Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wadenkrampf

Lumedis - Ihre Muskelspezialisten

Ein Wadenkrampf ist zunächst eine harmlose Erkrankung.
Insbesondere wenn Wadenkrämpfe gehäuft auftreten oder die sportliche Leistungsfähigkeit einschränken sollte in jedem Fall eine Abklärung von einem Sportorthopäden erfolgen, da Sie die Wettkampffähigkeit limitieren.
Aber auch der nächtliche Wadenkrampf kann die Nachtruhe erheblich stören.

Gerne beraten Sie die Frankfurter Muskelspezialisten in einem Termin.

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist ein Wadenkrampf?

Aus einer unwillkürlichen, starken Kontraktion der Muskulatur in der Wade kann ein schmerzhafter Krampf resultieren.
Dies ist bedingt durch eine erhöhte Erregbarkeit der Muskulatur.

Möglich ist das Auftreten der Krämpfe

  • bei körperlicher Aktivität,
  • aber auch in Ruhezustand, beispielsweise aus dem Schlaf heraus.

Die Beschwerden halten zwischen wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten an.

  • Entweder hören sie von selbst wieder auf oder
  • lassen sich durch das Anziehen der Fußspitze zum Körper hin als Dehnbewegung oder durch Massieren limitieren. Dies hilft zudem auch bei Krämpfen in den Zehen und Krämpfen im Fuß.

Warum treten die Wadenkrämpfe besonders nachts auf?

Dass Wadenkrämpfe oft nachts auftreten, liegt wahrscheinlich daran, dass

  • Ruhende Muskulatur
    Während des Schlafs sind die Muskeln entspannt und nicht aktiv, was den Muskeltonus herabsetzt.
    Wenn sich die Muskeln zu stark entspannen, kann es zu unkontrollierten Kontraktionen kommen, die Wadenkrämpfe auslösen.
  • Veränderte Durchblutung
    Im Liegen kann die Durchblutung der Beine leicht beeinträchtigt sein, was die Sauerstoffversorgung der Muskeln beeinflusst. Eine unzureichende Durchblutung kann dazu führen, dass sich Muskeln verkrampfen, besonders wenn sie schon tagsüber belastet wurden.
  • Elektrolytungleichgewicht
    Elektrolyte wie Magnesium, Kalium und Kalzium spielen eine wichtige Rolle für die Muskelfunktion. Ein Ungleichgewicht dieser Mineralstoffe kann zu vermehrten Muskelkrämpfen führen. Besonders nachts, wenn der Stoffwechsel langsamer arbeitet, können diese Ungleichgewichte zu Wadenkrämpfen führen.
  • Verlängerte Inaktivität
    Wenn die Muskeln über einen längeren Zeitraum in einer Position verharren, wie beim Schlafen oder Liegen, kann dies zu einer Verkürzung der Muskelfasern führen, die einen Krampf auslösen. Zudem führt die nächtliche Inaktivität dazu, dass die Muskeln nicht ausreichend gedehnt werden, was die Wahrscheinlichkeit von Krämpfen erhöht.
  • Fuß- und Beinhaltung im Schlaf
    Eine häufige Schlafposition, in der die Füße nach unten gestreckt werden, kann die Wadenmuskulatur verkürzen. Diese verkürzte Position belastet die Wadenmuskeln und kann leichter zu Krämpfen führen.
  • Dehydratation
    In der Nacht trinken viele Menschen weniger Wasser, was zu einer leichten Dehydrierung führen kann. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann den Elektrolythaushalt stören und Krämpfe auslösen.
  • Ermüdung der Muskulatur
    Übermäßige Belastung der Wadenmuskulatur, etwa durch sportliche Aktivitäten oder langes Stehen während des Tages, kann dazu führen, dass die Muskeln nachts ermüden und anfälliger für Krämpfe sind.

Warum kommt es in der Schwangerschaft zu Wadenkrämpfen?

