Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Unhappy Triad

Lumedis - Ihre Frankfurter Kniespezialisten

Die „Unhappy Triad“ bezeichnet eine schwere Knieverletzung aus Kreuzbandriss, Meniskusriss und Innenbandverletzung
Eine frühzeitige und individuelle Behandlung ist entscheidend, um langfristige Spätfolgen zu vermeiden
Bei Lumedis finden Sie erfahrene Kniespezialisten, die gezielte Therapien anbieten. 

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist eine Unhappy Triad?

Die »Unhappy Triad« ist eine schwerwiegende Verletzung des Kniegelenks, die aus drei Hauptkomponenten besteht: einem Riss des vorderen Kreuzbandes (vorderes Kreuzband, VKB), einem Riss des Innenmeniskus und einer Verletzung des Innenbandes (mediales Seitenband).

Diese Verletzung tritt typischerweise dann auf, während der Fuß fest auf dem Boden steht und das Knie stark verdreht wird.

Dies kann u.a. bei Sportarten wie Fußball, Basketball oder Ski passieren.

Außerdem reflektiert der Name bereits die Schwere der Verletzung und die Herausforderungen in der Behandlung.

Ursachen

  • Direkte Kollisionen im Sport, die zu einer plötzlichen Verdrehung des Knies führen.
  • Plötzliche, unkontrollierte Drehbewegungen des Knies bei gestrecktem Bein.
  • Schwäche oder Ungleichgewicht der Muskulatur um das Knie, was die Stabilität beeinträchtigen kann.
  • Sportarten mit hohem Risiko für Knieverletzungen durch schnelle Richtungswechsel und Stopps.
  • Anatomische Besonderheiten oder Vorerkrankungen, die das Knie anfälliger für Verletzungen machen können.

Abbildung einer unhappy Triade durch eine Gewalteinwirkung auf das äußere Knie

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Riss des vorderen Kreuzbandes durch die Gewalteinwirkung
  4. wer findet die 4 ;-)
  5. Schwellung an der Knieinnenseite (rot)
  6. vollständiger Innenbandriss (Ruptur des Lig. collaterale mediale (tibiale) genu)

Wie fühlen sich die Symptome bei einer unhappy triad an?

Die Symptome bei einer Unhappy Triad sind oft akut und ausgeprägt spürbar. 

Betroffene berichten häufig von einem lauten Knall oder einem Gefühl des Herausspringens im Knie, gefolgt von starken Schmerzen und einer sofortigenSchwellung des Gelenks

Das Knie kann sich instabil oder locker anfühlen, was es schwierig macht, das Gewicht darauf zu belasten oder es zu bewegen.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einer unhappy triad an?

Die Schmerzen einer Unhappy Triad können je nach Schwere der Verletzung stark variieren
In der Regel treten sie unmittelbar nach der Verletzung auf und werden durch Bewegung oder Druck verstärkt.
Außerdem kann das Knie anschwellen und gegen Berührungen empfindlich werden.

Diagnose

Die Diagnose einer Unhappy Triad erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung des Knies, bei der der Arzt die Stabilität, Schwellung und Bewegungsfähigkeit des Gelenks überprüft. 

Hierbei sind bildgebende Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomografie) entscheidend, um die genaue Lage und den Umfang der Verletzungen am Kreuzband, Meniskus und Bandstrukturen zu bestimmen.

Abbildung Innenbandriss / Innenbandteilriss Knie

  • links: gesundes Knie
  • Mitte: Teilriss des Innenbandes
  • rechts: vollständiger Innenbandriss des Kniegelenks
  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. unverletztes Außenband des Knies (Lig. collaterale laterale genu)
  3. Wadenbein (Fibula)
  4. Schienbein (Tibia)
  5. Innenband
  6. Teilriss des Innenbandes vom Knie
  7. vollständige Ruptur des Innenbandes vom Knie

Ultraschall

Um die Weichteile und Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk zu beurteilen, ist ein Ultraschall vom Knie sinnvoll

Diese ist jedoch weniger genau als ein MRT und wird daher ergänzend eingesetzt, um spezifische Aspekte der Verletzung zu untersuchen.

