Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Bandscheibenvorfall in der Brustwirbelsäule (BWS)

Lumedis - konservative Spezialisten für den Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall der BWS ist seltener als der Bandscheibenvorfall der LWS oder HWS, kann aber genauso schmerzhaft sein.
Damit es es keinem chronischen Schmerzbild kommt ist die frühzeitige Diagnostik und Therapie durch einen guten Orthopäden sehr wichtig.
Wenn Sie eine Beratung durch unserer Wirbelsäulenspezialisten mit ihrer Erfahrung wünschen, kommen Sie hier zu Ihrem Wunschtermin.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner im Hessischen Rundfunk und dem ZDF.

Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie hat sich auf die nichtoperative Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert.
Sein Ansatz ist durch gezielte Trainingsmaßnahmen die Beschwerden an der Banscheibe zu beheben.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der BWS? 

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Brustwirbelsäule liegt eine Verlagerung des Gallertkerns der Bandscheibe durch den Bindegewebsring nach hinten und/oder zu den Seiten vor.
Durch die Verlagerung kann es zu einer Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln kommen, die seitlich durch knöcherne Kanäle verlaufen.
Die Brustwirbelsäule liegt unterhalb der Halswirbelsäule und oberhalb der Lendenwirbelsäule. Sie umfasst 12 Wirbelkörper.
Ein Bandscheibenvorfall in der BWS tritt sehr selten auf, in etwa 2% der Fälle.
Typischerweise sind Menschen zwischen 30 und 50 Jahren betroffen.

Ursachen 

Bei einem Bandscheibenvorfall kommt es zu einem Austritt des Gallertkerns der Bandscheibe durch den Faserring der Bandscheibe.
Das Gewebe kann auf das Rückenmark und/oder auf die aus diesem austretenden Spinalnerven drücken und entsprechend Symptome hervorrufen.
Eine reine Vorwölbung des Faserring bezeichnet man hingegen als Bandscheibenprotrusion oder auch Bandscheibenvorwölbung.
Meistens ist die Ursache eine Degeneration des Bindegewebsring durch eine alters- und belastungsbedingte Belastung.
Der Faserring verliert an Funktion, der Gallertkern tritt aus und komprimiert Nervengewebe.
Risikofaktoren für die Entstehung eines Bandscheibenvorfalls in der Brustwirbelsäule sind

  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Haltungsfehler und eine
  • Dysbalance von Bauch- und Rückenmuskulatur

Gleichzeitig kann ein Bandscheibenvorfall auch durch ruckartige Bewegungen entstehen, zum Beispiel bei Sportarten, die die Wirbelsäule erschüttern wie

  • Reiten oder
  • Mountainbiking

oder Sportarten, die die Wirbelsäule verdrehen, zum Beispiel

  • Tennis oder
  • Squash

Ein solcher „traumatischer Bandscheibenvorfall“ kann auch während schwerer, körperlicher Arbeit auftreten.

In welche Höhe treten die meisten Bandscheibenvorfälle der BWS auf?

Die meisten Bandscheibenvorfälle in der Brustwirbelsäule (BWS) treten im unteren Bereich der BWS auf, insbesondere in den Segmenten

  • Th8/Th9
  • Th9/Th10
  • Th10/Th11
  • Th11/Th12

Dieser Bereich ist häufiger betroffen, da er den Übergang zur beweglicheren Lendenwirbelsäule (LWS) bildet und daher höheren biomechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Insbesondere das Segment Th11/Th12 ist eine häufige Stelle für Bandscheibenvorfälle in der BWS.

An welchen Symptomen erkennen Sie ein Bandscheibenvorfall in der BWS?

