PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Eine Schwellung in der Kniekehle hat meist eine ernste und schwerwiegende Ursache.
Nur wenn die Ursache eindeutig geklärt ist, ist eine effiziente Therapie möglich.
Gerne beraten Sie die Kniespezialisten von Lumedis.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Bei einer geschwollenen Kniekehle (Fossa poplitea) handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung in der Kniegelenkkapsel, die sich nach hinten hin vorwölbt.
Eine geschwollene Kniekehle kann im Rahmen von vielen verschiedenen Krankheiten auftreten und dementsprechend auch mit verschiedenen Begleitsymptomen einhergehen.
Es kann aber auch sein, dass die geschwollene Kniekehle ohne Begleitsymptome auftritt.
Dies hängt ganz von der zugrunde liegenden Ursache für die Schwellung ab.
Typische Begleiterscheinungen sind
Eine Schwellung der Kniekehle entsteht meist durch Erkrankungen und chronische Reizzustände des Kniegelenks.
Mögliche Ursachen für eine geschwollene Kniekehle sind:
Aber die häufigste Ursache für eine geschwollene Kniekehle ist die Bakerzyste.
Bei einer Bakerzyste handelt es sich um eine Aussackung der Kniegelenkskapsel nach hinten.
Vom medizinischen Laien wird sie häufig als Beule oder Knubbel in der Kniekehle bezeichnet.
Sie entsteht meist im Rahmen von
Diese Erkrankungen führen zu einer ständigen Reizung des Kniegelenks, worauf das Kniegelenk mit der vermehrten Bildung von Gelenkflüssigkeit reagiert.
Ist die Flüssigkeitsansammlung bei chronischen Prozessen irgendwann groß genug, dann kommt es durch den erhöhten Druck zu einer Ausstülpung der Kniegelenkkapsel nach hinten.
Diese Ausstülpung ist dann als geschwollene Kniekehle zu tasten und kann mit Knieschmerzen einhergehen.
Bei Kindern kommen Bakerzysten auch ohne erkennbare Ursache und Symptomen vor.
Je mehr sich die Bakerzyste füllt, umso dünner wird die Zystenwand und folglich wird die Zyste instabil. So kann eine Bakerzyste bei zunehmender Vergrößerung platzen.
Auch Überlastungen im betroffenen Kniegelenk können die Bakerzyste zum Platzen bringen.
Für weitere Informationen lesen Sie den Artikel Meine Bakerzyste ist geplatzt.
Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)
Ihnen konnte bisher nicht ausreichend geholfen werden?
Sie suchen eine zweite Meinung?
Gerne schauen sich die konservativen Kniespezialisten von Lumedis Ihren Fall an und beraten Sie umfänglich mit Ihrer ganzen Erfahrung!
Nur wenn die Ursache für die Schmerzen in der Kniekehle eindeutig erkannt wurde, kann eine zielgerichtete Therapie durchgeführt werden.
Lumedis Frankfurt
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Thrombose ist eine gefürchtete Ursache für eine geschwollene Kniekehle.
Sie betrifft insbesondere Frauen und geht mit nicht immer mit Knieschmerzen einher.
In der Regel sind die tiefen Beinvenen betroffen, die durch ein Blutgerinnsel verstopfen.
Die Beingefäße sind besonders häufig von Thrombosen betroffen, da hier das Blut bei langem Stehen oder Sitzen nicht gut zirkuliertund dadurch häufiger gerinnen kann.
Zu einer tiefen Beinvenenthrombose kommt es meist in einer langen Phase der Immobilität, typisch sind dabei
Bei Anzeichen für eine Thrombose ist höchste Vorsicht geboten, da ein Blutgerinnsel aus den Beinvenen weitergetragen werden kann und dann Gefäße von Lunge (Lungenembolie) und seltener Gehirn (Schlaganfall) verstopfen kann.
Eine Schwellung der Kniekehle kann auch durch geschwollene Lymphknoten entstehen.
In der Kniekehle liegen oberflächliche und tiefe Lymphknoten, die als Antwort auf Entzündungen anschwellen können:
Lymphknoten, die als Entzündungsreaktion anschwellen, sind im Gewebe verschieblich und druckschmerzhaft.
Geschwollene Lymphknoten in der Kniekehle können auch ein Zeichen für einen Tumor sein,
Auch ein Muskelfaserriss der Kniekehle kann für eine Schwellung verantwortlich sein.