Röntgenbild

Ein Röntgenbild vom Knie hingegen wird i.d.R genutzt, um Knochenverletzungen auszuschließen oder zu identifizieren, die möglicherweise gleichzeitig mit der Unhappy Triad aufgetreten sind. 

Es kann auch helfen, die allgemeine Struktur des Kniegelenks zu beurteilen.

MRT vom Knie?

Ein MRT vom Knie ist das wichtigste bildgebende Verfahren zur Diagnose einer Unhappy Triad

Es liefert detaillierte Bilder der Weichteile im Knie, einschließlich der Bänder und des Meniskus, und ermöglicht es den Ärzten, den genauen Grad der Verletzung zu bestimmen und die richtige Behandlungsstrategie festzulegen.

 

MRT eines gerissenen vorderen Kreuzbandes (rot).
Das Kreuzband ist an typischer Stelle am Ansatz am Oberschenkelknochen abgerissen.

Was kann man gegen eine unhappy triad tun?

Die Behandlung einer Unhappy Triad hängt von der Schwere der Verletzung und den individuellen Umständen des Patienten ab. 

In vielen Fällen wird eine nicht-operative Therapie bevorzugt, insbesondere wenn die Verletzung nicht zu Instabilitäten oder wiederkehrenden Problemen führt.

    Zu den konservativen Maßnahmen gehören:

    • Ruhe, Eis, Kompression und Elevierung (RICE) zur Reduzierung der Schwellung und Schmerzen.
    • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit, Stärkung der Muskulatur um das Knie und Verbesserung der Stabilität.
    • Die Verwendung von Schienen oder Orthesen, um das Knie während der Heilungsphase zu stabilisieren.
    • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können verschrieben werden, um die Symptome zu lindern.

    Braucht man immer eine OP?

    Eine Operation wird oft in Betracht gezogen, wenn die Verletzung schwerwiegend ist oder konservative Maßnahmen nicht ausreichen, um die Stabilität des Knieswiederherzustellen.

    Nicht jeder Fall einer Unhappy Triad erfordert jedoch eine Operation.

    Entscheidend ist der Grad der Instabilität im Knie und dieAuswirkungen der Verletzung auf die alltäglichen Aktivitäten des Patienten.

    Dauer der OP

    Die Dauer der Operation zur Behandlung einer Unhappy Triadkann variieren, abhängig von der Art der Verletzung und den chirurgischen Techniken, die angewendet werden. 

    In der Regel dauertsie etwa 1 bis 2 Stunden. 

    Nach der Operation folgt eine Rehabilitationsphase, um dasKnie zu stabilisieren, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken.

    Was macht Lumedis einzigartig in der Therapie?

    Wie kann eine Ganganalyse bei helfen?

    Lumedis zeichnet sich in der Behandlung einer Unhappy Triad durch spezialisierte Ganganalysen aus. 

    Diese Analysen helfen dabei, die genauen Bewegungsmuster des Patienten zu verstehen und festzustellen, wie das Kniegelenk belastet wird

    Basierend auf diesen Erkenntnissen können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt sind

    Eine Ganganalyse ermöglicht es den Therapeuten, Abweichungen oder ungesunde Belastungsmuster zu identifizieren, die die Genesung verzögern könnten.

    Übungen

    Für Patienten mit einer Unhappy Triad, also einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes, des Innenmeniskus und des Innenbandes im Knie, sind Übungen zur Rehabilitation und Stärkung des Knies entscheidend.

    Hier sind einige geeignete Übungen, die in der frühen Phase der Rehabilitation durchgeführt werden können.

    Die Quadrizepsmuskulatur spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Knies.

