Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Welche Hausmittel können bei einer Prellung helfen?

Eine Prellung passiert im Alltag bei (Sport-)Unfällen häufig und geht oftmals mit Schmerzen sowie einer Bewegungseinschränkung einher. Um schnell wieder fit zu werden, sollten Sie sich schonen und die Prellung vollkommen ausheilen lassen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Hausmittel vor, die Sie unterstützend anwenden können.

Wir von Lumedis begleiten Sie während der gesamten Heilungsphase und stehen mit unserer Expertise zur Verfügung. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin.

Dr. Bela Braag hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialist für die kniffeligen orthopädischen Erkrankungen.
Der in Darmstadt geborene Orthopäde hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und eine fundierte orthopädische Ausbildung durchlaufen.
Gerne berät Sie unsere Spezialist in seine Spezial-Sprechstunde.

Welche Hausmittel helfen bei einer Prellung?

Hausmittel sind natürliche oder selbstgemachte Methoden zur Behandlung oder Linderung von verschiedenen Beschwerden oder Erkrankungen. Sie werden oft aus leicht verfügbaren Zutaten hergestellt und können eine Alternative oder Ergänzung zu medizinischen Behandlungen sein.

Eine Prellung, auch als Kontusion bezeichnet, ist eine Verletzung, die durch eine direkte Gewalteinwirkung auf den Körper entsteht. Sie tritt auf, wenn kleine Blutgefäße (Kapillaren) unter der Haut durch die Krafteinwirkung beschädigt werden, jedoch die Haut selbst intakt bleibt. Prellungen können an verschiedenen Körperstellen auftreten, wie beispielsweise an Armen, Beinen, dem Kopf oder dem Rumpf.

Um ihnen mit Hausmitteln entgegenzuwirken, sollte versucht werden, den weiteren Austritt von Blut aus den Kapillaren und somit den Bluterguss und die Schwellung, die in Zusammenhang mit den Schmerzen steht, zu verringern. Im Folgenden sind einige Hausmittel genannt, die bei leichten Prellungen oder als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung empfehlenswert sein können.

Welche Hausmittel können helfen?

Bei einer Prellung (Kontusion) können Hausmittel eine wirksame Unterstützung zur Linderung von Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen bieten.
Sie sollten jedoch als Ergänzung zur Schonung und gegebenenfalls ärztlicher Behandlung eingesetzt werden.
Folgende Hausmittel haben sich aus Sicht der Experten von Lumedis bewährt:

Akutphase (erste 48 Stunden)

Ziel:
Schwellung und Schmerzen reduzieren

  • Kühlung
    • Wirkung
      Reduziert Schwellung, lindert Schmerzen und minimiert die Bildung von Hämatomen.
    • Anwendung
      • Verwenden Sie kalte Kompressen, Gelkissen oder in ein Tuch gewickelte Eisbeutel.
      • Kühlen Sie die betroffene Stelle für 10–15 Minuten alle 1–2 Stunden.
    • Vorsicht
      Vermeiden Sie direkten Kontakt zwischen Eis und Haut, um Erfrierungen zu verhindern.
  • Hochlagerung
    • Wirkung
      Fördert den Abfluss von Gewebeflüssigkeit und reduziert die Schwellung.
    • Anwendung
      Lagern Sie die betroffene Stelle, wenn möglich, über Herzhöhe.
  • Quarkwickel
    • Wirkung
      Kühlt die Prellung und wirkt entzündungshemmend.
    • Anwendung
      Kalten Quark auf ein Tuch geben, auf die betroffene Stelle legen und 20–30 Minuten wirken lassen.
      Wiederholen Sie dies mehrmals täglich.

PECH-Regel

Die P.E.C.H.-Regel ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme, die bei akuten Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen oder Zerrungen angewendet werden kann.
Sie steht für:
Pause, Eis, Compression und Hochlagerung