Die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalles der BWS sind:

  • Schmerzen im mittleren Rücken mit Ausstrahlung in den Brustkorb, zwischen die Schulterblätter --> z.T. bewegungs- und/oder atemabhängig
  • Sensibilitätsstörungen wie
    • Ameisenlaufen
    • Kribbeln
      und
    • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Brust oder Bauch
      von der Wirbelsäule zur Körpermitte ausstrahlend
  • Lähmungserscheinungen bei Querschnittssymptomatik
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Ausstrahlende Schmerzen entlang der Rippen (Interkostalneuralgie)
  • Schwierigkeiten bei tiefem Atmen oder Atembeschwerden
  • Schmerzen beim Husten oder Niesen
  • Einschränkung der Beweglichkeit im Rücken
  • Schmerzen, die sich im Liegen oder Sitzen verschlimmern
  • Schmerzen, die in den vorderen Brustbereich ausstrahlen
  • Gefühl von Druck im Brustbereich
  • Muskelkrämpfe im Rücken
  • Schwierigkeiten beim Bücken oder Drehen
  • Brennendes Gefühl entlang des Rückens

Mehr Informationen finden Sie in unsrem Artikel "Wie merkt man, dass man einen Bandscheibenvorfall hat?"

Abbildung eines Bandscheibenvorfalls

  1. mediolateraler (seitlicher) Bandscheibenvorfall mit Druck auf die Nervenwurzel, welche zur Nervenwurzelkompression führt
  2. Rückenmark
  3. Nervenwurzel
  4. Gelatinie in der Bandscheibe (Nucleus pulposus)
  5. Faserring der Bandscheibe (Nucleus fibrosus)

Schmerzen im Dermatom 

Spinalnerven sind periphere Nerven des Rückenmarks, welche dieses zwischen den Wirbelkörpern aus dem Wirbelkanal verlassen.
Der Brustwirbelsäule entspringen 12 thorakale Spinalnerven (Th1 – Th12).
Die Spinalnerven enthalten sowohl sensible als auch motorische Phasen.
Werden sensible Nervenfasern komprimiert, kann das dem Nerven zugehörige Dermatom betroffen sein.
Ein Dermatom ist ein bestimmter Hautbereich, der von einer spezifischen Nervenwurzel versorgt wird.
Die thorakalen Spinalnerven versorgen Hautbereich des Rumpfes, das heißt Bauch und Rücken.
Die Nervenwurzeln des Brustwirbelkörpers 1 versorgen außerdem die Unterseite der Arme bis zum Unterarm.
Bei einer Kompression einer Spinalnervenwurzel können Schmerzen im zugehörigen Dermatom auftreten, die meist plötzlich einschießen und als stechend beschrieben werden.
Gleichzeitig können hier Sensibilitätsstörungen vorkommen wie

  • Kribbeln
  • Ameisenlaufen oder ein
  • Taubheitsgefühl

Kribbeln als Zeichen für einen Bandscheibenvorfall der BWS

Durch eine Kompression sensibler Nervenfasern können unangenehme Sensibilitätsstörungen in den den Nerven zugehörigen Hautbereichen, den Dermatomen, auftreten.
Kribbeln ist eine subjektiv als äußerst störend wahrgenommene Empfindung und wird gelegentlich als Ameisenlaufen oder dem Gefühl eines einschlafenden Körperteils beschrieben.
Das Symptom Kribbeln ist häufig bei einem Bandscheibenvorfall der BWS im Verlauf der Rippe zu spüren.
Bei Behandlung durch einen Bandscheibenspezialisten mit Erfahrung ist die Prognose gut, dass das Kirbbeln wieder weg geht.

Taubheit 

Neben Kribbeln kann als Folge einer Nervenkompression bei einem Bandscheibenvorfall in der Brustwirbelsäule ein Taubheitsgefühl hervorgerufen wird.
Die betroffenen Hautbereiche fühlen sich taub an.
Tatsächlich bemerken die Betroffenen ein Taubheitsgefühl in den Dermatomen der thorakalen Spinalnerven oft erst spät, da überwiegend Bauch und Rücken von den Spinalnerven versorgt werden.

