PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Eine Bänderdehnung kann sehr schmerzhaft sein und auch langfristig zu Bewegungseinschränkungen führen, wenn sie nicht adäquat diagnostiziert und therapiert wird. Für eine optimale Genesung sind Ruhe, Hochlagern, gezielte Übungen und einige Hausmittel wie Quark-Wickel und Arnika-Salbe geeignet. Wünschen Sie eine zweite Meinung? Oder sind Sie mit Ihrem Heilungsfortschrittunzufrieden? Gerne beraten Sie die konservativen Orthopäden von Lumedis in Frankfurt zu ihren Sprechzeiten. Hier kommen Sie zu Ihrem Wunschtermin!
Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Bei einer Bänderdehnung am Fuß handelt es sich um eine strukturelle Verletzung der Bänder. Das Band wird verletzt ohne jedoch komplett abzureißen. Sie entsteht, wenn der Fuß über das natürliche Bewegungsmaß hinaus bewegt wird und das Band oder auch die Bänder somit überdehnt werden.
Bänder sind elastische und widerstandsfähige Bindegewebsstränge, welche die vielen Knochen im Fuß miteinander verbinden, diesen stabilisieren und beweglich machen.
Eine Bänderdehnung wird auch als Bänderzerrung bezeichnet und ist eine der häufigsten Verletzungen.
Die häufigste Bänderdehnung des Fußes ist die Außenbanddehung am Knöchel durch ein umknicken nach außen.
Der rechte Knöchel ist genauso häufig betroffen wie der linke Knöchel. Dass beide Sprunggelenke betroffen sind, ist eher ungewöhnlich.
Das Wichtigste für eine schnelle Genesung ist die korrekte Diagnose. Noch vor Beginn der Behandlung sollte klar sein, ob es sich um eine Bänderdehnung, einen Bänderriss oder doch eine Sprunggelenksfraktur handelt. Denn nur so kann eine optimale Therapie ausgewählt werden. Bei einer reinen Bänderdehnung sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
Das PECH-Schema ist eine bewährte Sofortmaßnahme bei Sportverletzungen wie einer Bänderdehnung, um Schwellungen, Schmerzen und Folgeschäden zu minimieren:
Die Lumedis-Spezialisten empfehlen, das PECH-Schema in den ersten 48 Stunden konsequent anzuwenden, um Schwellungen zu vermeiden und einen guten Heilungsprozess einzuleiten.
Ihre Bandverletzung am Sprunggelenk heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine zweite Meinung oder es ist sogar eine Chronifizierung eingetreten?
Die Frankfurter Fußspezialisten von Lumedis übernehmen gerne Ihren Fall!
Wir können Betroffenen, die immer wieder umknicken, eine chronische Instabilität im Sprunggelenk haben oder Spätfolgen durch das Umknicktrauma haben besonders gut helfen.
Besonders unsere 3D druckmessplattengestütze Ganganalyse hilft uns, Ihnen zu helfen!
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Entzündungshemmende Maßnahmen können gut dabei helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung einer Bänderdehnung zu beschleunigen.
Neben klassischen medizinischen Maßnahmen können Hausmittel helfen, die Entzündung zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu beschleunigen. Besonders natürliche entzündungshemmende Substanzen und kühlende Anwendungen haben sich bewährt.
1. Quarkwickel:
2. Essigwickel:
3. Arnika-Salbe oder -wickel:
4. Ingwer- oder Kurkuma-Tee:
5. Kohlwickel:
Diese Hausmittel können die Heilung unterstützend fördern, sollten aber in Kombination mit gezielter Trainingstherapie nach Lumedis-Richtlinien angewendet werden.
Die frühzeitige Trainingstherapie ist entscheidend, um die Heilung zu beschleunigen, Folgeschäden zu vermeiden und die Muskulatur rund um das betroffene Gelenk gezielt zu kräftigen. Die Spezialisten von Lumedis empfehlen eine stufenweise Belastungssteigerung, um eine optimale Regeneration zu ermöglichen. Gerne stellen wir Ihnen Ihr persönliches Trainingsprogramm zusammen, damit Sie schnell wieder gut zu Fuß sind! Vereinbaren Sie hier einen Termin bei den konservativen Orthopäden von Lumedis in Frankfurt.
Vorteile der frühzeitigen Trainingstherapie: Durch kontrollierte Aktivierung wird eine Atrophie der Muskeln verhindert. Die Durchblutung der verletzten Bereiche wird gesteigert und so können Stoffwechselprodukte schneller abtransportiert und Schwellungen reduziert werden. Wenn die Muskulatur gekräftigt wird, kann Instabilitäten und Fehlbelastungen im Fuß vorgebeugt werden. Durch Übungen kann meistens auch eine schnellere Wiederherstellung der Beweglichkeit erzielt werden.
Unsere Empfehlung bei Bänderdehnungen im Fuß ist folgender Stufenplan, solange keine starken Schmerzen auftreten:
Wir empfehlen eine individuell abgestimmte Trainingstherapie, um eine schnelle und nachhaltige Heilung zu gewährleisten.
Leider können wir an dieser Stelle keine pauschen Übungen empfehlen.
Bei Lumedis werden die Stabilisationsübungen auf Basis der Analysedaten der Gang- und Laufanalyse zusammengestellt.
