PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Der Schwertfortsatz (Processus xiphoideus) ist der unterste Part des Brustbeins.
Es dient einigen Muskeln als Verankerung und ist nur selten von Erkrankungen betroffen.
Wenn Schmerzen am Schwertfortsatz auftreten ist es ratsam, diese ärztlich abklären zu lassen.
Unsere Spezialisten von Lumedis Orthopäden beraten Sie gerne bezüglich möglichen Ursachen und Behandlungen von Schmerzen am Schwertfortsatz.
Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Axel Lust überarbeitet.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unser Spezialist für die Wirbelsäule.
Er hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule ohne OP spezialisiert.
Gerne berät Sie unser Spezialist in seiner Wirbelsäulen-Sprechstunde.
Schmerzen am Schwertfortsatz können dumpf und drückend aber auch stechend sein.
Sie befinden sich am unteren Ende des Brustbeins und können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden.
Abbildung eines Tietzesyndroms (besonders ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe betroffen oder der Schwertfortsatz des Brustbeins)
Begleitende Symptome bei Schmerzen am Schwertfortsatz können sein ...
Falls es zu Schmerzen aufgrund von gastrointestinalen Problemen kommt, können Symptome wie Sodbrennen und Reflux auftreten.
Eine warme Schwellung am Schwertfortsatz tritt meistens auf bei ...
Im Falle einer Infektion ist sind meistens Fieber, Abgeschlagenheit und Übelkeit Begleitsymptomatiken.
Die Diagnosestellung bei Schmerzen am Schwertfortsatz erfordert eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch ärztliches Personal.
Diese beinhaltet u.a. Vorerkrankungen, Infektzeichen in den letzten Tage, Abtasten, Bewegungsübungen und Atmungskontrolle.
Zusätzlich können bildgebende Verfahren, wie MRT, CT oder Röntgen, angewandt werden, falls die körperliche Untersuchung nicht ausreicht um ein Diagnose stellen zu können.
Ein Ultraschallbild bietet die Vorteile, dass es schnell verfügbar ist und direkte Bilder liefert.
Im Ultraschall kann man schnell und einfach den Schwertfortsatz aufsuchen und Veränderungen erkennen, wie z.B. Schwellungen.
Die Knochenstrukturen sind im Ultraschall leider nicht sehr gut sichtbar und verdecken die Gewebestrukturen dahiner.
Für genauere bildgebungen werden Röntgen oder MRTs benötigt.
Sie haben Schmerzen am Brustbein, einen Brustbeinbruch erlitten oder eine andere Erkrankung des Brustbeins und suchen eine zweite Meinung?
Gerne beraten Sie die frankfurter Spezialisten von Lumedis mit Ihrer ganzen Erfahrung.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein Röntgenbild ist besonders dann geeignet, wenn die Frage nach Brüchen oder Veränderungen am Knochen auftreten.
Frakturen können damit bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Für Weichteilverletzungen oder Veränderungen an Bändern und Sehnen eignet sich eher ein MRT.
Ein MRT (Magnetresonanztomographie) des Schwertfortsatzes wird in der Regel dann angeordnet, wenn es Anzeichen gibt, die auf Verletzungen oder Erkrankungen der Weichteile im Bereich des Schwertfortsatzes hinweisen.
Ein MRT wird auch dann gebraucht, wenn der Verdacht auf entzündliche Erkrankungen wie das Tietze-Syndrom, die den Schwertfortsatz und die umgebenden Knorpelverbindungen betreffen.
Wenn Sie Schmerzen am Schwertfortsatz (Processus xiphoideus) haben, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Linderung zu erhalten.
Je nach Ursache der Schmerzen muss sich auch eine adäquate Therapie der Ursache anschließen.
Bei Brüchen kann eine Operation notwendig werden, bei Infektionen Antibiotikaeinnahme und bei Tumoren wird eine onkologische Behandlung notwendig.
Die effektivste Methode zur Identifizierung von muskulären Dysbalancen ist zweifellos der muskuläre Dysbalancen-Check.
Bei dieser Methode wird das Wechselspiel verschiedener Muskelgruppen sorgfältig überprüft, um muskuläre Schwächen, Überbelastungen und langfristige Verspannungen zu erkennen, die häufig zu Schmerzen am Schwertfortsatz, Rippenmuskeln und den Schultermuskeln führen können.
Der muskuläre Dysbalancen-Check ist sowohl für die Rehabilitation als auch für die Prävention von großer Bedeutung.
Ein weiteres Mittel zur frühzeitigen Erkennung muskulärerDysbalancen ist die Elektromyographie (EMG).
Bei dieser Methode werden die Funktionszustände der untersuchten Muskeln durch die Messung elektrischer Ströme analysiert.
Die elektrischen Signale variieren abhängig von der Muskelaktivität.
Im Falle einer muskulären Dysbalance kann das EMG ein Ungleichgewicht in den Aktivitäten zeigen, was wiederum auf zugrundeliegende Schwächen oder Überbeanspruchungen der Muskulatur hinweisen kann.
Die Vermessung der Wirbelsäule stellt eine bedeutende Methode zur Identifizierung muskulärer Dysbalancen dar, indem sie eine Fehlstellung der Wirbelsäule visualisiert.
Dies schließt Bedingungen wie Skoliose, sowie ein Beckenschiefstand oder ein Schulternschiefstand ein.
Die resultierenden muskulären Dysbalancen können dann gezielt behandelt werden, basierend auf den Erkenntnissen aus der Wirbelsäulenvermessung.
Atemübungen
Sie helfen die Atemhilfsmuskulatur, sowie die Muskulatur zwischen den Rippen, zu stärken.
Dazu können Sie üben langsam und kontrolliert Ein- und Ausatmen.
Dehnübungen
Stehen Sie dazu mit aufrechter Haltung gegen eine Wand.
Positionieren Sie den betroffenen Arm an der Wand und drehen Sie Ihren Oberkörper langsam weg, um eine Dehnung der Brustmuskulatur zu spüren.
Halten Sie die Position für etwa 15-30 Sekunden und wiederholen Sie dies mehrmals.
Schulterblatt stabilisieren
Setzen Sie sich oder stehen Sie aufrecht hin.
Ziehen Sie die Schulterblätter zusammen und halten Sie die Position für einige Sekunden.
Wiederholen Sie dies mehrmals.
Übungen für den Brustkorb
Setzen Sie sich aufrecht hin oder stehen Sie.
Legen Sie Ihre Hände auf den oberen Teil des Brustkorbs.
Lehnen Sie sich sanft zurück und öffnen Sie den Brustbereich.
Halten Sie die Position für 15-30 Sekunden und wiederholen Sie dies mehrmals.
Auch die Heilungsdauer variiert je nach Schweregrad der Schmerzen und der Ursache.
Eine Heilung von Infektionen und Brüchen braucht weniger lange als eine Heilung bei gastrointestinalen Problemen oder Tumoren.
Häufig ist besonders bei Infektionen bei Antibiotikaeinnahme nach wenigen Tagen schon eine Heilung zu vermuten.
Eine Heilung bei Brüchen oder Trauma braucht einige Wochen.
Bei Tumoren, welche äußert selten sind, braucht es mehrere Monate Therapie und Behandlung.
Die Dauer der Krankschreibung ist abhängig von dem Schweregrad der Schmerzen und auch abhängig davon wie die Schmerztherapie und Physiotherapie hilft.
Je nach Ursache der Schmerzen am Schwertfortsatz beträgt die Krankschreibung mehrere Wochen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!