Neben einem Kribbeln kann es auch zu einem brennenden Gefühl im Bereich der Schulterblätter kommen. Weitere Informationen finden Sie in unserem gleichnamigen Artikel

Muskelschwäche 

Die thorakalen Spinalnerven versorgen die Interkostalmuskulatur zwischen den Rippen und geben Äste zur Bauchmuskulatur ab.
Durch Schädigung der motorischen Nervenfasern kann eine Muskelschwäche entstehen.
Ernsthafte Schäden wie eine Beeinträchtigung der Atmung sind jbei einer Schädigung mehrerer Nerven zu erwarten.

Lähmung 

Im Normalfall ist bei einem Bandscheibenvorfall in der BWS keine Lähmung zu erwarten.
Jedoch gibt es Fälle mehrortiger Bandscheibenvorfälle, die zu einer zunehmenden Einengung des Spinalkanals führen und eine Spinalkanalstenose verursachen.
Dadurch kann es zu einem chronischen Querschnittssyndrom kommen mit Störung der Sensibilität unterhalb der Läsion sowie einer Lähmung von Beinen mit Blasen- und Mastdarmfunktionsstörung.

Diagnose 

Ein Bandscheibenvorfall kann durch ein plötzliches Ereignis oder durch eine chronische Belastung entstehen.
Der behandelnde Orthopäde führt zunächst ein Orthopäden-Patient-Gespräch über die Beschwerden und Vorerkrankungen.
Darauf folgen eine körperliche sowie eine neurologische Untersuchung.
Dabei werden die

  • Muskelkraft
  • Gefühl und die
  • Körperreflexe

geprüft.
Abhängig vom Beschwerdebild und Ausmaß der sensiblen und motorischen Störungen können bildgebende Verfahren wie eine

indiziert sein.

Röntgenbild 

Ein Röntgenbild ist bei einem Bandscheibenvorfall der Brustwirbelsäule nicht unbedingt notwendig.
Die Röntgenuntersuchung kann sinnvoll sein, um Differentialdiagnosen wie eine Spinalkanalstenose oder degenerative Veränderungen darzustellen.
Ein Bandscheibenvorfall der BWS selbst kann auf den Röntgenbildern nur durch indirekte Zeichen erkennbar.

Wann braucht man eine MRT der BWS?

Die Magnetresonanztomographie der BWS (MRT) ist die bildgebende Untersuchung erster Wahl bei der Frage nach Nervenverletzungen.
Mit der MRT kann beurteilt werden, ob ein

  • medialer
  • lateraler
    oder
  • mediolateraler

Bandscheibenvorfall der BWS vorliegt.
Die Schnittbilder zeigen, wo der Gallertkern austritt und welche Nervenfaser komprimiert werden. 

Weitere Informationen finden Sie im Artikel "MRT-Magnetresonanztomographie der BWS".

Behandlung / Therapie 

Bandscheibenvorfälle der BWS sind selten und kommen hin und wieder sogar als Zufallsbefunde vor.
Die meisten Bandscheibenvorfälle in der BWS werden konservativ behandelt.
Eine konservative Bandscheibenvorfall-Therapie mehrere Therapieoptionen: 

Wann braucht man eine OP?

Besteht trotz konservativer Therapie eine ausgeprägte Symptomatik, die für den Betroffenen unerträglich ist, kann eine Operation erwogen werden.
Eine Indikation für eine Operation ist indiziert bei

  • Verschlechterung der Beschwerdesymptomatik
  • Zunahme motorischer Ausfälle
  • Unwillkürliches Wasserlassen
  • Unwillkürlicher Stuhlabgang

Schmerztherapie

Um die Schmerzen eines Bandscheibenvorfalls optimal zu linder ist die Schmerztherapie die optimale Therpieergänzung. Hier wird von unseren Experten stets ein durchbrechen der Schmerzen ohne den Einsatz von Medikamenten angestrebt, sollten die Schmerzen weiter persistieren erarbeiten wir für Sie das bestmögliche Verhältnis von maximaler Schmerzfreiheit und minimaler Dosierung.
Zur Individualiersierung des Therapiekonzeptes findet eingangs zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch sowie eine körperliche Untersuchung mit unserem Schmerspezialisten statt. Danach wird ein auf Sie zugeschnittenes Behandlunskonzept aus folgenden Bausteinen zusammengestzt.

