PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Erkrankungen des Daumens können viele Ursachen haben. Für ein optimales Therapieergebnis ist es jedoch unabdinglich die genaue Ursache zu kennen.
Unsere frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung von Daumen spezialisiert und können Ihnen neben einer ausführlichen Diagnostik eine individuell an Sie angepasste multimodale konservative Therapie anbieten. Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker zuletzt überarbeitet.
Sie ist eine ausgewiesene Handspezialistin.
Dr. Franziska Zwecker ist eine Fachärztin für Orthopädie und hat sich auf die nichtoperative (also konservative) Behandlung von Erkrankungen der Hand spezialisiert.
In diesem Bereich behandelt Dr. Zwecker seit vielen Jahren mit ihrer großen Erfahrung.
Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker, was man in Ihrem Fall am "Besten" tun kann.
Der Daumen ist der erste Finger der Hand, nicht der fünfte. Er spielt eine sehr wichtige Rolle beim Greifen und Halten und wird oft als der wichtigste Finger der Hand angesehen. Der Daumen besitzt einen großen Bewegungsradius und funktioniert nahezu wie ein Kugelgelenk, was die Bewegungsfreiheit betrifft. Aufgrund seiner Position und seiner Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ist der Daumen jedoch auch besonders verletzungsanfällig.
Schematische Abbildung einer linken Hand:
Orange: Endglied
Blau: Mittelglied
Grün: Grundglied
Gelb: 1.-5. Strahl
Lila: Handwurzel
Der Daumen hat diverse wichtige Aufgaben in Halte-, und Bewegungsfunktionen. So ist ein Greifen im Alltag ohne Daumen nicht vorstellbar. Aber auch das Halten von Gegenständen wird ohne Daumen sehr schwierig.
Es gibt insgesamt drei Gelenke im Daumen. Handnah liegt das Daumensattelgelenk, gefolgt vom Daumengrundgelenk nach dem ersten Glied. Am weitesten entfernt, in Richtung der Daumenspitze, befindet sich das Daumenendgelenk. Um das Daumengelenk herum liegt eine Gelenkkapsel, die dem Schutz und der Stabilität des Daumens dient. Bei Verletzungen ist diese Kapsel besonders anfällig und kann reißen, was zu Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen der Beweglichkeit führen kann.
Kapselriss des Daumens - Man kann gut die Einblutung in den gesamten Daumenballen erkennen.
Der Daumen ist nicht nur aufgrund seiner vielen Gelenke mit hohen Bewegungsgraden so gelenkig, sondern auch, weil er mit zahlreichen Muskeln überzogen wird. Zunächst gibt es einige Muskeln, die die Daumenballen bilden. Zu nennen wären hier der Musculus adductor pollicis, der Musculus flexor pollicis brevis und der Musculus opponens. Die Daumenbewegung wird neben diesen Daumenballenmuskeln auch von den tiefen Unterarmmuskeln gesteuert sowie von den kleinen Muskeln an den jeweiligen Daumengelenken. Zu nennen wären: Musculus flexor pollicis longus, Musculus abductor pollicis longus, Musculus extensor pollicis brevis und Musculus extensor pollicis longus.
Am Daumen gibt es die Sehne des Musculsus flexor policis longus und Musculus flexor policis brevis. Des Weiteren findet man auch am Daumen die Streckersehen des Musculus extensor policis longus und Musculus extensor policis brevis.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Sehnenscheidenentzündung, möchten eine zweite. Meinung oder es ist gar eine Chronifizierung entstanden, dann übernehmen die Spezialisten für die Sehnenscheidenentzünundung von Lumedis Ihren Fall gerne!
Unsere Handspezialisten aus Frankfurt haben sich auf die konservative Behandlung der Sehnenscheiden der Hand spezialisiert und behandeln viele entzündete Sehnen pro Jahr erfolgreich.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Verletzungen: Verletzungen im Bereich des Daumens kommen häufig vor. Da der Daumen sehr häufig eingesetzt wird und weitestgehend ungeschützt an der Hand ist, ist er und seine Strukturen besonders anfällig für Verletzungen. Besonders häufig kommt es nach Stürzen oder Einklemmungen zu Verletzungen der Sehnen, Knochen oder Muskeln.
Abnutzungserscheinungen: Abnutzungserscheinungen finden meistens im Gelenk des Daumens statt. Wie bei jedem Gelenk kann es durch chronische Überlastung oder auch Fehlbelastungen zu deutlichen Abnutzungserscheinungen kommen, was dann am Ende zur Folge hat, dass die Knochen ungeschützt aufeinanderreiben und dann Schmerzenausgelöst werden.
