PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack zuletzt aktualisiert.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Prinzipiell geht Laufen mit versteiftem Zeh schon, jedoch kann es sein, dass sich die Schmerzen verstärken und es zu weiteren Verletzungen kommen kann. Daher sollten die Versteifung unbedingt zuvor ärztlich abklären werden, bevor den Zeh wieder belastet wird. Es kann aber möglich sein, mit einem versteiften Zeh zu laufen, wenn Sie bspw. den richtigen Laufschuh tragen, spezielle Laufeinlagen verwenden oder Polsterungen, um den Druck auf den Zeh zu verringern.
Arthritis: Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung, die die Gelenke betrifft und zu Schmerzen und Steifheit führen kann. Eine Arthritis im Zehgelenk kann dazu führen, dass der Zeh versteift wird.
Hallux rigidus: Der Hallux rigidus ist eine Form der Arthritis, die das Gelenk des großen Zehs betrifft und zu Schmerzen und Steifheit führen kann.
Hammerzehen: Hammerzehen sind eine Verformung der Zehen, die dazu führen kann, dass sie in einer gekrümmten Position verbleiben.
Verletzungen: Verletzungen wie Knochenbrüche oder Verstauchungen können zu einer Steifheit des Zehs führen, insbesondere wenn sie nicht angemessen behandelt werden.
Nervenschäden: Nervenschäden im Zehenbereich können dazu führen, dass die Muskeln und Gelenke im Zeh steif werden.
Häufige Symptome beim Laufen mit versteiftem Zeh sind:
Schwellungen treten besonders dann auf, wenn der Zeh aufgrund einer Verletzung oder Entzündung versteift. Das Gangbild kann sich verändern, indem man auf der betroffenen Seite hinkt oder den Fuß anders belastet, um den Schmerz zu lindern. Hautveränderungen treten seltener auf, aber besonders beim Hammerzeh kann es zu Schwielen oder Blasenbildung kommen.
Bisher konnte Ihnen noch keiner helfen, bzw. die Ursache für Ihre Beschwerden beim Gehen/Laufen finden?
Durch unser umfangreiches Wissen und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Laufanalyse und Sportmedizin haben wir eine differenzierte Betrachtungsweise, welche Ihnen helfen wird, schmerzfrei zu laufen.
Bei uns bekommen Sie:
Präzise Diagnostik
Eine Ganganalyse ermöglicht es, subtile Abweichungen und Unregelmäßigkeiten im Gang- und Laufmuster zu identifizieren, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind. Durch die präzise Erfassung und Auswertung dieser Daten können spezifische Probleme im Bewegungsablauf genau diagnostiziert werden.
Individuelle Therapieplanung
Die detaillierten Ergebnisse der Ganganalyse erlauben es den Orthopäden und Sportwissenschaftler bei Lumedis, maßgeschneiderte Behandlungspläne zu erstellen. Dies schließt spezifische Übungen und Maßnahmen ein, die genau auf die Bedürfnisse und Probleme des jeweiligen Patienten abgestimmt sind.
Früherkennung von Problemen
Eine Gang- und Laufanalyse kann frühzeitig Fehlbelastungen oder biomechanische Dysbalancen aufdecken, die langfristig zu ernsthaften orthopädischen Problemen führen könnten. Durch die frühzeitige Intervention können potenzielle Schäden vermieden oder minimiert werden.
Optimierung von Training und Rehabilitation
Für Sportler und Personen, die sich in der Rehabilitation befinden, bietet die Ganganalyse wertvolle Einblicke in die Effizienz und Sicherheit ihrer Bewegungsmuster. Basierend auf diesen Erkenntnissen können Trainings- und Rehabilitationsprogramme optimiert werden, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und Verletzungen vorzubeugen.
Ganzheitlicher Ansatz
Bei Lumedis wird die Ganganalyse als Teil eines umfassenden, ganzheitlichen Behandlungsansatzes gesehen. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kombination mit anderen diagnostischen Methoden und Untersuchungen betrachtet, um ein vollständiges Bild der gesundheitlichen Situation des Patienten zu erhalten.
High-Tech Ausrüstung
Lumedis nutzt modernste Technologie für die Ganganalyse, einschließlich hochauflösender Kameras, Druckmessplatten und fortschrittlicher Software. Diese Ausrüstung gewährleistet eine präzise und umfassende Analyse der Bewegungsmuster.
Personalisierte Beratung
Die Ergebnisse der Ganganalyse werden ausführlich mit dem Patienten besprochen. Es wird nicht nur erklärt, was die Ergebnisse bedeuten, sondern auch, welche Schritte unternommen werden können, um die Gangmechanik zu verbessern und welche präventiven Maßnahmen sinnvoll sind.