  • Triggerpunktbehandlung
  • medizinischer Trainingstherapie
  • Blutegeltherapie
  • Ultraschall-Elastographie
  • medizinische Trainingstherapie
  • entzündungsbedingten Schmerzen
    • NSAR (Voltaren, Ibuprofen, etc…)
    • Coxibe (Arcoxia, etc..)
    • bei längerer Einnahmedauer oft Metamizol (Novalgin).
  • starke Schmerzen
    • Opiode
  • Nervenschmerzen
    • Antidepressiva
      und
    • Antiepileptika
  • Canabinoide (z.B. CBD-Öl)

 

Osteopathie

Bei einem Bandscheibenvorfall eignet sich zur sanften Behandlung und wenn eine OP nicht notwendig ist, vor allem die Osteopathie.

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Methode, bei der der ganze Mensch behandelt wird. Im Vordergrund steht hierbei die körperliche und seelische Verfassung des Patienten. Der Osteopath wendet sanfte Methoden und manuelle Techniken an, um so die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu unterstützen.

Durch eine ausführliche Anamnese durch unsere Spezialisten können sie die meist schon weit zurück liegende Ursache des Bandscheibenvorfalls bestimmen, um so den Patienten eine sanfte und ganz individuelle Behandlung zu ermöglichen. Durch Lockerungen der Verpannungen, Faszientraining und Stärkung der Muskulatur rund um die Wirbelsäule wird dabei der Druck auf die Bandscheiben optimal gedämpft.

Für weitere Informationen lesen Sie gerne folgende Artikel Ärztliche Osteopathie und Osteopathie bei einem Bandscheibenvorfall.

Akupunktur 

Die Akupunktur ist ein beliebtes alternatives Heilverfahren der traditionellen chinesischen Medizin und kommt bei Bandscheibenvorfällen in der Brustwirbelsäule in Betracht.
Dafür werden hauchdünne Akupunkturnadeln an gezielten Körperstellen positioniert, den Akupunkturpunkten, und verbleiben dort für bis zu dreißig Minuten. Die planmäßige Positionierung der Akupunkturnadeln soll die Lebensenergie, das sogenannte Qi, beeinflussen.
Das soll dazu dienen, abhängig vom Beschwerdebild Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen zu lindern. 
Eine Sonderform der Akupunktur die bei Lumedis bevorzugt eingesetzt wird ist die Triggerakupunktur.
Bei dieser Therapieform werden spezielle Muskeschmerzpunkte behandelt und zur Entspannung gebracht:
In der Regel kommt es schon nach wenigen Sitzungen zu einer Beschwerdebesserung.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Triggerakupunktur.

PRT 

Ein Bandscheibenvorfall in der Brustwirbelsäule kann durch Nervenkompression starke Rückenschmerzen hervorrufen, die ausstrahlen können.
Die sensiblen Nervenfasern entstammen dem Rückenmark, man spricht auch von Nervenwurzeln
(Radix posterior).
Die periradikuläre Therapie (PRT) ist eine Infiltration dieser Nervenwurzeln.
CT-gesteuert wird eine Punktionsnadel in die Nähe der betroffenen Nervenwurzel gebracht, also periradikulär, und über diese werden Medikamente in das Gebiet gespritzt.
Typischerweise werden dabei Betäubungsmittel und Cortison injiziert.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel "periradikuläre Therapie (PRT)".

Wann braucht man Kortison? 

Kortison ist ein hoch antientzündliches Medikament, das abschwellend wirkt.
Im Rahmen einer PRT (periradikulären Therapie) wird Kortison häufig zusammen mit einem Betäubungsmittel injiziert.
Durch seine abschwellende Wirkung kann Kortison bei einem Bandscheibenvorfall in der BWS in einigen Fällen Linderung verschaffen.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Artikel "Cortison bei einem Bandscheibenvorfall".