In der Schwangerschaft kommt es zu vielen physiologischen Umstellungen, vor allem den Hormon- und Elektrolythaushalt betreffend. 

  1. Ein höherer Magnesiumbedarf erklärt das vermehrte Auftreten von Wadenkrämpfen.
    Auch der Bedarf an Natrium, Kalium und Kalzium ist erhöht.
  2. Ebenso ist die Ausscheidung dieser Elektrolyte und zusätzlich von Wasser durch vermehrtes Schwitzen und Harndrang verstärkt
  3. Weiterhin ist eine Überlastung der Beinmuskulatur durch das erhöhte Körpergewicht eine mögliche Ursache für die vermehrten Wadenkrämpfe.

Ursachen

  • Idiopathisch (= unbekannte Ursache)
  • Verlust von Flüssigkeit durch
    • Magen-Darm-Erkrankungen
    • entwässernde Medikamente
    • Schwitzen
    • mangelndes Trinken
    • hohes Fieber
  • Mangel an Elektrolyten (Magnesium; Kalzium; Kalium; Natrium) durch
    • Nierenerkrankungen, Nebennierenerkrankungen
    • Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
    • Schilddrüsenunterfunktion
    • Nebenschilddrüsenunterfunktion
    • Bauchspeicheldrüsenentzündung
    • erhöhtem Bedarf z.B. in der Schwangerschaft, Ernährungsumstellung, Alkoholkonsum, Diabetes mellitus
  • Diabetes mellitus durch
    • Störungen des Elektrolythaushaltes
    • Nervenschädigung (Polyneuropathie) im fortgeschrittenen Stadium
  • Diabetes insipidius durch vermehrte Urinausscheidung
  • Myopathien (= Muskelerkrankungen) und Nervenerkrankungen durch
    die Störung der Signalübertragung auf den Muskel
  • Durchblutungsstörungen
  • sportliche Überlastung
    vor allem bei untrainierter Muskulatur
  • Orthopädische Erkrankungen z.B.
  • Nebenwirkungen verschiedener Medikamente, z.B.
    • Diuretika (Entwässerungsmedikamente), z.B.
      • Furosemid
      • Hydrochlorothiazid
    • Statine (Cholesterinsenker), z.B.
      • ​​​​​​​Simvastatin
      • Atorvastatin
    • Beta-Agonisten (Asthmamedikamente), z.B.
      • Salbutamol
      • Formoterol
    • ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Blutdruckmedikamente), z.B.
      • Ramipril
      • Losartan
    • Kortison, z.B.
      • Prednison
      • Dexamethason
    • Antipsychotika und Antidepressiva, z.B.
      • Haloperidol
      • Fluoxetin
    • Medikamente gegen Osteoporose (Bisphosphonate), z.B.
      • Alendronat
      • Risedronat
    • Calciumkanalblocker (Blutdruckmedikamente), z.B.
      • Amlodipin
      • Nifedipin
    • Insulin und orale Antidiabetika, z.B.
      • Insulin
      • Metformin
    • Schilddrüsenhormone (bei Schilddrüsenunterfunktion), z.B.
      • Levothyroxin
  • Alkoholsucht durch
    • Störungen des Elektrolythaushaltes
    • Mangelernährung
    • Nervenschädigung

Hitze

Große Hitze, vor allem in Kombination mit sportlicher Betätigung, sorgt für

  • übermäßiges Schwitzen und
  • somit für einen Wasser- und Elektrolytverlust.
    Dadurch ist das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper ist nicht gewahrt.

Die extrem sensible Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalt ist allerdings maßgeblich für die muskuläre Erregbarkeit und den Prozess der geregelten Kontraktion.

Ein Ungleichgewicht sorgt dementsprechend für eine gestörte Kontraktion der Muskulatur.