Neurologische Erkrankungen: Nicht ganz so häufig kann es durch verschiedene Ursachen zu neurologischen Einschränkungen des Daumens kommen. Hier sind es die Nerven, die die Muskeln des Daumens versorgen, die dann dazu führen, dass bei einer Beeinträchtigung der Daumen nicht mehr, wie gewohnt, bewegt werden kann.
Die sogenannte Daumensattelgelenkarthrose ist eine der häufigsten Arthrosen im menschlichen Körper. Das Daumensattelgelenk befindet sich an der körpernahen Stelle des Daumens zur Hand und befestigt den Daumen an der Hand. Es ist großen mechanischen Kräften ausgesetzt.
Bei chronischen Fehlbelastungen oder auch Überlastungen kann es zu einem hohen Abrieb des schützenden Knorpels kommen, sodass es schließlich zu einer deutlichen Gelenkspaltverschmälerung kommt. Am Ende reibt dann Knochen auf Knochen und verursacht bei der Bewegung des Daumens deutliche Beschwerden.
Hier kann das Daumengelenk auch anschwellen und auf diese Weise zusätzlich zu Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen führen.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Erkrankung am Daumen nicht zufrieden, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar eine Chronifizierung entstanden, dann übernehmen die Frankfurter Spezialisten Ihren Fall gerne!
Unsere Handspezialisten haben sich auf die konservative Behandlung von Erkrankungen am Daumen spezialisiert und behandelt diese ohne OP erfolgreich.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Da der Daumen hohen Kräften bei der Bewegung ausgeliefert ist und seine anatomische Lage weitestgehend ungeschützt ist, kann es vor allem bei Stürzen schnell zu einer Fraktur des Daumens kommen.
Besonders häufig passiert dies, wenn beim Sturz versucht wird, sich abzufangen. Dabei wird der Daumen oft unphysiologisch stark abgebogen, was dann letztendlich zu einer Fraktur führt.
Die Betroffenen merken dies meist an einem plötzlich einschießenden Schmerz auf der Höhe der Fraktur, gefolgt von einer deutlichen Schwellung und Hämatombildung.
Manchmal sind bei einer Daumenfraktur auch die Kapsel und die Sehnen betroffen, insbesondere wenn der Daumen extrem überdehnt wurde.
Röntgenbild der Hand mit Daumenbruch
Bei einem Schnappdaumen kommt es aus verschiedenen Gründen zu einer Reizung oder Entzündung der Beugersehne des Daumens.
Dadurch kann die Sehne nicht mehr reibungsarm in ihrer Position gleiten, was zu einer mechanischen Blockade des Daumenendgliedes führt.
Das Endglied bleibt dann in einer gebeugten Stellung. Erst durch einen erhöhten Kraftaufwand löst sich die Blockade, was eine plötzliche, schnappende Bewegung und Begradigung des Daumens zur Folge hat.
Abbildung eines Schnappfingers:
Man kann gut die Verdickung der Sehne (rot) erkennen.
Bei Beugung und Streckung klemmt der Knoten am Ringband und löst das typische Schnappen aus.
Bei einem sogenannten Skidaumen kommt es zu einer Verletzung des Innenbandes am Grundgelenk des Daumens mit daraus resultierenden starken Schmerzen und deutlichen Bewegungsbeeinträchtigungen.
Meistens entsteht diese Verletzung durch einen Sturz, wenn die Patienten versuchen, sich mit der Hand abzufangen, der Daumen sich aber in einer überstreckten Position befindet.
Die Schmerzen werden als ziehend und sehr unangenehm beschrieben. Sie treten direkt nach dem Unfall auf. Eine deutliche Schwellung und auch eine Hämatombildung begleiten diese Verletzung meistens.
Unter Morbus de Quervain versteht man eine spezielle Form der Sehnenscheidentzündung, die oberhalb des Daumensattelgelenks auftritt.
Die Patienten klagen vor allem bei der Bewegung des Daumens über deutliche Schmerzen. Zudem kann das Gelenk geschwollen sein. Diese Form der Sehnenscheidentzündung tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern und wird vor allem durch wiederholte, einseitige Bewegungen des Daumens ausgelöst.
Die Behandlung erfolgt meistens konservativ. Der Daumen sollte geschont und gegebenenfalls bandagiert werden. Eine Kühlung mit Eispackungen oder das Auftragen von entzündungshemmenden Gelen kann helfen, die Entzündung zeitnah zur Abheilung zu bringen.