    Übungen wie Beinheben im Liegen oder sitzende Beinstreckungen können helfen, die Kraft in den Oberschenkeln wiederherzustellen.

    Die hintere Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) unterstützt ebenfalls die Stabilität des Knies.

    Übungen wie Beinbeugen mit Widerstandsbändern oder in einer Maschine helfen, die Hamstrings zu stärken. Gleichgewichtsübungen sind wichtig, um die propriozeptiven Fähigkeiten des Knies zu verbessern.

    Das kann beinhalten, auf einem Bein zu stehen oder auf einem Balance-Board zu balancieren, um die Kontrolle über das Gleichgewicht zu verbessern.

    Wie lange dauert die Heilung bei einer Unhappy Triad?

    Die Heilungsdauer bei einer Unhappy Triad kann je nach Schwere der Verletzung und der gewählten Behandlung variieren

    In der Regel dauert es mehrere Monate, bis das Kniegelenkausreichend stabilisiert ist und normale Aktivitäten wieder aufgenommen werden können.

    Eine kontinuierliche Rehabilitation ist wichtig, um die Funktion des Knies vollständig wiederherzustellen.

    Dauer der Krankschreibung

    Die Dauer der Krankschreibung hängt von der Art der Arbeit des Patienten, der Schwere der Verletzung und der Art der Behandlung ab. 

    In Fällen, in denen eine Operation erforderlich ist, kann dieKrankschreibung länger dauern, um ausreichend Zeit für dieErholung und Rehabilitation zu gewährleisten.

    Normalerweise wird die Krankschreibung individuell angepasst, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Rückkehr zur Arbeit sicher zu gestalten.

    Was sind die Spätfolgen einer Unhappy Triad?

    Spätfolgen einer Unhappy Triad können verschiedene Probleme umfassen, insbesondere wenn die Verletzung nicht angemessen behandelt oder rehabilitiert wird.
    Dazu gehören langfristige Instabilität des Knies, chronische Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und ein erhöhtesRisiko für Arthrose im späteren Leben.
    Daher ist eine frühzeitige und umfassende Behandlung entscheidend, um langfristige Komplikationen zu minimieren.

    Die Unhappy Triad, auch als "unglückliche Triade" bekannt, ist eine schwerwiegende Verletzung des Kniegelenks, die sich aus einer Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB), des medialen Meniskus und des Innenbands (mediales Kollateralband) zusammensetzt. Wenn diese Verletzung nicht optimal behandelt wird oder aufgrund ihrer Schwere auch bei einer guten Therapie, können erhebliche Spätfolgen auftreten.
    Im Folgenden finden Sie eine umfassende Darstellung der möglichen Langzeitfolgen und deren Auswirkungen:

    Posttraumatische Arthrose (Gelenkverschleiß)
    Die Entwicklung einer posttraumatischen Arthrose ist eine der häufigsten und gravierendsten Spätfolgen.
    Sie können entstehen durch:

    • Biomechanische Veränderungen
      Die Schädigung der stabilisierenden Strukturen des Knies führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Gelenkflächen.
    • Schädigung des Meniskus
      Der mediale Meniskus fungiert als Stoßdämpfer. Seine Verletzung oder Entfernung (teilweise oder vollständig) führt zu einer erhöhten Belastung des Gelenkknorpels.
    • Entzündliche Prozesse
      Wiederkehrende Mikroentzündungen fördern den Abbau des Knorpels.
    • Konsequenzen:
      • Schmerzen
      • Bewegungseinschränkungen
      • Steifheit
        und
      • eine deutlich reduzierte Lebensqualität.

    Chronische Instabilität des Kniegelenks
    Auch nach einer chirurgischen Rekonstruktion des Kreuzbands oder einer Heilung der Innenbandverletzung kann eine Restinstabilität bestehen.
    Ursachen können sein:

    • Unzureichende Wiederherstellung der Bandspannung.
    • Muskeldysbalancen und ungenügende neuromuskuläre Kontrolle.
    • Degenerative Veränderungen, die die Gelenkmechanik beeinträchtigen.
    • Folgen:
      • Unsicheres Gangbild und erhöhtes Risiko für erneute Verletzungen.
      • Verminderte sportliche Leistungsfähigkeit, insbesondere bei Bewegungen mit Richtungswechseln (z. B. Fußball, Handball).