Durch gezielte Übungen zum richtigen Zeitpunkt kann die Rekonvalenszenszeit verkürzt und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Umknickens minimiert werden.
Gerne zeigen Ihnen die Frankfurter Sportorthopäden und Sportwissenschaftler von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Fall die "Besten" sind, damit wir die Heilung der Bänderdehnung beschleunigen können.
Eine gezielte Trainingstherapie nach einer Bänderdehnung ist essenziell, um die Stabilität, Beweglichkeit und Kraft des betroffenen Gelenks wiederherzustellen. Die Spezialisten von Lumedis empfehlen eine schrittweise Belastungssteigerung mit funktionellen Übungen.
Isometrische Spannungsübungen (ab dem 2. Tag):
Mobilisationsübungen (ab dem 4. Tag):
Kräftigungsübungen (ab der 2. Woche):
Koordinations- und Stabilisationstraining (ab der 3. Woche):
Funktionelles Training (ab der 4. Woche):
Diese Übungen sollten je nach Verletzungschwere individuell angepasst werden, um eine optimale Heilung zu gewährleisten. Sinnvoll ist eine kontinuierliche Betreuung durch erfahrene Orthopäden, um langfristige Instabilitäten zu vermeiden.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die den Abtransport von Gewebsflüssigkeit fördert und so Schwellungen reduzieren kann. Besonders nach einer Bänderdehnung kann sie helfen, die Heilung zu beschleunigen und Schmerzen zu lindern. Durch die gezielte Massage in Richtung der Lymphknoten wird der Lymphflussangeregt, wodurch Entzündungsstoffe schneller abtransportiert werden können.
Die Spezialisten von Lumedis empfehlen Lymphdrainage in Kombination mit:
Dieses Vorgehen ist am vielversprechendsten, um die Schwellung zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Orthopäden und Physiotherapeuten oder Sportmedizin ist ideal, um die volle Gelenkfunktion wiederherzustellen.
Eine Bandage dient der Stabilisierung und Entlastung eines verletzten Gelenks, besonders sinnvoll ist es nach einer Bänderdehnung. Sie komprimiert das Gelenk leicht und kann so die Schwellung reduzieren. Weiterhin stabilisiert sie das Gelenk und hilft so bei der Ruhigstellung. Auch psychologische Aspekte spielen eine Rolle: wenn man eine Bandage nach einer Verletzung trägt, erinnert man sich häufiger daran, das betroffene Gelenk nicht zu sehr zu belasten. Das ist wichtig, da eine Überbelastung den Heilungsprozess stören könnte.
Moderne Bandagen bestehen aus elastischem, atmungsaktivem Material und passen sich der Gelenkform an, ohne die Durchblutung zu beeinträchtigen. Die Spezialisten von Lumedis empfehlen den Einsatz einer Bandage, auch während der Belastungssteigerung in der Trainingstherapie, um das Gelenk zu schützen und die Heilung zu beschleunigen, ohne die natürliche Bewegung zu stark einzuschränken.
Hyaluronsäure kann bei einer Bänderdehnung gezielt eingesetzt werden, um die Heilung zu beschleunigen, die Gleitfähigkeit des Gewebes zu verbessern und Entzündungsprozesse zu hemmen. Besonders periligamentäre Injektionen (um das Band herum) haben sich bewährt, da sie die natürliche Regeneration fördern und die Belastbarkeit schneller wiederherstellen können.
Das sind die Vorteile der Hyaluronsäure-Injektion bei einer Bänderdehnung:
Die Spezialisten von Lumedis setzen Hyaluronsäure gezielt ein, um die Heilungszeit zu verkürzen und eine optimale Funktion des betroffenes Gelenks zu erreichen.
Geeignete Hyaluronsäure-Präparate für die Bänder:
Die Eigenbluttherapie (ACP, autolog konditioniertes Plasma) ist eine innovative Behandlung zur Beschleunigung der Heilung nach einer Bänderdehnung. Dabei wird aus dem eigenen Blut plättchenreiches Plasma (PRP) gewonnen, das zahlreiche Wachstumsfaktoren enthält. Diese können die Geweberegeneration fördern, Entzündungen hemmen und die Kollagenbildung im verletzten Band beschleunigen.
Die Injektion erfolgt unter Ultraschallkontrolle direkt in das betroffene Gewebe. Ob ACP für Sie sinnvoll ist, können Sie in einem Beratungsgespräch mit den Spezialisten von Lumedis herausfinden.
Wenn der Knöchel / Fuß nach der Bänderdehnung direkt die richtige Therapie erhält, sollte die Heilungsdauer nicht länger als zwei Wochen betragen. Der Fuß sollte sofort nach der Verletzung ausreichend geschont und gekühlt werden.
Auf Belastung und Bewegung muss zugunsten des verletzten Bandes vorerst verzichtet werden, um es nicht noch mehr zu strapazieren. Auch Sport sollte bis zur Abheilung der Verletzung gemieden werden.
Um die Heilungsdauer günstig zu beeinflussen, wird regelmäßiges Kühlen mit Coolpacks und das Hochlagern des betroffenen Fußes empfohlen.
Weitere Informationen zur Dauer erhalten Sie unter unseren Artikeln:
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!