Körperliche Belastung

  1. Auf körperliche Belastung reagiert der Körper zur Temperaturregulierung mit Schwitzen.
    Dadurch verliert der Körper Wasser und Elektrolyte, sodass das Gleichgewicht und folglich auch die muskuläre Erregbarkeit gestört ist.
  2. Weiterhin kann es durch eine muskuläre Überlastung bei starker sportlicher Aktivität zu Wadenkrämpfen kommen.

Muskelfaserriss der Wade durch einen Wadenkrampf

Der Muskel setzt sich zusammen aus Muskelfaserbündeln, diese bestehen wiederum aus einzelnen Muskelfasern.
Letztere beinhalten Myofibrillen und reißen beim Muskelfaserriss.
Das resultiert aus einer Überlastung der Muskulatur, vor allem nach mangelhaftem Aufwärmen der betroffenen Muskelgruppen.

Ein nächtlicher Wadenkrampf kann zu einem Muskelfaserrisses in der Wade führen, da es bei einem Wadenkrampf zu einer unkontrollierten maximalen Kontraktion der Wade führt.
Wurde der Muskel verletzt so kann dies zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten von Wadenkrämpfen führen.

Die Symptome eines Muskelfaserrisses der Wade reichen

  • von starken stechenden Schmerzen
  • über eine Schwellung des verletzten Muskels
  • bis hin zu sichtbaren Blutergüssen durch das Einbluten ins Gewebe. 
  • teilweise sind Dellen in der Muskulatur von außen zu erkennen.

Zur Behandlung sollte man in der Akutsituation die PECH-Regelanwenden

  1. P = Pausieren
  2. E = Eis (Kühlen)
  3. C = Kompression, um die Schwellung und Einblutung zu minimieren
  4. H = Hochlagern 
  5. Gegebenenfalls sollte der Einsatz von Schmerzmitteln/Entzündungshemmern erwogen werden.

Ein Muskelfaserriss in der Wade kann nach der Verletzung und in der Heilungsphase vermehrt mit Wadenkrämpfen eingehergehen.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel Muskelfaserriss der Wade.

Bandscheibenvorfall der LWS

Das Rückenmark verläuft in der Wirbelsäule. Die Nerven, die für die Signalübertragung an die Muskulatur zuständig sind, treten in unterschiedlichen Höhen seitlich aus Löchern zwischen den Wirbeln aus. 

Die Nerven für die Muskulatur der Wade (S1-Nerv) verlassen den Wirbelkanal im unteren Rücken (LWS).
Wenn es in der Lendenwirbelsäule zu einem Bandscheibenvorfall kommt, tritt Bandscheibenmaterial aus.
Das kann eine Abklemmung der Nervenwurzel und somit eine gestörte Erregbarkeit der Muskulatur bedingen. 
Wadenkrämpfe werden durch einen Bandscheibenvorfall der LWS in der Höhe L5/S1, insbesondere durch Druck auf die Nervenwurzel S1 (S1-Syndrom) ausgelöst.
Betroffene berichten häufig von einen Gefühl wie ein Wadenkrampf ohne dass ein Krampf vorliegt.

Das Beschwerdebild ist

  1. hauptsächlich von Rückenschmerzen geprägt.
  2. Auch Wadenkrämpfen durch die fehlerhafte Signalübertragung des eingeklemmten Nerven im unteren Rücken können auftreten.

Bleibt ein Nervenschaden, z.B. in Form eines S1-Syndroms zurück, können Wadenkrämpfe die Folge sein.

Lesen Sie auch hier mehr zu den Themen:

An welchen Symptomen erkennen Sie einen Wadenkrampf?