Verbesserung der Lebensqualität
Durch die genaue Analyse und die darauf basierende Behandlung können Schmerzen reduziert, die Mobilität verbessert und die allgemeine Lebensqualität gesteigert werden. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit chronischen Fuß- oder Beinproblemen.
Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Lumedis - sportmedizinische Analyse
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Spätfolgen hängen von Ursache und Schweregrad der Versteifung ab. Langfristige Komplikationen können sein:
Eine Laufanalyse kann helfen, Lauftechnik und -effizienz zu verbessern, Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu optimieren. Hier sind einige konkrete Vorteile einer Laufanalyse:
Verbesserte Lauftechnik: Eine Laufanalyse kann helfen, Lauftechnikfehler aufzudecken und zu korrigieren, wie zum Beispiel eine falsche Körperhaltung, ineffiziente Bewegungsabläufe oder ungleichmäßige Belastung der Gelenke und Muskeln. Durch die Optimierung der Lauftechnik kann man effizienter laufen, die Belastung auf die Gelenke reduzieren und das Risiko von Verletzungen verringern.
Vermeidung von Verletzungen: Eine Laufanalyse kann dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden, indem sie Lauftechnikfehler frühzeitig erkennt und korrigiert. Durch eine bessere Technik und Beweglichkeit können überlastete Muskeln und Gelenke entlastet werden, was das Verletzungsrisiko verringert.
Optimierung der Leistung: Eine Laufanalyse kann dazu beitragen, die Leistung zu optimieren, indem sie Lauftechnik und -effizienz verbessert. Durch eine bessere Technik kann man schneller und länger laufen, ohne dabei zu ermüden.
Personalisierte Trainingsprogramme: Eine Laufanalyse kann dabei helfen, personalisierte Trainingsprogramme zu erstellen, die auf individuelle Stärken und Schwächen abgestimmt sind. Durch die Anpassung des Trainingsprogramms kann man gezielt an bestimmten Bereichen arbeiten und die Leistung steigern.
Die Behandlung des versteiften Zehs hängt von der Ursache ab.
Es gibt verschiedene Arten von Einlagen, die helfen können beim Laufen mit versteiftem Zeh:
Weichpolster-Einlagen: Diese Einlagen bestehen aus weichem Schaumstoff oder Gel und werden oft bei Schmerzen und Entzündungen verwendet. Sie bieten eine weiche Polsterung und können helfen, Druck und Reibung auf den betroffenen Zeh zu reduzieren.
Orthopädische Einlagen: Orthopädische Einlagen werden individuell angepasst und können je nach Ursache und Schweregrad der Versteifung unterschiedliche Formen haben. Sie können dazu beitragen, die Belastung auf den betroffenen Zeh zu reduzieren und eine bessere Druckverteilung im Fuß zu erreichen. Orthopädische Einlagen können auch dazu beitragen, die Beweglichkeit des Fußes zu verbessern.
Zehenorthesen: Eine Zehenorthese ist eine Schiene, die um den betroffenen Zeh getragen wird. Sie kann dazu beitragen, die Belastung auf den Zeh zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Zehenorthesen werden oft bei einer Hammerzehe oder Krallenzehen verwendet.
Rigidusfeder: Bei einem versteiften Zeh kann eine Rigidusfeder helfen. Diese entlastet die Kraft, welche auf das Großzehengrundgelenk beim Abrollen des Fußes wirkt. Dadurch wird auch der Druck abgemildert. Eine Rigidusfeder kann in die Einlage eingearbeitet werden und erstreckt sich bis zum Mittelgelenk.
Lesen Sie dazu auch den Artikel: Sporteinlagen
Zehenkrallen und -streckungen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder Boden und legen Sie ein Handtuch oder ein kleines Tuch auf den Boden. Versuchen Sie dann, das Tuch mit Ihren Zehen zu greifen und zu halten, ohne dass es herunterfällt. Lassen Sie das Tuch dann los und strecken Sie Ihre Zehen so weit wie möglich aus.
Fußrollen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und legen Sie einen Tennisball oder einen ähnlichen Gegenstand unter Ihren Fuß. Rollen Sie den Ball mit Ihrem Fuß hin und her, um die Muskeln und Sehnen im Fuß zu dehnen.
Weitere Übungen, speziell auf Sie abgestimmt, erhalten Sie von uns nach vorangegangener Gang/Laufbandanalyse.
Machen Sie hier einen Termin aus.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!