Praktisch alle Muskeln und Sehnen vom hinteren Oberschenkel und hinteren Unterschenkel verankern in der Kniekehle.
Hier ist der
zu nennen.
Falls Sie einen Muskelfaserriss als Ursachen Ihrer Schwellung vermuten empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Muskelfaserriss in der Kniekehle.
Häufig ist eine Schwellung der Kniekehle von Knieschmerzen begleitet.
Die Ursache ist dann meist
Eine Schwellung der Kniekehle, die nicht von Schmerzen begleitet wird, ist eher selten.
Eine Ursache hierfür kann
Ein erhöhter Druck innerhalb der Kniegelenkkapsel kann Nerven und Gefäße abdrücken und dadurch zu einer Taubheit in der Kniekehle führen.
Häufig treten begleitend zu einer Schwellung im Kniegelenk auch Bewegungseinschränkungen auf.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel "geschwollenes Knie ohne Grund".
Die Diagnose erarbeitet der Orthopäde anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung.
Bei der Anamnese erfragt der Orthopäde oder Sportmediziner Begleitsymptome, die Vorerkrankungen des Patienten und ob ein Unfall der Schwellung vorausgegangen ist.
Danach inspiziert der Arzt beide Kniekehlen und tastet sie im Seitenvergleich ab.
Außerdem wird die Beweglichkeit der Kniegelenke getestet.
Unterstützend zur Diagnosestellung kann der Orthopäde bildgebende Verfahre, wie
Eine Ultraschalluntersuchung eignet sich besonders gut um Flüssigkeiten darzustellen.
Für die Beurteilung des Ergusses (Wasser im Kniegelenk) und der Schwellung im Kniegelenk ist der Ultraschall daher besonders gut geeignet.
Eine Flüssigkeitsansammlung stellt sich im Ultraschall als sogenannte echofreie Raumforderung dar.
Echofrei bedeutet, dass die Flüssigkeit den Ultraschall nicht stark reflektiert und sich daher im Bild als dunkle Fläche darstellt.
Auch Weichteile können mit dem Ultraschall beurteilt werden. So können zum Beispiel Verletzungen von Bändern und eingeschränkt Knorpeln aber auch Entzündungen von Sehnen in der Kniekehle erkannt oder ausgeschlossen werden.
Besonders das Vorliegen einer Bakerzyste kann sicher mit dem Ultraschall abgecheckt werden.
Eine Ultraschalluntersuchung ist eine schnelle und einfache Untersuchungsmethode ohne großen Aufwand.
Sie verursacht keine Strahlenbelastung beim Patienten und ein weiterer Vorteil ist, dass das Kniegelenk auch in Bewegung beurteilt werden kann.
Ein Röntgenbild stellt vor allem die Knochen gut dar.
Es ist erforderlich, wenn nach einem Unfall Knochenverletzungen ausgeschlossen werden sollen und dient auch zur Beurteilung eines Gelenkverschleißes.
Eine Kniearthrose erkennt man im Röntgen an einem verschmälerten Gelenkspalt und an Knochenneubildungen (Osteophyten) am Rand des Gelenks.
Eine Röntgenaufnahme vom Kniegelenk wird meist in mehreren Ebenen gemacht, damit man das Gelenk aus jeder Richtung beurteilen kann und keine Verletzungen übersieht.
Eine Röntgenaufnahme verursacht eine Strahlenbelastung beim Patienten, die am Knie allerdings nicht so schlimm ist wie am Rumpf.
Bei einer geschwollenen Kniekehle ist somit das Röntenbild nur eine Ausschlußdiagnostik.
Ein MRT (Magnetresonanztomographie) vom Knie wird dann nötig, wenn Weichteile und Bänder noch besser dargestellt werden sollen als beim Ultraschall.
Zum Beispiel bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder Meniskus- und Knorpelschäden, kann ein MRT die Verdachtsdiagnose bestätigen oder ausschließen.
Ein MRT kann auch zusätzlich mit Kontrastmittel durchgeführt werden. Diese dienen zu einer besseren Darstellung der Gefäße bei Verdacht auf eine Thrombose oder ein Aneurysma.
Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel Knie-MRT.
MRT einers Kniegelenks seitlich (T2)
Da die Ursachen für eine Schwellung in der Kniekehle sehr unterschiedlich sein können, fallen auch die Therapieoptionen sehr unterschiedlich aus.
Bei Knieschmerzen und Entzündungen können Medikamente wie Voltaren® oder Ibuprofen eingesetzt werden.