Das Beschwerdebild des Wadenkrampfes ist vor allem von

  • Plötzlicher, intensiver Schmerz
    Ein Wadenkrampf ist durch starke Schmerzen in der betroffenen Muskulatur, die in den Fuß ziehen können, gekennzeichnet.
    Der Schmerz tritt sehr plötzlich auf und ist oft stechend oder brennend. Der betroffene Muskel (in der Wade) zieht sich schlagartig zusammen, was zu einer extremen Muskelverhärtung führt. Diese Schmerzen können wenige Sekunden bis mehrere Minuten andauern.
    Jede Bewegung löst ein erneutes Aufflammen des Schmerzes aus.
  • Verhärteter Muskel
    Des Weiteren ist die Muskulatur durch die plötzliche Anspannung tastbar sehr hart und entspannt sich nicht sofort wieder.
    Während des Krampfes fühlt sich der betroffene Wadenmuskel sehr hart und fest an. Diese Muskelverhärtung ist ein direktes Zeichen dafür, dass der Muskel sich unkontrolliert zusammengezogen hat.
  • Bewegungseinschränkung
    Während des Krampfes ist die Beweglichkeit des betroffenen Beins stark eingeschränkt. Es fällt schwer, das Bein zu strecken oder den Fuß zu bewegen, weil der verkrampfte Muskel diese Bewegungen blockiert.
  • Abklingen des Krampfes
    Sobald der Krampf nachlässt, verschwindet der Schmerz allmählich, aber der Muskel kann sich noch eine Weile steif oder empfindlich anfühlen. Oft dauert es einige Minuten, bis der Muskel wieder vollständig entspannt ist.
  • Nachfolgende Muskelschmerzen (ähnlich Muskelkater)
    Nach einem Wadenkrampf kann es zu Muskelschmerzen kommen, die sich wie Muskelkater anfühlen. Diese Schmerzen treten oft in den Stunden oder Tagen nach dem Krampf auf. Sie sind eine Folge der intensiven Muskelkontraktion während des Krampfes, die kleine Mikroverletzungen im Muskelgewebe verursachen kann. Diese Mikroverletzungen führen zu Entzündungen, die den muskelkaterartigen Schmerz verursachen. 
    Im schlimmsten Fall kann es zu einem Muskelfaserriss der Wade kommen.
  • Erhöhte Empfindlichkeit
    Der betroffene Muskel bleibt nach dem Krampf häufig druckempfindlich. Schon leichte Berührungen oder Bewegungen können schmerzhaft sein, was ebenfalls auf die Belastung des Muskels während des Krampfes zurückzuführen ist.

Weitere Informationen zu Krämpfen als Begleitsymptom lesen Sie hier:

Wadenschmerzen

Wadenschmerzen sind sicherlich das prägnanteste Symptom des Wadenkrampfs. 

Man sollte allerdings auch weitere Ursachen für die Wadenschmerzen in Betracht ziehen.

sollten bei der Abklärung nicht außer Acht gelassen werden.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln ZiehenSchmerzen in der Wade

Muskelkater

Muskelkater tritt nach intensiver körperlicher Belastung in den Muskelgruppen auf, die übermäßig beansprucht wurden. 

Der zugrundeliegende Mechanismus ist nicht vollends geklärt.

  • Man vermutet ursächlichkleine Risse in einem Bestandteil der Myofibrille im Muskelgewebe.
  • Dadurch kommt es zu einer entzündlichen Reaktion mit Wassereinstrom ins Gewebe und
  • zu einer Reizung der Nerven durch Entzündungsstoffe.

Die Beschwerden beim Muskelkater treten meistens am Tag nach der Aktivität auf.

Hilfreich gegen die Beschwerden sind

  1. eine Wärmebehandlung und
  2. leichte Massage der beanspruchten Muskulatur sowie
  3. ausreichende Kohlenhydrat- und Eiweißzufuhr.

Hat man ausgiebige nächtliche Wadenkrämpfe erlitten ist ein Muskelkater am nächsten Tag die Folge!

Weitere Informationen finden Sie unter unserem Artikel zum Muskelkater.

Auch nach einem Wadenkrampf ist ein Muskelkater durch die übermäßige Belastung der Wadenmuskulatur üblich!

Diagnose

Um die Diagnose des Wadenkrampfes zu stellen, steht zunächst die Erhebung der Krankengeschichte zur Ursachenfindung im Vordergrund.

