersensporn, der Plantarfasziitis und Achillessehnenentzündung spezialisiert und behandelt hier tausende Patienten erfolgreich mit den von Lumedis entwickelten Therapiemethoden.

Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Anatomische Abbildung des Fußes von der Seite.
Rot eingefärbt erkennt man das Fersenbein

Welche Ursachen für seitliche Schmerzen an der Ferse gibt es?

  • Überlastung
  • Fehlbelastung
  • Entzündungen
  • Unfall
  • Zu enges Schuhwerk

Überlastung

Überlastungen sind eines der Hauptursachen, weshalb es zu Schmerzen an der seitlichem Ferse kommt.
Wer immer wieder über seinem Limit hinaus den Fuß und die Ferse belastet, verursacht so große Kräfte im Bereich der Ferse, dass diese zu Schmerzen beginnt.
Typische Überlastungen wären langes stehen, langes gehen oder schweres tragen.

Fehlbelastung

Meistens werden Fehlbelastungen überhaupt nicht wahrgenommen und sie machen auch keine Beschwerden.
Irgendwann aber kommt es zu Beschwerden und die Diagnostik ergibt eine bereits lange durchgeführte Fehlbelastung der Ferse.
Fehlstellungen der Füße, wie Plattfuß, Knickfuß, Senkfuß, oder Beinlängendifferenzen können zu einer chronischen Fehlbelastung führen.
Hierbei werden die Kräfte so unsymmetrisch auf der Ferse weitergeleitet, dass einseitige Schmerzen außen an der Ferse auftreten können.

Entzündungen

Entzündungen im Bereich der Muskeln oder Sehnen, die an der Außenseite der Ferse ansetzen, können ebenfalls zu Schmerzen an der seitlichen Ferse führen.
Hier sind auch meistens Überlastungen, die lange durchgeführt wurden, oder sehr stark sind sowie auch Fehlbelastungen der Hauptgrund dafür.

Unfälle

Unfälle sorgen akut und auch im Verlauf nicht selten zu seitlichem Fersen- schmerzen.
Wer umgeknickt ist oder sich das Sprunggelenk / Fuß verstaucht hat, klagt nicht selten auch über lang anhaltende Fersenschmerzen an der Seite.
Das Trauma führt zu Irritationen im Bereich der Muskeln und Sehnen der Ferse und es kommt hierdurch zu kleinen entzündlichen Reaktionen, die dann zu Schmerzen führen.

Neben den Unfällen im Alltag kommt es auch immer wieder beim Sport zu entsprechenden Verletzungen.

  • Ballsportarten (Fußball, Basketball, Handball)
  • Tennis
  • SkiSport

Zu enges Schuhwerk

Werden zu enge oder nicht angepasste Schuhe getragen, kommt es zu Druckstellen im Bereich der Ferse und somit auch zu Schmerzen.
Aus diesem Grund sollten Schuhe ausreichend eingetragen werden, bevor zum Beispiel lange Läufe durchgeführt werden.

Achillessehnenentzündung

Eine Achillessehneentzündung führt nicht selten zu seitlichen Fersenschmerzen.
Der Grund ist, dass die Achillessehne nicht nur an der hinteren Ferse verankert ist, sondern auch an der seitlichen.

Überlastungen beim Laufen und Gehen führen dazu, dass die Kräfte, die auf die Achillessehne wirken auf die Ferse abgeleitet werden.
Schmerzen an der seitlichen Ferse entstehen meistens, aufgrund einer Sehnenansatzentzündung an der Ferse.

Hinterer Fersensporn

Unter einem hinteren Fersensporn versteht man eine knochenähnliche Struktur, die aufgrund einer chronischen Fehlbelastung oder Überlastung vom Körper als Schutzfunktion, an einer mechanisch sehr beanspruchter Stelle, gebildet wird.
Häufig bildet sich diese knochenähnliche Struktur an der Ferse und verursacht Fersenschmerzen.

Je spitzer und je größer der Fersensporn ist, desto mehr Beschwerden werden hierdurch ausgelöst.
Der Grund liegt darin, dass der spitze Anteil des Fersensporns sich meistens in den vorbeiführenden Muskel oder die Sehne bohrt, was den Schmerz auslöst.

Einen Fersensporn kann man meistens in einem Röntgenbild darstellen.

Abbildung eines Röntgenbildes Ferse seitlich:

  1. großer hinterer Fersensporn
  2. Fersenbein (Calcaneus)

Schleimbeutelentzündung an der Ferse

An der Ferse befinden sich Schleimbeutel, die versuchen die Reibung zwischen Muskeln / Sehnen / Knochen gering zu halten.
Diese Schleimbeutel können sich allerdings entzünden, was sich häufig durch Schmerzen bei Bewegung, äußert.

Neben den Schmerzen können bei einer Schleimbeutelentzündung auch Rötungen und Schwellungen vorhanden sein.