  • Pause
    Schützen Sie die verletzte Stelle, indem Sie sie vor weiteren Verletzungen oder Belastungen absichern. Vermeiden Sie unnötige Bewegungen und stabilisieren Sie die betroffene Region gegebenenfalls mit einer Schiene, einem Verband oder einem Hilfsmittel.
  • Eis
    Legen Sie eine kalte Kompresse, einen Eisbeutel oder ähnliches auf die verletzte Stelle. Das Kühlen hilft, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Schwellung zu kontrollieren. Wickeln Sie das Eis in ein Tuch, um direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden, und halten Sie es etwa 15-20 Minuten auf der Verletzung. Wiederholen Sie dies in regelmäßigen Abständen (z. B. alle paar Stunden) für die ersten 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung
  • Hochlagerung
    Lagern Sie die verletzte Stelle erhöht, um Schwellungen zu reduzieren. Idealerweise sollte die betroffene Extremität über dem Herzniveau positioniert werden. Verwenden Sie Kissen oder andere Unterlagen, um die Hochlagerung zu erreichen.
  • Compression
    Tragen Sie einen elastischen Verband oder eine Bandage um die verletzte Stelle, um sanften Druck auszuüben. Dies kann helfen, die Schwellung zu verringern und die Stabilität zu verbessern. Achten Sie jedoch darauf, den Verband nicht zu fest anzulegen, um die Durchblutung nicht einzuschränken.

Quarkwickel

Quark enthält bestimmte Enzyme und Inhaltsstoffe, die entzündungshemmend und kühlend wirken können. Quarkwickel sind eine bewährte Methode zur Linderung von Prellungen.

Um einen Quarkwickel herzustellen, sollte man vorzugsweise einen Quark mit höherem Fettgehalt verwenden und ihn vor Anfertigung im Kühlschrank aufbewahren, um die kühlende Wirkung zu maximieren. Tragen Sie den kühlen Quark großzügig auf ein sauberes Tuch auf und legen Sie es auf die Prellung. Lassen Sie es für etwa 20 Minuten einwirken. Nehmen Sie den Wickel nun ab und spülen Sie die Stelle anschließend vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab, um Quarkrückstände zu entfernen. Quarkwickel können mehrmals täglich angewendet werden, um die lindernde Wirkung zu verstärken.

Videoanleitung wie man eine Quarkwickel am Knie anlegt

Heilungsphase

Ziel
Schmerzen lindern und Regeneration fördern.

  • Arnika
    • Wirkung
      Entzündungshemmend und abschwellend.
    • Anwendung
      Arnika-Salbe oder -Gel leicht auf die Prellung auftragen.
      Arnika-Tinktur kann als Umschlag (verdünnt) verwendet werden.
  • Zwiebelumschlag
    • Wirkung
      Fördert die Durchblutung und wirkt entzündungshemmend.
    • Anwendung
      Eine Zwiebel hacken, in ein Tuch einwickeln und auf die betroffene Stelle legen.
      20 Minuten einwirken lassen, 2–3 Mal täglich wiederholen.
  • Essigwasser-Umschlag
    • Wirkung
      Entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.
    • Anwendung
      1 Teil Essig mit 3 Teilen Wasser mischen, ein Tuch darin tränken und auf die Prellung legen.
      Nach Bedarf wiederholen.
  • Aloe vera
    • Wirkung
      Beruhigend, entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend.
    • Anwendung
      Aloe-vera-Gel direkt auf die Prellung auftragen.
      Mehrmals täglich anwenden.
  • Heilerde
    • Wirkung
      Kühlt und zieht Giftstoffe aus dem Gewebe.
    • Anwendung
      Heilerde mit Wasser zu einer Paste mischen, auftragen und trocknen lassen.
      Nach dem Trocknen mit Wasser abspülen.

    Arnika

    Arnika wird häufig bei Prellungen zur Linderung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen eingesetzt. Arnika ist eine Heilpflanze, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften hat. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften sind den in ihren enthaltenen Verbindungen wie Helenalin zuzuschreiben, welches die natürliche Entzündungsreaktion des Körpers auf die Gewalteinwirkung reduzieren kann. Dadurch werden auch die damit verbundene Schwellung und Schmerzen verringert.

    Zudem fördert Arnika die Durchblutung und den Lymphabfluss im Gewebe, was den körpereigenen Heilungsprozess unterstützt, indem der Transport von Nährstoffen und Sauerstoff an die betroffene Stelle, sowie der Abtransport von Abfallstoffen gesteigert wird.

    Es gibt verschiedene Formen von Arnika-Präparaten, darunter Gels, Salben und Öle, die topisch (lokal von außen) auf die Prellung aufgetragen werden.