    Meniskusdegeneration und Folgeprobleme
    Selbst bei erfolgreicher Reparatur neigt ein verletzter Meniskus dazu, schneller zu degenerieren.
    Dies führt häufig zu:

    Chronische Schmerzen (Schmerzsyndrome)
    Chronische Schmerzen können durch verschiedene Mechanismen entstehen:

    • Fehlbelastung
      Kompensatorische Schonhaltungen belasten andere Strukturen im Knie.
    • Narbenbildung und Verklebungen
      Können die Beweglichkeit einschränken und Reizungen verursachen.
    • Entzündungsprozesse
      Persistierende oder wiederkehrende Entzündungen führen zu chronischen Schmerzen.
      Diese Schmerzen beeinträchtigen den Alltag und reduzieren die Lebensqualität erheblich.

    Beweglichkeitseinschränkungen und Arthrofibrose
    Die Entwicklung einer Arthrofibrose, also einer übermäßigen Narbenbildung im Gelenk (Arthrofibrose), kann zu dauerhaften Einschränkungen der Beweglichkeit führen. Typische Probleme sind:

    • Streck- oder Beugedefizite.
    • Schmerzen bei Bewegung.
    • Eine unzureichende frühzeitige Mobilisierung nach der Operation oder ein schlecht durchgeführtes Nachbehandlungsschema erhöhen das Risiko für diese Komplikation.

    Muskeldysbalancen und funktionelle Defizite
    Die Verletzung und die anschließende Rehabilitation führen oft zu einem Ungleichgewicht in der Muskulatur:

    • Quadrizepsatrophie
      Häufig aufgrund mangelnder Aktivierung während der Nachbehandlung.
    • Ischiokrurale Muskulatur
      Kann durch Schonhaltungen oder unzureichendes Training geschwächt werden.
    • Seitendifferenzen: Wenn eine Seite deutlich schwächer bleibt, entsteht eine Dysbalance, die die Knieachse destabilisiert.

     Neuromuskuläre Defizite
    Eine unvollständige Wiederherstellung der neuromuskulären Kontrolle ist ein häufiger Grund für Langzeitprobleme:

    • Die präzise Steuerung von Bewegungen (z. B. in sportlichen Situationen) bleibt beeinträchtigt.
    • Höheres Risiko für erneute Kreuzbandverletzungen oder Bandinstabilitäten.

    Reizzustände und sekundäre Verletzungen
    Chronische Überlastungen des Kniegelenks, verursacht durch biomechanische Veränderungen, führen zu:

    Psychosoziale Folgen
    Langfristige funktionelle Einschränkungen und Schmerzen können auch psychologische Auswirkungen haben:

    • Verlust der Freude an sportlichen Aktivitäten.
    • Entwicklung von Depressionen oder Angst vor erneuter Verletzung.
    • Negative Auswirkungen auf die berufliche und soziale Integration.

    Auswirkungen auf den Lebensstil
    Patienten mit einer Unhappy Triad neigen dazu, langfristig ihre Aktivitätsmuster zu ändern:

    • Vermeidung sportlicher Aktivitäten, insbesondere von Risikosportarten.
    • Umstellung auf weniger belastende Sportarten (z. B. Schwimmen, Radfahren).
    • Einschränkungen im Alltag, wie z. B. bei Schmerzen beim Treppensteigen oder längeren Gehstrecken.

    Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

    Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
    Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
    Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

    Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

    Bild bitte an info@lumedis.de.

    Danke und viele Grüße
    Ihr
    Nicolas Gumpert

    Unsere Kniespezialisten

    Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!