Kinesiotape 

Kinesiotape ist ein elastischer, selbstklebender Verband, der medizinisch eingesetzt wird, um Schmerzen zu lindern.
Der atmungsaktive Tapeverband begleitet Bewegungen.
Damit wird bestimmte Muskeln unterstützt und entspannt. Sie werden sozusagen massiert.
Dadurch wird die Durchblutung gefördert und Anspannungen durch schmerzbedingte Schonhaltung werden reduziert.
Bei Lumedis werden die Kinesiotapes durch speziell geschultes Fachpersonal angelegt.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kinesiotapes.

Dauer 

Bei den meisten Patienten lassen die Beschwerden eines akuten Bandscheibenvorfalls der Brustwirbelsäule innerhalb von sechs bis acht Wochen von allein nach.
Wichtig ist ein körperliches Training zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur und Stabilisierung der Wirbelsäule, um erneute Bandscheibenvorfälle sowie eine Verschlimmerung des vorhandenen Bandscheibenvorfalls vorzubeugen.

Umfangreichere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel "Dauer eines Bandscheibenvorfalls".

Dauer der Krankschreibung 

Patienten mit Bandscheibenvorfällen in der BWS werden unterschiedlich lange krankgeschrieben.
Das liegt daran, dass einige Patienten nahezu komplett beschwerdefrei sind, während andere massiv eingeschränkt sind.
Das individuelle Beschwerdebild kann von Person zu Person ganz individuell ausfallen.
Des Weiteren wird die Dauer der Krankschreibung von der auszuführenden Arbeit beeinflusst.
In Berufen, die mit einer schweren körperlichen Betätigung einhergehen, werden die Betroffenen deutlich länger krankgeschrieben als Erkrankte, die einen Bürojob haben.

Rehabilitation

Die Rehabilitation stellt einen genau so wichtigen Behandlungspunkt wie die akute Behandlung des Bandscheibenvorfalls dar.
Gerne begleiten Sie die Bandscheibenspezialisten aus Frankfurt in dieser Phase der Heilung!
Unsere Wirbelsäulenspezialisten bauen Ihnen den für Sie "richtigen" Traningsplan mit für abgestimmten Übungen auf Basis von komplexen Muskelfunktionsanalysen in enger Zusammenarbeit mit unseren Sportwissenschaftlern.

1. Muskuläre Dysbalancen-Check 

Muskuläre Dysbalancen können die Entstehung eines Bandscheibenvorfalls in der Brustwirbelsäule begünstigen. Dabei handelt es sich um ein Ungleichgewicht zwischen muskulären Agonisten und Antagonisten, also Spieler und Gegenspieler.

Für den Rücken ist es wichtig, dass einer stabilen Rückenmuskulatur eine entsprechend kräftige Bauch- und Brustmuskulatur gegenüberstehen. Solche muskulären Dysbalancen begünstigen einen Bandscheibenvorfall. 

Ein sportmedizinischer Check-Up dient der Detektion möglicher muskulärer Dysbalancen. Unter Umständen können damit Folgeerkrankungen, wie dem Bandscheibenvorfälle vorgebeugt werden.

Die genauen Inhalte und den Ablauf finden Sie in dem Artikel: "Kraftmessung"beschrieben.

2. EMG 

Die Elektromyographie (EMG) ist eine neurologische Untersuchung mit der die natürliche, elektrische Aktivität eines Muskels gemessen wird. Bei der Oberflächen-EMG werden Elektroden auf die Haut / Muskel geklebt. Es wird dann die Muskelinnervierung im Bereich der Brustwirbelsäule bei bestimmten Bewegungen gemessen. Verglichen wird die rechte mit der linken Seite, die Aktivierung und die Entspannung des Muskels.