Peronealsehnenentzündung / Entzündung der Außenknöchelsehne

Die beiden Peronealsehne gehören zu den wichtigsten Muskeln in Bereich des Unterschenkels, die für die Beugung (Plantarflexion) und Auswärtsdrehung (Pronation) des Fußes zuständig sind.
Die Sehnen setzen im Bereich der Ferse an und können sich, aufgrund von Überlastung oder Fehlbelastung, sehr häufig entzünden.

Abbildung der Achillessehne

  1. M. peroneus longus Sehne
  2. Achillessehne
  3. Fersenbein (Calcaneus)
  4. M. peroneus brevis Sehne

Entzündung der M. tibialis posterior Sehne / Entzündung der Innenknöchelsehne

Die Innenknöchelsehne (M. tibialis posterior Sehne) ist Zuständig für Streckung (Plantarflexion) und dem Anheben der Innenseite des Fußes.
Bei Überlastung oder Fehlbelastung kann sich die Sehne entzünden und Schmerzen bei Bewegung verursachen.

Hier sind vor allem Bewegungen im Sprunggelenk Streckbewegungen und das Beugen des Fußes nur noch eingeschränkt und unter Schmerzen möglich.

Haglundferse

Unter der Haglundferse versteht man eine besondere anatomische Bildung der Ferse in Kinder und Jugendjahren, mit daraus entstehenden Beeinträchtigungen und Schmerzen der seitlichem Ferse.
Wieso eine Haglundferse entsteht ist bis heute nicht abschließend geklärt, man geht aber davon aus, dass es mit einer Störung des Knochenwachstums zusammenhängt.

Schmerzen äußern sich in jungen Jahren meistens seitlich an der Ferse beim Gehen, Stehen und Laufen.

MRT einer Haglundferse mit bone bruise

  1. Plantarfaszie am Fersenbein
  2. Polsterfettgewebe unter der Ferse
  3. Haglundferse mit bone bruise und Zysten im Knochen
  4. Schleimbeutelentzündung (Bursitis subachillea)
  5. Achillessehne

Seitliche Fersenscherzen beim Auftreten - Worauf deutet das hin?

Treten Schmerzen im Bereich der seitlichen Ferse vor allem beim Auftreten auf, so deutet dies auf eine Erkrankung oder Verletzung des Fersenbeins oder aber der sehnigen Ansatzstellen in diesem Bereich hin.

Wird die Ferse immer wieder überlastet, kann es vorkommen, dass die Kräfte, die auf der Ferse lasten, so hoch sind, dass es zu einem meist sehr kleinen und feinen Frakturriss im Bereich der Ferse kommt, welches häufig zu Schmerzen beim Auftreten führen kann.

Häufig ist auch ein Fersensporn, im Bereich der seitlichen Ferse, der Grund der Schmerz beim Auftreten.

Auch eine sogenannte Plantarfasziitis kann zu Schmerzen der seitlichen Ferse beim Auftreten führen.
Hierunter versteht man eine entzündliche Veränderung oder auch eine Reizung der bindegewebigenPlatte, die sich im Bereich der Fußsohle ausspannt.

Diagnose

Die Diagnose von seitlichem Fersenschmerzen wird in der Regel "klinisch" durch eine körperliche Untersuchung und der Patientenbefragung gestellt.

Bei der Befragung des Patienten wird vor allen Dingen der Zeitpunkt des Auftretens der Beschwerden erfragt, sowie auch mögliche Unfälle, die vorausgegangen sind.
Bei der körperlichen Untersuchung betrachtet und betastet der Untersucher die seitliche Ferse und lässt den Patienten bestimmte Bewegungen durchführen.
Hierbei wird die gesunde mit der verletzen Ferse verglichen und welche Bewegungen Schmerzen auslösen.

Auch stehen einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, die die Ursache von seitlichen Fersenschmerzen aufdecken sollen.

Ultraschall

Im Ultraschall kann man dicht unter der Haut liegende weiche Strukturen, wie Sehnen, Muskeln, aber auch Flüssigkeiten feststellen.

Bei angegebenen seitlichen Fersenschmerzen wird der Untersucher mit dem Ultraschallkopf dicht über den schmerzenden Bereich fahren, um die darunter liegende Areale zu begutachten.

Röntgenbild

Wenn der Ultraschall keine suffizienten Bilder produziert, kann man ein Röntgen machen.
Im Röntgenbild sieht man vor allem Veränderung des Knochens im Bereich des Fersenbeins.
So können kleine Risse oder Frakturen sowie auch Fersensporne, im Röntgenbild gesehen werden.

Ein Röntgenbild sollte immer in zwei Ebenen dargestellt werden, um eine bessere Beurteilbarkeit darstellen zu können.

Wann braucht man ein MRT der Ferse?