  • Hierbei werden alle möglichen Risikofaktoren,
  • relevante Vorerkrankungen und
  • andere Gründe für Wadenkrämpfe abgefragt. 

Im Anschluss erfolgt die körperliche Untersuchung, die meistens eine

  • Überprüfung der Pulse,
  • die Testung der Reflexe und
  • eine grobe Untersuchung des restlichen Körpers beinhaltet.

Auch die Blutuntersuchung gehört meist zur Standarddiagnostik,

  • nicht nur um mögliche Elektrolytdefizite zu erfassen,
  • sondern auch um die Funktion der verschiedenen Organe zu prüfen.

Eine Urinuntersuchung kann weiterhin Aufschluss über mögliche Ursachen geben.

Je nach erfasster Risikokonstellation können weitere diagnostische Maßnahmen von Relevanz sein, beispielsweise

  • die Elektromyografie und
  • die Elektroneurografie, die die Funktion von Muskeln und zugehörigen Nerven und die Signalüberleitung zwischen den beiden Komponenten überprüft.

Ultraschall

Der Ultraschall der Wadenmuskulatur durch den Orthopäden kann selbst kleinste Schädigungen der Muskulatur darstellen und die Ursache der Wadenkrämpfe erklären.
Ein guter Orthopäde kann hier sicher alle Probleme erkennen.Um die Durchblutung der Beine zu überprüfen und eine Durchblutungsstörung auszuschließen, kann eine Doppler-Sonographie sinnvoll sein.

Mittels dieser Ultraschallmethode wird der Blutfluss in den Gefäßen farbig dargestellt und Strömungshindernisse können detektiert werden.
Diese Untersuchung führt der Internist durch. 
Das dient vor allem dem Ausschluss einer Thrombose als mögliche Differentialdiagnose des Wadenkrampfes.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Ultraschall / Sonographie.

Wie unterscheidet man nächtliche Wadenkrämpfe von einer Thrombose?

Eine Thrombose bezeichnet den Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel

Oft ist die Entstehung der Thrombose durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt,

  • vor allem Bewegungsmangel und
  • eine vorausgegangene Thrombose bedingen eine deutliche Risikosteigerung. 

Symptomatisch äußert sich die Thrombose mit

  • einer Schwellung
  • dumpfem Schmerz und
  • einer bläuliche Verfärbung
  • weiterhin ist das betroffene Bein erwärmt und
  • es besteht ein Schweregefühl.
  • Möglicherweise sind vermehrt Venen zu sehen.

Zum Ausschluss einer Thrombose kommt

  • eine Farbduplex-Kompressionssonografie zum Einsatz (beim Internisten),
    die die Gefäße des Beines von der Leiste bis zum Fuß auf Komprimierbarkeit und Durchlässigkeit untersucht.
  • Weiterhin können klinische Zeichen getestet werden und
  • verschiedene Laborparameter, unter anderem D-Dimere untersucht werden. 

Nächtliche Wadenkrämpfe von der Thrombose zu unterscheiden, ist meist gar nicht so einfach.

  • Das Beschwerdebild mit Schmerzen und Verhärtung der Wade äußert sich sehr ähnlich.
  • Wadenkrämpfe können auch ein Symptom einer Blutgerinnungsstörung sein.
  • Wenn die Beschwerden also nicht nach einigen Minuten aufhören oder
  • zusätzlich eine Umfangsvermehrung, eine Erwärmung oder eine Verfärbung zu beobachten ist,

ist es sehr wichtig, eine mögliche Thrombose auszuschließen, um Komplikationen verhindern zu können.