Viel wichtiger ist in diesen Fällen aber zunächst die Schonung des Kniegelenks.
Bei manchen Verletzungen, zum Beispiel Meniskusrissen, kann eine Operation notwendig werden.
Bei leichteren Verletzungen können auch konservative Maßnahmen ausreichen, diese bestehen insbesondere aus einer Schmerzreduktion, einer Schonung und einer langsamen Belastungssteigerung mithilfe von Physiotherapie.
Eine Thrombose muss mit Medikamenten behandelt werden, die die Blutgerinnung hemmen und eventuell sogar selten operiert werden.
Um eine Thrombose zu vermeiden ist natürlich Bewegung wichtig, ist dies aber nicht möglich, dann sind Thrombosestrümpfe sinnvoll.
Eine Bakterzyste entsteht meist als Reaktion auf chronische Reizung durch Überbelastung, oft im Rahmen einer Kniearthrose.
Daher führt eine Schonung des Kniegelenks häufig zu einer automatischen Rückbildung der Baker-Zyste. Einfache Hausmittel können dabei die Heilung unterstützen. Ergüsse, die im Rahmen von Traumata entstehen und die sich nicht von selbst zurückbilden, müssen möglicherweise punktiert werden.
Bei einer geschwollenen Kniekehle können einige Hausmittel helfen, die Schwellung und Beschwerden zu lindern, insbesondere wenn sie durch Überlastung oder milde Entzündungen verursacht wird.
Folgende Hausmittel können bei fehlender Kontraindikation eingesetzt werden:
Umfangreichere Informationen finden Sie unter unserem Artikel "Hausmittel bei einer Bakerzyste".
Die Dauer, bis sich eine Schwellung des Kniegelenks zurückbildet, kann je nach Ursache sehr unterschiedlich ausfallen.
Eine Schwellung die im Rahmen von chronischen Prozessen entsteht, bildet sich langsamer zurück als eine Schwellung, die durch eine akute Entzündung oder Verletzung entsteht.
Heilt die Verletzung oder die Entzündung ab, geht meist auch die Schwellung automatisch zurück.
Auch die Therapie beeinflusst die Rückbildungsdauer stark. So führt eine nicht ausreichende Schonung zu einem längeren Heilungsprozess.
Die Rückbildung dauert unter konservativen Therapien meist länger als nach einer Operation.
Konkret bedeutet dass, das bei akuten Ursachen die Heilungsdauer unter idealer Therapie in der Regel nur Tage dauert, während bei chronischen Prozessen die Heilungsdauer sich auf Monate strecken kann und teilweise eine ursächliche Heilung nicht mehr möglich ist.
Die Laufbandanalyse ist eine sinnvolle Maßnahme zur Rehabilitation und Prävention von einer Schwellung in der Kniekehle, die durch eine Überlastung des Kniegelenks entsteht.
Eine häufige Ursache für eine Schwellung im Kniegelenk sind Überlastungen oder Fehlbelastungen.
Diese können durch
entstehen.
Bei der Laufbandanalyse läuft der Patient auf einem Laufband und seine Bewegungen werden dabei von Kameras und Sensoren (Druckmessplatte) erfasst und von einem Computer digital ausgewertet.
Anhand von dieser Analyse können die Ursachen für Fehlbelastungen detektiert werden.
Mithilfe dieser Informationen kann man gegen die Ursachen der Fehlbelastung vorgehen.
So können zum Beispiel Fehlstellungen durch gezielte Trainingsmaßnahmen ausgeglichen werden und muskuläre Dysbalancen durch gezielte Dehnung/Faszientrainning abgebaut werden.
Sie sind interessiert an einer Laufbandanalyse und möchten noch weitere Informationen sich einholen? Dann lesen Sie den Artikel Laufbandanalyse.
Es gibt mehrere Übungen, die sinnvoll sind um muskulären Dysbalancen oder einer zu schwachen Muskulatur entgegen zu wirken.
Diese können nämlich die Ursache für eine falsche Belastung des Kniegelenks sein, die wiederum eine Schwellung der Kniekehle verursachen können.
Ein Trainingsplan mit Übungen muss immer auf den individuellen Fall abgestimmt werden.
Daher können wir an dieser Stelle keine pauschalen Trainingsmaßnahmen empfehlen.
Die Frankfurter Kniespezialisten von Lumedis beraten Sie gerne!
Gerne Stellen wir Ihnen einen persönlichen Trainingsplan in einem Termin zusammen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!