MRT Aufnahmen des Fersenbeins werden immer dann angefertigt, wenn vorausgegangene Untersuchungen, wie Röntgen oder Ultraschall keine wegweisende Pathologie zeigten, aber die Beschwerden weiterhin vorhanden sind.

Des weiteren wird ein MRT der Ferse immer dann durchgeführt, wenn man eine Verletzung von Sehnen oder Muskeln oder auch Nerven vermutet.

Was kann man gegen seitliche Fersenschmerzen tun?

Treten seitliche Fersenschmerzen auf, sollte man direkt mögliche Überlastungen einstellen.

Der Fuß sollte geschont werden ohne aber immobil gehalten zu werden.
So ist normales Auftreten möglich, langes Stehen oder langes Gehen sollte aber unterbleiben.

Weiterhin können kühlende Maßnahmen mit einem Eis Pack durchgeführt werden, um die Schmerzen zu reduzieren.

Auch können entzündungshemmende Gele verwendet oder entzündungshemmende Medikamente in Tablettenform eingenommen werden.
Hierfür stehen Tabletten, wie Ibuprofen oder Diclofenac zur Verfügung, die ein bis dreimal am Tag eingenommen werden sollten.

Wie kann eine Laufanalyse bei der Behandlung helfen?

Eine Laufbandanalyse ist eine diagnostische Maßnahme, mit deren Hilfe man Fehlbelastungen oder Fehlstellungen im Bereich des Fuß, des Knies und der Hüfte sowie die Wirbelsäule herausfinden kann.

Hierfür wird der Patient barfuß auf ein Laufband gestellt, während eine Kamera den Stand aufzeichnet.
Danach wird der Patient gebeten zu gehen und anschließend zu laufen.
Die Kamera sendet die aufgenommene Daten an einen Rechner, der eine entsprechende Fehlbelastung darstellt.

Sobald eine Fehlbelastung herausgefunden wurde, sollte mit einer ausgleichenden Behandlung (z.B. orthopädische Schuheinlagen) begonnen werden.

Im Verlauf kann dann noch eine Verlaufskontrolle auf dem Laufband durchgeführt werden, die zeigen soll, ob eine ausgleichende Behandlung erfolgreich war und ob der Patient zunehmend symmetrisch belastet.

Welche Übungen sind bei seitlichen Fersenschmerzen die besten?

  1. Zehengang
    - ca. 4-5 Minuten auf den Zehen auf gerader Strecken laufen
    - Die Ferse wird nie komplett auf den Boden abgestellt
    - Der Fuß wird mit den Zehen empor gedrückt
    - Die Hände sollten gen Decke gestreckt werden
     
  2. Hackengang
    - Stellen Sie sich auf die Ferse und laufen in dieser Position durch die Wohnung

Beide Übungen helfen die Muskeln, die die Ferse umgeben, aufzutrainieren und zu dehnen.

Leider kann man bei den vielen verschiedenen Ursachen für Fersenschmerzen kann spezifischen Übungen an dieser Stelle nennen.
Gerne zeigen Ihnen die Frankfurter Fußspezialisten welche Übungen in Ihrem Fall die "Besten" sind.

Dauer

Die Dauer, bis seitliche Fersenschmerzen verschwinden, hängt davon ab, was die auslösende Ursache ist und welche Behandlungsmaßnahmen und wie konsequent diese ergriffen werden.

Bei einer leichten Reizung oder Überlastung kann es schon ausreichen eine entsprechende Schonung für 1-2 Tage durchzuführen, damit die Beschwerden der Ferse verschwinden.

Kommt es zu einer Ausbildung einer Haglundferse, können die Beschwerden so lange dauern, bis das Knochenwachstum abgeschlossen ist.
Auch kann es manchmal notwendig werden, dass eine operative Behandlung notwendig wird.
Bei diesem operativen Eingriff, wird der knöcherne Anbau abgetragen.

Auch die Behandlung eines Fersensporns wird in gleicher Weise behandelt.
Hier kann es aber, je nach Ausmaß und Größe des Fersensporns, mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis die Beschwerden deutlich besser werden.

Dauer der Krankschreibung

Wie lange die Krankschreibung bei seitlichen Fersenschmerzen dauern, hängt davon ab, was die Ursache ist, wie stark die Reizung in der Ferse ist, und auch welcher beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird.

Bei leichten Reizungen in der Ferse und vor allem Dingen sitzende Tätigkeit kann eine Arbeit nach wenigen Tagen in der Regel wieder aufgenommen werden.

Kommt es aber zu starken Reizungen oder anderen schwerwiegenden Ursachen, die zu seitlichem Fersenschmerzen führen und wird einer körperlich schwere Arbeit nachgegangen, sollte so lange von der Arbeit ferngeblieben werden, bis die Beschwerden komplett verschwunden sind.
Dies kann mitunter mehrere Wochen oder sogar Monate dauern.

Eine Verkürzung der AU Zeit kann bei schnell begonnener und konsequenter Therapie erreicht werden.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!