Falls Sie oben genannte Symptome aufweisen, sollten Sie sich sofort einen Arzt aufsuchen!
Eine tiefe Venenthrombose ist ein medizinischer Notfall, da sie das Risiko einer Lungenembolie birgt, wenn sich das Blutgerinnsel löst und in die Lunge wandert.
Ein Arzt kann durch eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall eine Thrombose diagnostizieren und entsprechende Behandlungen einleiten.
Eine Thrombose mit Venenschmerzen stellt einen Notfall dar und muss sofort von einem Venenspezialisten untersucht werden.
Dieses machen die Phlebologen und Internisten, für den Notfall kann aber auch der Hausarzt der richtige Ansprechpartner sein.
Bei sehr ausgeprägten Symptomen bekommen Sie unter 112 (Notfall) oder 116117 (dringliche Symptome) Hilfe.

Röntgenbild

Röntgenbilder sind bei Muskelkrämpfen als diagnostische Methode meist nur zur Ausschlußdiagnostik.
Indikationen zur Anfertigung eines Röntgenbildes bei regelmäßigen Wadenkrämpfen umfassen

  • Knochenbrüche (hier besonders Ermüdungsbrüche),
  • Erkrankungen der Lunge
    oder
  • der Verdacht auf einen Darmverschluss oder einen Durchbruch des Darms.

Gegebenenfalls kann die Darstellung der Gefäße im Röntgenbild (Kontrastmittel-Angiographie) zielführend sein.

Lesen Sie auch mehr zum Thema: Röntgen

Wann braucht man ein MRT der Wade?

Insbesondere zur Abklärung einer Problematik im Rückenbereich als mögliche Ursache der Wadenkrämpfe ist die Durchführung eines MRTs sinnvoll. 
Mittels dieser Bildgebung lassen sich

  • Bandscheibenvorfälle / Bandscheibenvorwölbungen im Bereich der LWS, besonders dem Segment L5/S1
    oder
  • sonstige krankhafte Auffälligkeiten an der Wirbelsäule

aufdecken.

Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Bandscheibenvorwölbung.

So löst man einen Wadenkrampf am besten

Um die Lösung der Muskelverkrampfung zu beschleunigen, hilft

  • passives Dehnen. Das Anziehen der Fußspitze in Richtung des Körpers oder das Durchstrecken des Beines mit dem Aufdrücken der Ferse auf den Boden ist meist sehr zielführend.
  • Auch eine leichte Massage oder
  • die Applikation von Wärme kann hilfreich sein.

Damit ein Wadenkrampf gar nicht erst auftritt, können verschiedene Maßnahmen präventiv hilfreich sein.

  1. Am wichtigsten ist die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes durch
    - eine ausgewogene Ernährung und 
    - ausreichend Wasserzufuhr und
    - gegebenenfalls eine zusätzliche Magnesiumeinnahme.
      Diese sollte allerdings nur in Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
  2. Auch regelmäßiges Dehnen und
  3. maßvolle sportliche Aktivität beugen dem Auftreten von Wadenkrämpfen vor.

Magnesium

Weil oft ein Magnesiummangel ausschlaggebend für das Auftreten häufiger Wadenkrämpfe ist, kann die zusätzliche Zufuhr von Magnesiumpräparaten hilfreich sein.

Ursächlich für den Mangel können

  • angeborene Magnesiumverlusterkrankungen sein.
  • Des weiteren kann dieser auch durch mangelnde Zufuhr oder Aufnahme im Magen-Darmtrakt bedingt sein.
  • Weitere mögliche Gründe für den Mangel können ein erhöhter Bedarf bei Leistungssport oder in der Schwangerschaft,
  • eine erhöhte Ausscheidung oder
  • verschiedene Medikamente sein. 

Durch den Mangel an Magnesium kommt es zu einer Übererregbarkeit der Nerven und Muskeln, was schlussendlich in Krämpfen resultiert.

Die zusätzliche Zufuhr von Magnesium sollte immer in Rücksprache mit dem Arzt erfolgen, weil es zu verschiedenen unerwünschten Nebenwirkungen kommen kann, wenn die Dosierung falsch gewählt wird. Möglich sind

  • Verdauungsprobleme
  • Blutdruckabfall oder
  • allgemeine Muskelschwäche.
  • Des weiteren existieren auch verschiedene Wechselwirkungen mit Medikamenten und abweichende Wirkweisen bei einigen Organerkrankungen.

