Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Tibialis posterior-Sehne

Ihre Fußspezialisten aus Frankfurt

Die Tibialis posterior-Sehne ist eine wichtige Sehne im menschlichen Körper, die sich im Bereich des Unterschenkels befindet und ist verantwortlich für die Fußstreckung des Fußes Richtung Sohle und das Anheben des Fußinnenrandes.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag veröffentlicht.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was ist die Tibialis posterior-Sehne?

Der Musculus Tibialis posterior ist einer der tiefen Wadenmuskeln und verläuft entlang der Rückseite des Unterschenkels.
Seine Sehne erstreckt sich von der Unterseite des Schienbeins (Tibia) und der Fibula (Wadenbein) bis zu den Fußknochen, insbesondere zu den Fußwurzelknochen (Tarsalknochen).

Wo findet man die Tibialis posterior-Sehne?

Die Tibialis posterior-Sehne befindet sich im Unterschenkelbereich, genauer gesagt auf der Rückseite des Unterschenkels und zieht sich hinter/unter dem Innenknöchel lateral zum Fuß vor.

Anatomie

Die wichtigsten anatomischen Positionen der Tibialis posterior-Sehne

  1. Ursprung
    Die Tibialis posterior-Sehne entspringt an der Rückseite des Schienbeins (Tibia) und des Wadenbeins (Fibula) im oberen Teil des Unterschenkels.
  2. Verlauf
    Die Sehne verläuft entlang der Rückseite des Unterschenkels, unter dem Innenknöchel zum Fuß hin.
  3. Verbindung zum Fuß
    Die Tibialis posterior-Sehne erstreckt sich nach unten, vorbei am Innenknöchel, und setzt an den Fußwurzelknochen (Tarsalknochen) an.
    Besonders wichtig ist ihre Verbindung zu den Navikularknochen, einem der Fußwurzelknochen.

MRT eines Fußes / Innenknöchel (T2)

  1. Schienbein (Tibia)
  2. M. tibialis posterior Sehne
  3. obere Sprunggelenk (OSG)
  4. Sprungbein (Talus)
  5. Entzündung der M. tibialis posterior Sehne

Welche Funktion hat die Tibialis posterior-Sehne?

Die Hauptfunktion der Tibialis posterior-Sehne besteht aus drei Tätigkeiten.

  1. Den Fuß zu invertieren, was bedeutet, dass sie den Fuß nach innen dreht.
    Diese Inversionsbewegung trägt zur Stabilisierung des Fußes bei und unterstützt die Fußgewölbe.
  2. Fußstreckung des Fußes Richtung Sohle.
  3. Aufrechterhaltung der Fußarchitektur und der Bewegungsstabilität während des Gehens und Stehens.

Krankheiten der Tibialis posterior-Sehne

Entzündung der Tibialis posterior-Sehne

Eine Entzündung der Tibialis posterior-Sehne wird als Tibialis-posterior-Tendinitis bezeichnet.

Diese Entzündung kann entstehen aufgrund von ...

  • Überlastung
  • Verletzungen
  • degenerative Veränderungen

Die Tibialis-posterior-Tendinitis betrifft oft Menschen, die in Aktivitäten involviert sind, die eine wiederholte Beanspruchung des Fußes erfordern, wie beispielsweise Laufen, Springen oder andere sportliche Aktivitäten.

Zu den Symptome der Tibialis-posterior-Tendinitis gehören ...

  • Schmerzen entlang der Sehne, typischerweise auf der Innenseite des Knöchels und des Fußgewölbes
  • Schwellung
  • Schwäche
  • Instabilität des Fußes

Zu der Behandlung der Tibialis-posterior-Tendinitis gehören konservative Maßnahmen wie ...

  • Ruhe
  • Eis
  • Kompression
  • Hochlagern
  • Physiotherapie

In einigen Fällen kann es notwendig sein, medikamentöse Therapien oder in fortgeschrittenen Fällen sogar chirurgische Eingriffe in Erwägung zu ziehen.