Wie in jedem Gelenk kann es auch im Bereich des Daumengelenks zu einem Gichtanfall kommen. Zu Gicht kommt es vor allem bei regelmäßigem Verzehr von stark purinhaltigen Lebensmitteln. Als bekanntester Vertreter ist Fleisch zu nennen. Vor allem beim übermäßigen Fleischkonsum kann es zu einer Kristallausflockung im Daumengelenk kommen. Dies führt zu entzündlichen Veränderungen im Gelenk, wie Rötung, Schwellung und Überwärmung des Daumengelenks, was dann eine deutliche Bewegungsbeeinträchtigung im Daumen zur Folge hat.
Meistens wird eine kühlende und entzündungshemmende Therapie durchgeführt. Darüber hinaus sollte eine Blutuntersuchung erfolgen, um den Harnsäurespiegel im Blut zu bestimmen. Bei erhöhten Harnsäurewerten ist eine Ernährungsumstellung dringend erforderlich. Sind die Harnsäurewerte deutlich erhöht, muss auch der Einsatz des Medikaments Allopurinol erwogen werden, um den Harnsäurewert medikamentös zu senken. Eine strenge Ernährungsanpassung sollte jedoch in jedem Fall durchgeführt werden, um ein erneutes Auftreten eines Gichtanfalls auch an anderen Gelenken zu vermeiden.
Bei einem sogenannten Geldzählerdaumen kommt es meistens zu einer angeborenen, manchmal auch erworbenen Fähigkeit, das Endglied des Daumens über 90 Grad zu beugen. Dies gelingt nur bei einer entsprechenden Hyperelastizität der Beugersehnen im Daumenendgelenk.
Den Namen erhielt dieses Phänomen daher, dass beim Geldzählen vor allem das Endglied des Daumens in gleicher Weise gebeugt wird, um Geldscheine besser greifen zu können.
In der Regel verursacht ein Geldzählerdaumen keine Beschwerden. Es kann jedoch durch die unphysiologische Belastung des Endgliedes des Daumens vorkommen, dass die Gelenke ein erhöhtes Arthrose-Risiko haben. Manche Betroffene berichten zudem über eine bestimmte Instabilität im Bereich des Endgliedes des Daumens. Auch kann es sein, dass es schneller zu Entzündungen der Sehnen des Beugermuskels kommt als bei Menschen ohne Geldzählerdaumen.
In der Regel ist eine Behandlung eines Geldzählerdaumens nicht notwendig.
Auch gibt es Übungen, die man für alle Finger oder aber auch nur für den Daumen anwenden kann. Man unterteilt die Übungen in muskellockernde, muskeldehnende und muskelaufbauende Übungen. Im besten Fall sollte man Übungen aus allen Gruppen miteinander kombinieren und anwenden, um den bestmöglichen Effekt zu erreichen. Auch ist maßgeblich für die Auswahl der Übungen, welche Erkrankungen bzw. welche Behandlungsursache zugrunde liegt.
Eine einfache lockernde Muskelübung des Daumens wäre das lockere Daumenkreisen. Hier sollte man den Daumen einer Hand langsam im Uhrzeigersinn zunächst in eine Richtung drehen und nach ca. 30 Sekunden den Daumen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nach zweimaliger Wiederholung sollte man den Daumen der anderen Hand beüben.
Als dehnende Muskelübung des Daumens sollte man sich gerade hinstellen, die Arme und die Ellenbogen befinden sich im 90-Grad-Winkel, die Fingerspitzen der sich gegenüberliegenden Hände berühren sich und sind leicht aufgestellt. Nun sollte man den Druck zwischen den Fingern leicht erhöhen, sodass die Finger der einen Hand auf die Finger der anderen Hand drücken. Man wird ein Druckgefühl in den Gelenken der Finger und auch des Daumens spüren. Diese Position sollte dann einige Sekunden gehalten und die Hände dann wieder ausgeschüttelt werden.
Will man auch eine muskelaufbauende Übung dem Programm beifügen, sollte man ein schmales Theraband nehmen und damit das Daumenendglied einmal umschlagen. Die Enden des Therabandes sollten dann in der anderen Hand gehalten und fixiert werden. Sodann sollte nun versucht werden, das Endglied des Daumens leicht und vorsichtig zu beugen. Man wird spüren, dass dies nur gegen den Widerstand des Therabandes funktioniert. Sobald man die maximal gebeugte Stellung des Daumens erreicht hat, sollte man diese Position halten und nach ca. 15 Sekunden den Daumen dann wieder in eine Normalposition bringen. Nach einer Pause von erneuten 15 Sekunden sollte man diese beugende Bewegung des Daumens erneut wieder durchführen. Von dieser beugenden Bewegung sollten dann 3-4 Wiederholungen durchgeführt werden.
Die Daumenübungen sollten regelmäßig ca. 1-3 mal am Tag wiederholt werden, um den bestmöglichen Effekt zu erreichen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Handsprechstunde!