Ein natürliche und gesunde Magnesiumzufuhr lässt sich oft auch mit der Nahrung erreichen:
Bananen, Bitterschokolade, Erdnüsse, Brokkoli und Vollkornbrot enthalten viel Magnesium.

Medikamente

In manchen Fällen kann eine medikamentöse Therapie notwendig sein. 

Mögliche verschreibungspflichtige Präparate sind

  • Chininsulfat (z.B. Limptar N)
    Wichtig ist zu beachten, dass die Chinine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und chininhaltigen Getränken aufweisen.
  • Hydrochinin.

Wichtig ist allerdings, dass die Einnahme der Präparate Nebenwirkungen mit sich bringt.

  1. Es kann zu Veränderungen des Blutbildes und zu Gerinnungsstörungen kommen.
  2. Desweiteren können Herzrhythmusstörungen und Sehstörungen resultieren.
  3. Die langfristige Verordnung ist mit einer Erhöhung des Sterberisikos verbunden.
  4. In der Schwangerschaft und Stillzeit sind diese Medikamente nicht erlaubt.

Zu beachten ist also, dass die Verschreibung dieser Präparate sorgfältig mit dem Orthopäden zusammen abgewogen wird.

Falls eine Erkrankung ursächlich für die Wadenkrämpfe ist, sollte diese natürlich entsprechend therapiert werden.

Dehnen

In der Akutsituation empfiehlt sich das Ausführen der Bewegung des muskulären Gegenspielers vom verkrampften Muskel.

Entsprechend ist also

  1. das Anziehen der Fußspitze oder
  2. das feste Auftreten mit der Ferse bei durchgestrecktem Bein

eine sinnvolle Maßnahme bei einem Krampf der Wadenmuskulatur. 

Als prophylaktische (vorbeugende) Maßnahme empfiehlt sich
beispielsweise das Vorbeugen mit dem Oberkörper, ohne die Fersen vom Boden abzuheben.

Dauer

Ein Muskelkrampf in der Wade ist meist nach Sekunden bis zu einigen Minuten selbstlimitierend.

Durch entsprechende Dehnübungen lässt dich die Dauer des Krampfes verkürzen

Allerdings kann nach Beendigung des Krampfes ein leichter Muskelkater zurückbleiben, der länger andauern kann.

Prävention

Laufanalyse

Mittels der Laufanalyse kann man Rückschlüsse auf mögliche Fußfehlstellungen und somit auf fehlerhafte muskuläre Belastung ziehen.

Da die Überbeanspruchung der Muskulatureine von vielen Ursachen für das häufige Auftreten von Wadenkrämpfen sein kann, ist eine Laufanalyse eine durchaus sinnvolle Ergänzung bei der Abklärung. 

  1. Unser Bewegungsspezialist analysiert Ihr Bewegungsablauf und die Statik ihrer Gelenke.
  2. Dies gibt Rückschlüsse über die Belastung und Beanspruchung der beteiligten Muskulatur. 
  3. Ein gezieltes Training mit Übungen zur Behebung möglicher Auslöser von Wadenkrämpfen, wird anschließend mit Ihnen besprochen.

Nähere Informationen zur Laufbandanalyse erfahren Sie in dem Artikel Laufanalyse in Frankfurt.

EMG

Das EMG (Elektromyographie) ist ein bildgebendes Verfahren über die Aktivität der Muskulatur.
Mittels Elektroden auf der Haut kann die Aktivität in bestimmten Bewegungen aufgezeichnet werden. 

Bei häufigen Wadenkrämpfen kann mit dem EMG die Spannung / Aktivität ihrer Wade gemessen werden.
Wir wollen bei Ihnen damit messen, ob es im Seitenvergleich eine Auffälligkeit zueinander gibt und ob der Wadenmuskel wieder entspannen kann.
Dies wird in Ruhe und unter Last (Gehen / Joggen) sowie maximaler Kontraktion gemessen.