Tibialis posterior-Syndrom

Das Tibialis posterior-Syndrom entsteht klassischerweise durch eine Degeneration der Sehne.

Der genaue Vorgang, wie sich die Sehne verändert, ist noch nicht vollständig geklärt.
Durch Überlastung kann es zu wiederholten Traumata der Sehne kommen, wodurch diese ‚ausdünnt‘ und auch reißen kann.

Wenn die Tibialis posterior- Sehne geschwächt ist, kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Muskelgruppen, was wiederrum zu einem vermehrten Abweichen der Ferse nach innen führt.
Dieser Vorgang kann zu einem Knick-/Senkfuß führen.

Es kann im Verlauf zu Belastungsschmerzen und Schwellungen am Innenknöchel kommen.

Riss der Tibialis posterior-Sehne

Ein Riss der Tibialis-posterior-Sehne kann entstehen durch ...

  • akute Verletzungen
  • Überlastung
  • degenerative Veränderungen im Laufe der Zeit 

Ein Riss der Tibialis-posterior-Sehne kann erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität und Funktion des Fußes haben.
Zu erwarten sind plötzlich aufretende ...

  • Schmerzen im Inneren des Knöchels
  • Schwellungen
  • Funktionsverlust

Ein Riss der Tibialis-posterior-Sehne kann zu einer Veränderung der Fußarchitektur führen, wie zum Beispiel einem Absinken des Fußgewölbes (Plattfuß).

Die Behandlung eines Sehnenrisses kann konservativ oder chirurgisch erfolgen, abhängig von der Schwere der Verletzung und anderen Faktoren.
In einigen Fällen reicht eine konservative Behandlung mit ...

  • Ruhe
  • physikalischer Therapie
  • orthopädische Schuhe / Einlagen

Bei einem vollständigen Riss oder bei unzureichendem Ansprechen auf konservative Maßnahmen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um die Sehne zu reparieren oder zu rekonstruieren.

Übungen für die Tibialis posterior-Sehne

Die Stärkung der Tibialis posterior-Sehne kann dazu beitragen, die Fußstabilität zu verbessern und Beschwerden zu lindern.
Hier sind einige Übungen, die speziell auf die Tibialis posterior abzielen.

  1. Wadenheben (auf den Zehenspitzen stehen)
    Stehen Sie gerade mit den Füßen etwa schulterbreit auseinander.
    Heben Sie die Fersen vom Boden, indem Sie auf die Zehenspitzen stehen.
    Halten Sie diese Position für einen Moment und senken Sie dann langsam die Fersen wieder ab.
    Wiederholen Sie dies für ca. 10 Wiederholungen.
  2. Fußeversion (Inversion)
    Setzen Sie sich auf einen Stuhl mit den Füßen flach auf den Boden.
    Heben Sie die Fußinnenseiten an, indem Sie die Fußspitzen nach innen drehen (Inversion).
    Halten Sie diese Position für einige Sekunden und kehren Sie dann zur Ausgangsposition zurück.
    Wiederholen Sie die Übung.
  3. Handtuchkräuseln
    Legen Sie ein Handtuch flach auf den Boden.
    Stellen Sie sich mit dem Fußballen auf das Handtuch und kräuseln Sie es mit den Zehen zu sich heran.
    Halten Sie die gekräuselte Position und dehnen Sie das Handtuch wieder aus.
    Wiederholen Sie dies mehrmals.
  4. Einbeiniges Gehen auf den Zehenspitzen
    Stehen Sie auf einem Bein und heben Sie den anderen Fuß vom Boden ab.
    Gehen Sie auf der Zehenspitze vorwärts und versuchen Sie, das Gleichgewicht zu halten.
    Wechseln Sie das Bein und wiederholen Sie die Übung.
  5. Fußwippen
    Setzen Sie sich auf einen Stuhl mit den Füßen flach auf den Boden.
    Heben Sie die Zehen vom Boden und belassen Sie nur die Fersen auf dem Boden.
    Senken Sie die Zehen wieder ab und heben Sie die Fersen an.
    Wiederholen Sie diesen Vorgang.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!