Wir beurteilen mittels dem EMG, ob die Ursache einer Erkrankung im Bereich eines Muskels oder in dem diesen versorgenden Nerven liegt. Für die Therapieplanung, Kontrolle und Prävention von Bandscheibenvorfällen ist die Elektromyographie ein wichtiges bildgebendes Verfahren.

Lesen Sie alles zu dem Ablauf dieser Untersuchung im dem Artikel: EMG - Elektromyographie

3. Wirbelsäulenvermessung 

Ein Bandscheibenvorfall der BWS kann einige Zeit als Rückenschmerzen abgetan werden, da die Symptome häufig unspezifisch sind. Gleichzeitig können muskulär bedingte oder durch Blockierung verursachte Rückenschmerzen durch Fehlhaltungen die Entstehung eines Bandscheibenvorfalls begünstigen.

Eine Wirbelsäulenvermessung kann als Ursachenfindung und Präventionsmaßnahme helfen, Schonhaltungen und Folgeerkrankungen wie den Bandscheibenvorfälle vorzubeugen.

Die Wirbelsäulenmessung wird strahlenfrei, lichtoptisch durchgeführt und mittels Computeranalyse wird eine 3D- oder 4D-Darstellung von Becken, Wirbelsäule und Muskelapparat des Betroffenen errechnet. Dies ermöglicht die Detektion von Fehlstellungen und Verkrümmungen der Brustwirbelsäule, aber auch der Haltung und Statik des gesamten Körpers.

Es gilt dann die Fehlstatik in der Therapie zu korregieren. Lesen Sie mehr zu der Wirbelsäulenvermessung in dem gesonderten Artikel: Wirbelsäulenvermessung

4. Trainingsmaßnahmen/Übungen 

Um Bandscheibenvorfälle vorzubeugen, aber auch um die Wirbelsäule nach einem stattgefundenen Bandscheibenvorfall in der Brustwirbelsäule zu stabilisieren, sind gezielte Trainingsmaßnahmen unerlässlich. Es ist wichtig, die Haltung der Brustwirbelsäule zu korrigieren. Dies funktioniert über eine muskuläre Stabilität, sodass Kräftigungsübungen nötig sind.

Nach jedem Training und bei Bedarf sollte man die Muskulatur außerdem dehnen. Das beugt eine Verkürzung der Muskeln vor. Bei einem akuten Bandscheibenvorfall in der BWS sollten Übungen zunächst nur unter Anleitung eines erfahrenen Physiotherapeuten erfolgen. Zur Prävention eines Bandscheibenvorfalls oder zur langfristigen Stärkung der Muskulatur können und sollen Übungen selbstständig durchgeführt werden.

Für den Anfang eignen sich Übungen mit dem Theraband. Diese kann man auch hervorragend zuhause ausführen.

  • Man legt das Theraband um einen Türgriff oder um eine Säule, sodass beide Enden des Bandes in den Händen liegen. Dann stellt man sich mit dem Körper so vor das Band, dass man beim Heranziehen des Bandes zum Körper die 90° angewinkelten Ellenbogen gerade am Brustkorb vorbeizieht (Ruderbewegung). Die Ellenbogen bleiben nah am Körper und die Schultern bleiben unten. Abhängig von der Höhe des Therabandes kann es nötig sein, die Knie zu beugen. Die Endposition mit den Ellenbogen hinter dem Brustkorb hält man für 5 bis 10 Sekunden an und löst die Spannung. Es empfiehlt sich die Übung 15 Mal pro Satz zu wiederholen und wenn möglich, drei Sätze mit kurzen Pausen zu machen.

Nach gezielter Aufrichtung der Wirbelsäule kann ein ergänzendes, gerätegestütztes Training im Fitnessstudio sinnvoll sein. Wichtig ist eine Einweisung vor Gerätenutzung, um Verletzungen durch falsches Handling zu vermeiden. Gut eignen sich das Rudergerät oder Maschinen wie die „Butterfly Reverse“ oder der „Lat-Zug“.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel 
Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorfall LWS
Bandscheibenvorfall HWS

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!