PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
PD Dr. Elke Maurer hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialistin für die Osteoporose.
Sie hat eine fundierte Ausbildung an der BG Klinik in Tübingen durchlauf und sich auf dieser Basis Ihrer wissenschaftlichen Arbeit als Spezialistin für Osteoporose etabliert.
Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten eine drohenden oder manifeste Osteoporose zu behandeln.
Gerne berät Sie unsere Spezialistin in Ihrer Osteoporose-Sprechstunde.
Unter einem Vitamin D Mangel versteht man einen gesunkenen Spiegel des vom Sonnenlicht gebildeten Vitamin D mit daraus resultierenden Beschwerden.
Wie lange es dauert einen Vitamin D Mangel zu beheben hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen ist entscheidend, wie niedrig der gemessene Spiegel ist, welche Ursachen dahinterstehen und in welcher Höhe, bzw. Dosierung der Vitamin D Spiegel ausgeglichen wird. Die zugrundeliegende Ursache ist in sofern entscheidend wie lange ein Ausgleich dauert, weil Ursachen, die man leicht beheben kann, eher eine bessere Prognose haben und somit ein Vitamin D Mangel leichter ausgeglichen werden kann. Man geht bei der Zeit, in der ein Vitamin D Mangel bei konsequenter Vitamin D Zufuhr ausgeglichen wird von einer Periode zwischen wenigen Wochen bis einigen Monaten aus.
Da der Vitamin D Spiegel auch im Stoffwechsel von Muskeln und auch Knochen eine wichtige Rolle spielt, kann es durch einen Mangel auch manchmal zu Muskelschmerzen und oder auch zu Knochenschmerzen kommen. Vitamin D hilft beim Einbau von Calcium in den Knochen und führt somit zu einem Stabilerwerden des Knochens. Bei einem Vitamin D und begleitendem Calcium Mangel kann es vorkommen, dass der Knochen weicher wird, was dann zur Folge hat, dass daraus auch Knochenschmerzen resultieren können. Wird diese anfängliche Knochenerweichung nicht ausgeglichen, kommt es zur Ausbildung einer Osteoporose. Diese ist u.a. auch durch Schmerzen im Bereich der Knochen charakterisiert. Die Patienten geben dann in der Regel Schmerzen in den Knochen an. Manchmal kann es auch zu Deformierungen der Wirbelsäule oder der anderen grossen Gelenken kommen, die dann auch sekundär zu Gelenkverschleiss mit Schmerzen führen können. Bei vom Patienten angegebenen Muskel- oder Knochenschmerzen sollte in jedem Fall auch eine Untersuchung des Vitamin D und Calcium Spiegels erfolgen und ggfs dann auch ein Ausgleich stattfinden. Auch im Muskelstoffwechsel hat Vitamin D und Calcium eine wichtige Aufgabe und so kann es auch vorkommen, dass Patienten, die unter einem Vitamin D Mangel leiden auch Schmerzen in den Muskeln angeben.
Ist ein Vitamin D Mangel behoben worden, sollten auch die Schmerzen der Muskeln und oder auch der Knochen langsam rückläufig werden. Man sagt, dass je näher man an den normalen Vitamin D Spiegel herankommt, desto rückläufiger sollten die Schmerzen der Muskeln oder auch Knochen sein.
Ein Vitamin D Mangel kann auch langwierige Folgen nach sich ziehen. Neben psychischen Beschwerden, wie Müdigkeit und Antriebslosigkeit kann es auch zu einer Ausbildung einer Osteoporose kommen. Diese Folgen sind langwierig zu behandeln, auch wenn Vitamin D dauerhaft ausgeglichen wurde. Nach Ausgleich des Vitamin D Mangels wird es in einigen Wochen bis Monaten zu einer deutlichen Besserung der psychischen Beschwerden kommen. Wichtig ist auch, dass der Vitamin D Spiegel in den folgenden Wochen und Monaten kontrolliert wird, um bei einem erneuten Absinken erneut gegensteuern zu können. Die Dauer eines Vitamin D Ausgleichs kann deutlich länger werden, wenn sich nicht neben der Vitamin D Einnahme auch begleitend im Freien aufgehalten wird. Da der Körper über das Licht und der Haut Vitamin D produziert, kann diese kombinierte Vitamin D Produktion/Einnahme zu einer Verkürzung der Vitamin D Einnahme führen.
Man sollte die benötigte Dosis an Vitamin D immer dem Mangel anpassen, d.h ein leichter Vitamin D Mangel kann mit einer täglichen Vitamin D Einnahme von 1000 IE erfolgen. Bei stärkeren Mängeln kann es notwendig werden entweder 2000 IE Vitamin D täglich einzunehmen oder aber 20000 IE einmal in der Woche. Die Dauer des Vitamin D Mangels kann man auch verkürzen, in dem man zusätzlich in die Sonne geht. Dies sollte keine starke Sonnenbestrahlung sein, aber man sollte sich auch in den Wintermonaten immer wieder nach draussen begeben. Der Körper baut mit Hilfe des Lichts über die Haut eigenes Vitamin D zusammen, das dann die zusätzliche Vitamin D Zufuhr noch ergänzt. Bei einer täglichen Lichtbestrahlung von 1-2 Stunden und einer zusätzlichen angepassten Vitamin D Einnahme kann man den Vitamin D Mangel schneller ausgleichen und somit die Tabletten oder Tropfen Einnahme verkürzen.
Im Gegensatz dazu gibt es auch Gegebenheiten, die einen Vitamin D Ausgleich verlängern können. Vor allem wenn sich immer in Räumen aufgehalten und das Licht und die Sonne gemieden wird, kann ein entsprechender Mangel deutlicher länger dauern. Erschwerend kommt dann noch hinzu, wenn die eingenommenen Vitamin D Dosen sehr gering sind und auch die Einnahme unregelmässig erfolgt. Hiermit kann man eine Verlängerung des Vitamin D Mangels um Wochen erwirken ohne, dass man sich der Sache bewusst ist. Die wenigsten Menschen müssen aufgrund eines Mangels dauerhaft Vitamin D einnehmen. Vielmehr ist eine zeitliche begrenzte Einnahme mit einer angemessenen Dosis, die regelmässig eingenommen wird, die Massnahme der Wahl.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!