    Zwiebeln

    Zwiebeln können eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung haben, die bei Prellungen helfen kann.Es gibt einige Möglichkeiten die Zwiebel bei einer Prellung einzusetzen. So kann man beispielsweise einen Zwiebelumschlag herstellen, indem man sie in dicke Scheiben schneidet und mit einem sauberen Tuch oder Verband fest um die betroffene Stelle wickelt.
    Nach 15-20 Minuten Einwirkzeit kann sich so eine entzündungshemmende, abschwellende und schmerzlindernde Wirkung einstellen. 

    Apfelessig

    Apfelessig hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei der Linderung von Schmerzen und Entzündungen in einigen Fällen hilfreich sein. Beispielsweise kann man mit Apfelessig eine kühlende Kompresse herstellen. Dazu kann man den Apfelessig mit kaltem Wasser mischen, ein sauberes Tuch oder Verband darin tränken und anschließend für 15-20 Minuten auf die geprellte Körperstelle legen.
     

    Wünschenswert ist hier eine Reduktion der Schwellung und der Schmerzen. Zudem kann man den Apfelessig 1:1 mit kaltem Wasser verdünnen und vorsichtig in die intakte Haut über der Schwellung einmassieren, was die Durchblutung fördern und die Heilungsprozesse beschleunigen kann.

    Franzbranntwein

    Franzbranntwein ist ein traditionelles Hausmittel, das häufig bei Prellungen, Verstauchungen und Muskelbeschwerden verwendet wird. Es handelt sich um eine alkoholische Lösung, die ätherische Öle und andere Inhaltsstoffe wie Kampfer, Menthol und Rosmarin enthält.

    Franzbranntwein kann eine kühlende und durchblutungsfördernde Wirkung haben, die zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen beitragen kann. Bei einer Prellung kann man den Franzbranntwein mit einem sauberen Tuch auf die Prellung auftragen, vorsichtig einreiben und einige Minuten einwirken lassen.

    Unterstützung der Heilung

    Die Heilung kann durch folgende Hausmittel unterstützt werden:

    • Ingwertee
      • Wirkung
        Fördert die Durchblutung und wirkt entzündungshemmend.
      • Anwendung
        Frischen Ingwer in heißem Wasser aufkochen, abseihen und mehrmals täglich trinken.
    • Kurkuma
      • Wirkung
        Stark entzündungshemmend.
      • Anwendung
        Kurkuma in lauwarmer Milch auflösen und trinken.
    • Vitaminreiche Ernährung
      • Wirkung
        Unterstützt die Wundheilung.
      • Empfohlene Nährstoffe
        • Vitamin C (z. B. Zitrusfrüchte, Paprika)
        • Zink (z. B. Nüsse, Kürbiskerne)
          und
        • Eiweiß (z. B. Fisch, Hülsenfrüchte).
    • Bewegung und Entspannung
      • Sanfte Mobilisation
        Nach der Akutphase können leichte, schmerzfreie Bewegungen die Durchblutung fördern und den Heilungsprozess unterstützen.
      • Entspannung
        Vermeiden Sie Stress, da dieser die Heilung verzögern kann.

    Wann muss ich zum Arzt?

    In den meisten Fällen sind Prellungen harmlos und erfordern keine sofortige ärztliche Behandlung. Sie können mit Hausmitteln und Selbstpflege-Maßnahmen behandelt werden. Allerdings gibt es Situationen, in denen es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen. Im Folgenden werden einige Anzeichen genannt, bei denen ein Arztbesuch bei einer Prellung empfohlen wird:

    • Bei starken Schmerzen, die kaum auszuhalten sind oder sich im Laufe verschlimmern, kann es sich um eine schwerwiegendere Verletzung handeln, die es von einem Mediziner auszuschließen gilt. Zudem kann Ihr Arzt ihnen Schmerzmittel verschreiben, um hren Leidensdruck zu verringern.
    • Auch eine sehr starke Schwellung oder Rötung, die nicht nach einigen rückläufig ist, kann ein Hinweis auf eine Komplikation wie eine Infektion sein und sollte abgeklärt werden.
    • Sollten Symptome wie erhebliche Bewegungsunfähigkeit oder Gelenkschmerzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln auftreten, ist eine gründliche Untersuchung und eine eventuell folgende Behandlung anzuraten.

    Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

    Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
    Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
    Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

    Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

    Bild bitte an info@lumedis.de.

    Danke und viele Grüße
    Ihr
    Nicolas Gumpert

    Unsere orthopädischen Spezialisten

    Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!