Bei einer erhöhten Wadenaktivität der betroffenen Seite stellt sich dann die Frage nach dem Warum:
Dies kann zum Beispiel

  • eine Folge einer Kompensation sein.
  • Vielleicht liegt eine Schwäche der Oberschenkelmuskulatur vor, was die Wade ausgleichen muss.
  • Es kann auch der Fall einer Fehlstellung und Fehlbelastung vom Fuß vorliegen, wodurch die Wadenmuskulatur eine zu hohe Aktivität aufbringen muss.

Dies zu analysieren ermöglicht unserem Spezialisten einen gezielten Therapieplan für Sie zu erstellen. 

Weitere interessante Informationen zum EMG finden Sie in unserem Artikel EMG - Elektromyographie.

Übungen

Eine Trainingsübung um die Belastbarkeit der Wadenmuskulatur zu verbessern und somit Wadenkrämpfe vorzubeugen,
ist das Wadenheben:

  1. Sie stehen mit gestreckten Knien und heben die Fersen an, sodass Sie nur noch auf dem Ballen stehen.
  2. Dies kurz halten und wieder absetzten.
  3. Sie können dies auch auf der Kante einer Treppenstufe machen.
    Dadurch ist es möglich die Ferse so weit nach unten zu führen, dass die Wade gleichzeitig gedehnt wird.

Allerdings ist es auch sinnvoll, die Muskulatur in maßvollen Sporteinheiten zu trainieren, ohne sie zu überlasten.
Walken oder Wandern mit ausführlichem Dehnen trainiert die Wadenmuskulatur auf moderate Weise.

Unser Bewegungsspezialist wird mit Ihnen gerne passende Übugen besprechen.

Übung: Wadenheben im Stand

Unsere Übung bei einer Fußheberschwäche

Wir zeigen Ihnen die besten Übungen

Die Übungen sollten am besten unter Anleitung erfolgen und individuell auf die Überlastung der Wadenmuskulatur abgestimmt sein, um die Dauer der Heilung zu verkürzen und eine Folgeverletzung zu vermeiden.
Gerne zeigen Ihnen die Muskelspezialisten von Lumedis welche Übungen Sie mit welcher Intensität machen dürfen, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.

Bitte vereinbaren Sie hier einen Termin, wir demonstrieren Ihnen gerne die passenden Übungen: Terminvereinbarung.

So beugt man Wadenkrämpfen effektiv vor - eine Zusammenfassung

Zusammengefasst gibt es also einige Optionen, Wadenkrämpfe effektiv vorzubeugen, sodass diese im besten Fall gar nicht erst auftreten.

Das Stichwort zur Prävention lautet Ursachenbekämpfung.

  • Zunächst ist also von Relevanz, die Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts einzudämmen.
    Zum Einen lässt sich das durch eine sinnvolle Zufuhr von Magnesium, Kalzium, Kalium und Natrium optimalerweise mit der Nahrung, falls das nicht ausreichend ist mittels geeigneter Präparate erreichen. Zum Anderen ist die Therapie einer möglichen Grunderkrankung, die einen Elektrolytmangel zur Folge hat, essentiell. 
  • Auch Erkrankungen des Muskelgewebes und der Nerven sowie Durchblutungsstörungen müssen selbstredend behandelt werden. 
  • Orthopädische Probleme, wie beispielsweise Fußfehlstellungen, müssen durch gezieltes Training der umliegenden Muskelgruppen und gegebenenfalls durch den Einsatz von Einlagen therapiert werden.
  • Falls Muskelkrämpfe eine Nebenwirkung aktuell eingenommener Medikamente darstellen, muss die Medikation angepasst und umgestellt werden.
  • Eine sportliche Überlastung insbesondere untrainierter Muskelgruppen sollte unterbleiben, um reaktive Muskelkrämpfe vorzubeugen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!